Kategorie-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Kategorie-Archiv Technik

Technische Hilfsmittel zur Steuerung des Raumklimas

Die Luft ist elementar für das Leben von Menschen. Doch Luft ist nicht gleich, sondern kann auch schlecht sein. So zum Beispiel wenn nicht genug Durchflutung von Sauerstoff möglich ist oder sich Schadstoffe in der Luft befinden. Diese beiden Problematiken können gerade in Räumlichkeiten entstehen. Möchte man immer die bestmögliche Luft in einem Raum haben, so gibt es dafür verschiedene technische Hilfsmittel.

Diese technische Hilfsmittel bieten sich an

Bei Luft ist die Qualität nicht immer gleich, vielmehr kann sich die Luft durch den Sauerstoffgehalt stark unterscheiden. Schadstoffe oder aber auch eine mangelnde Lüftung, können sich negativ auf die Luftqualität auswirken. Das gilt gerade in einem Raum. Eine schlechte Luft ist nicht folgenlos, schließlich kann sie Krankheiten befördern, aber auch für Konzentrationsschwierigkeiten oder Kopfschmerzen sorgen. Um das zu verhindern, gibt es verschiedene technische Hilfsmittel mit denen man Einfluss auf das Klima in einem Raum nehmen kann. Ein solches Hilfsmittel ist zum Beispiel ein Luftbefeuchter. Luft kann zu feucht, aber auch zu trocken sein. Damit jetzt die Luft nicht zu trocken wird, gibt es Luftbefeuchter. Je nachdem was für eine Luftfeuchte man im Raum haben möchte, ist ein solcher Luftbefeuchter mit Sensoren ausgestattet.

Wird der gewünschte Schwellenwert unterschritten, gibt der Befeuchter durch Sprühstöße einen leichten Wassernebel in den Raum ab. Das Raumklima ändert sich entsprechend. Natürlich gibt es aber auch den Fall, in dem die Luft zu feucht ist. In einem solchen Fall braucht man einen Luftentfeuchter. Ein Luftentfeuchter ist ein Behältnis das mit einem Granulat ausgestattet ist. Dieses Granulat saugt die Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft. Das Granulat löst sich hierbei in Wasser auf. Einen Luftentfeuchter muss man je nach Luftfeuchtigkeit, entsprechend häufig entleeren und wieder mit Granulat auffüllen. Beim Einsatz, egal ob Entfeuchter oder Befeuchter, man muss diese kleine technische Hilfsmittel immer auf die jeweilige Raumgröße ausrichten. Je nach Raum können auch mehrere dieser technische Hilfsmittel notwendig sein.

Ausstellungsraum

Das Klima in Museumsräumen muss sehr konstant sein

Frische Luft durch Ventilator

Neben zu trockener oder feuchter Luft, kann Luft in einem Raum auch stehen. Gerade im Sommer ist das in Verbindung mit Hitze häufig der Fall. Möchte man dann für frische Luft, für eine Umwälzung der Luft im Raum sorgen, so bietet sich dazu ein Ventilator an. In verschiedenen Leistungsstufen, kann man hier entsprechend die Luft umwälzen und für frische Luft sorgen. Die Leistungsfähigkeit bei einem Ventilator ist stark vom Modell abhängig, hier muss man beim Ventilator kaufen genau hinsehen. Gerade das Internet kann beim Ventilator kaufen hilfreich sein, da man hier durch eine Übersicht sich leicht einen Überblick zu den Modellen verschaffen kann. So kann man hier dann auch ohne Aufwand, die Leistungsstufen je nach Modell erkennen. Was das Ventilator kaufen erheblich erleichtern kann.

Ausgezeichneter Service - Der Profi sorgt für die Instandsetzung technischer Geräte

Ausgezeichneter Service – Der Profi sorgt für die Instandsetzung technischer Geräte

Ob das Display oder die Tastatur, schnell kann mal etwas durch die tägliche Nutzung bei einem Macbook kaputtgehen. Und gerade in einem solchen Fall stellt sich dann schnell auch die Frage, was man mit dem Macbook machen soll? Soll man es reparieren oder durch ein neues Modell ersetzen? Grundsätzlich kann man die Frage der Macbook Reparatur nicht pauschal beantworten, vielmehr kommt es hier auf den Einzelfall an.

Lohnt sich eine Macbook Reparatur?

In der täglichen Nutzung oder weil es vielleicht mal zu Boden gefallen ist, Gründe wie es zu einem Schaden bei einem Macbook gekommen ist, kann es viele geben. Gerade wenn aber das Macbook kaputt ist, stellt sich die Frage der Reparatur? Grundsätzlich gibt es heute viele Dienstleister die die Reparatur von einem Macbook oder von einem iMac anbieten. Die Frage was sich hierbei aber stellt, lohnt sich die Reparatur überhaupt? Grundsätzlich spielen bei dieser Fragestellung zwei Faktoren eine wichtige Rolle. Zum einen um was für einen Schaden es sich im Detail handelt. Ein Wasserschaden bei einem Macbook verursacht natürlich gänzlich andere Schäden, als wenn zum Beispiel nur das Display kaputt ist. Auch muss man bei der Frage der Wirtschaftlichkeit auch berücksichtigen, wie alt das Gerät ist. Gerade wenn es schon mehrere Jahre alt ist, kann sich je nach Schaden eine Reparatur nicht mehr lohnen.

Passenden Dienstleister finden

Egal ob jetzt Macbook Reparatur von profi-repair oder iMac Reparatur, man sollte sich für einen passenden Dienstleister entscheiden. Nicht jeder Dienstleister der mit Reparaturen von diesen Geräten wirbt, eignet sich an. So sollte man hier immer darauf achten, ob der Dienstleister von Apple als Hersteller zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung hat zwei Hintergründe, die für einen Kunden sehr wichtig sind. Zum einen haben nur zertifizierte Dienstleister einen Zugang zu Originalteilen von Apple. Gerade wenn bei der Reparatur etwas getauscht werden muss, ist die Verwendung von Originalteien sehr wichtig. Und zum zweiten geht es um die Gewährleistungsansprüche. Nur wenn zertifizierte Dienstleister die iMac Reparatur oder vom Macbook vornehmen, bleiben die Gewährleistungsansprüche erhalten. Entscheidet man sich für einen Dienstleister der nicht zertifiziert hat, verliert man diese Ansprüche. Wo sich zertifizierte Dienstleister von Apple für die Reparatur befinden, kann man über die Internetseite von Apple erfragen. Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, wenn es um eine Reparatur geht. So kann man sein Macbook oder sein iMac auch direkt bei Apple einsenden und die Reparatur beauftragen. Die Beauftragung erfolgt hierbei auch über die Internetseite von Apple. Je nachdem für was für eine Lösung man sich entscheidet, ist diese mit einem unterschiedlichen Aufwand und Kosten verbunden. Wie sich aber auch grundsätzlich die Kosten, je nach Umfang vom Schaden bei einer iMac Reparatur unterscheiden können.

Ein Wickelfalzrohr für den feuchten Keller

Viele Menschen haben eine Mietwohnung oder ein Eigenheim und dazu gehört ein Keller. Das Problem von einem feuchten Keller kennen viele Menschen und dies ist nicht nur ärgerlich, sondern auch aufwendig zu beseitigen und gesundheitsschädlich. Ein feuchter Keller sorgt für das unschöne Wohngefühl, es gibt einen unangenehmen Geruch und Schimmel kann im Ernstfall entstehen. Der Schimmel kann dann sogar für die Gesundheit schädlich sein. 

Wie kann der Keller feucht werden?

Ein feuchter Keller entsteht oft schneller, als oft angenommen wird. Es reicht bereits aus, wenn es die hohe Luftfeuchtigkeit draußen gibt. Bei den Kellerräumen wird oft nicht oder nur wenig geheizt. Wenn feuchte Luft in dem Keller ist, gelangt diese nur schwierig wieder nach außen. Es entsteht der feuchte Keller oft nicht nur durch die hohe Luftfeuchtigkeit, sondern auch durch schlecht isolierte Wände.

Ein Keller wird in der Regel auch nicht regelmäßig gelüftet, wie dies von den gemütlichen vier Wänden gewohnt ist.

Sollte der Keller dann feucht sein, dann kann es Schwierigkeiten geben. Gesundheitliche Risiken müssen bedacht werden und der Keller sollte deshalb wieder trocken werden. Besonders Schimmel sorgt schließlich für Asthma, Allergien und weitere Krankheiten. Es kann am Ende sogar etwas Lebensbedrohliches und Gefährliches entstehen. In dem Keller riecht es dann muffig und modrig. Nicht nur die Wände schimmeln dann, sondern auch beispielsweise Gegenstände wie Klamotten, welche in dem Kellerraum gelagert werden.

Welche Gegenmaßnahmen sollten getroffen werden?

Wichtig bei einem Keller ist, dass dieser gründlich und oft gelüftet wird. Die feuchte Luft wird damit ausgetauscht und ersetzt durch eine trockene Luft. Dies ist auch wichtig, damit der unangenehme Geruch reduziert wird. Im Herbst sollte auch die Heizung angedreht werden, damit die Feuchtigkeit von den Wänden etwas vertrieben wird. Auch interessant kann ein Wickelfalzrohr sein, denn es handelt sich bei einer zentralen Belüftungsanlage um den Hauptbestandteil.

Das Rohr dient für die Übertragung der Luft und es gibt auch die Bezeichnung als Luftführung. Erlaubt wird hiermit der Austausch von Zuluft, Abluft, Fortluft und Außenluft. Bei verschiedenen Räumlichkeiten von einem Gebäude wird damit für die Luftzirkulation gesorgt. Besonders geeignet ist das Wickelfalzrohr für Industrie und Handwerk. Das Rohr besteht aus Blechstreifen und durch Falzen werden diese verbunden. Je nach Falzverbindung kann es sich um gebogene oder gerade Rohre handeln. Verzinktes Blech wird sehr oft genutzt und sonst gibt es je nach Bedarf auch weitere Materialkombinationen. Es gibt generell unterschiedliche Längen der Rohre und beim Kauf und der Installation ist der Rohrdurchmesser wichtig.

Photovoltaikanlage auf einem Hausdach bei blauem Himmel in Duisburg

Die Kraft der Sonne nutzen auf dem eigenen Dach

Immer mehr Hausbesitzer setzen auf Photovoltaik in Duisburg, um Sonnenenergie effizient zu nutzen. Eine Solaranlage auf dem eigenen Dach ist heute weit mehr als nur eine ökologische Entscheidung. Sie reduziert laufende Stromkosten, macht unabhängig von steigenden Energiepreisen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Die erzeugte Energie lässt sich nicht nur im Haushalt nutzen, sondern auch für das Laden von Elektroautos oder die Einspeisung ins Stromnetz. So wird aus einer Dachfläche eine nachhaltige Investition in die Zukunft.

Was Hausbesitzer über Solaranlagen wissen sollten

Der Begriff „Solaranlage“ ist ein Sammelbegriff und umfasst zwei Technologien: Solarthermieanlagen (ST-Anlagen), die Sonnenwärme zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung nutzen, und Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), die Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. In Duisburg bieten zahlreiche Fachbetriebe umfassende Dienstleistungen an – von der Bedarfsanalyse über die technische Planung bis zur fachgerechten Installation. Auf Wunsch übernehmen sie auch die regelmäßige Wartung oder Reparatur der Anlage. Damit haben Hausbesitzer einen zuverlässigen Ansprechpartner für jede Phase ihres Solarprojekts.

Vorteile von Photovoltaik in Duisburg

Eine Photovoltaikanlage ist langfristig eine wirtschaftlich kluge Entscheidung. Der erzeugte Strom wird vorrangig im eigenen Haushalt verbraucht, was den Zukauf vom Energieversorger reduziert. Überschüssige Energie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden – dafür erhalten Anlagenbetreiber eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung über 20 Jahre. Darüber hinaus steigert eine Solaranlage den Wert der Immobilie und macht unabhängiger von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt. Besonders in Duisburg, wo die Sonneneinstrahlung im Bundesvergleich solide ist, bietet sich der Umstieg auf Solarenergie wirtschaftlich wie ökologisch an. Photovoltaik Duisburg kombiniert lokale Fachkompetenz mit nachhaltiger Technologie.

Photovoltaik und Batteriespeicher in Duisburg: Die grüne Kombination

Moderne Solartechnik lässt sich ideal mit Batteriespeichern kombinieren. So können Hausbesitzer überschüssigen Strom nicht nur einspeisen, sondern gezielt für sonnenarme Stunden zwischenspeichern – etwa für abends oder nachts. Das erhöht den Eigenverbrauchsanteil und macht die Anlage noch rentabler. Zusätzlich eröffnen Batteriespeicher die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge direkt mit Solarstrom zu laden. Das senkt die Mobilitätskosten und reduziert CO₂-Emissionen noch weiter. In Duisburg wächst das Interesse an dieser Kombination stetig – auch, weil die Technik inzwischen ausgereift und wartungsarm ist.

Photovoltaik Duisburg – Das sollten Sie vor dem Start klären

Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage auf Satteldach bei Sonnenschein in Duisburg

Bevor eine Solaranlage installiert wird, sollten Hausbesitzer grundlegende Voraussetzungen prüfen. Dazu gehört die Dachneigung, die möglichst zwischen 30 und 35 Grad liegen sollte, sowie die Ausrichtung – ideal ist Süden, aber auch Ost-West ist möglich. Die Dachfläche muss ausreichend groß und möglichst verschattungsfrei sein. Ebenfalls wichtig: In manchen Fällen kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Auch die Wirtschaftlichkeit will durchgerechnet werden – wie viel Eigenverbrauch ist möglich, wann amortisiert sich die Anlage, und welche Gesamtkosten entstehen? Eine weitere Frage: Ist die Kombination mit einem E-Auto oder einem Speicher sinnvoll, um den Nutzen zu maximieren? Fachbetriebe helfen, diese Punkte im Vorfeld realistisch zu bewerten.

„Worauf Hausbesitzer bei Solaranlagen wirklich achten sollten“

Interview mit Thomas Keller, Fachberater für Solartechnik in Duisburg

Frage 1: Welche Fragen stellen Kunden in Duisburg am häufigsten, wenn es um Solaranlagen geht?
Thomas Keller: Viele Menschen interessieren sich zunächst für die Wirtschaftlichkeit – also: Rechnet sich das für mich, und wie schnell? Dann kommen Fragen zur Dachausrichtung, zum Speicher, zur Lebensdauer der Module oder auch zur Einspeisevergütung. In Duisburg ist auch das Thema E-Auto ein starker Treiber – viele überlegen, wie sie ihr Fahrzeug mit eigenem Solarstrom versorgen können.

Frage 2: Welche Dachvoraussetzungen sollten erfüllt sein, damit sich eine Photovoltaikanlage rechnet?
Thomas Keller: Optimal ist ein Dach mit Südausrichtung und einer Neigung von etwa 30 Grad. Aber auch Ost-West-Dächer funktionieren gut – je nach Verbrauchsprofil. Entscheidend ist, dass das Dach möglichst verschattungsfrei ist. In Duisburg sehen wir viele Bestandsgebäude mit sehr guten Bedingungen – sogar bei Flachdächern mit entsprechender Unterkonstruktion.

Frage 3: Wie hoch sind die typischen Investitionskosten – und welche Fördermittel stehen zur Verfügung?
Thomas Keller: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus liegen die Kosten bei rund 12.000 bis 18.000 Euro, je nach Größe der Anlage und ob ein Batteriespeicher integriert wird. Fördermittel gibt es über die KfW – zum Beispiel das Programm „Solarstrom erzeugen“ – sowie über Landesmittel in Nordrhein-Westfalen. Wichtig ist, dass die Förderanträge vor Vertragsabschluss gestellt werden. Wir begleiten unsere Kunden dabei Schritt für Schritt.

Frage 4: Wie groß ist der Eigenverbrauchsanteil ohne Speicher – und wie verändert sich das mit Speicher?
Thomas Keller: Ohne Speicher nutzen Haushalte etwa 25 bis 35 Prozent des selbst erzeugten Stroms direkt. Mit einem Speicher kann der Eigenverbrauch auf bis zu 70 Prozent steigen. Das macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar – vor allem bei Familien oder Haushalten mit einem E-Fahrzeug. Ein Speicher lohnt sich auch aus Komfortgründen: Man ist unabhängiger vom Netz.

Frage 5: Was empfehlen Sie Hausbesitzern, die sich für Photovoltaik interessieren, aber noch unsicher sind?
Thomas Keller: Lassen Sie sich individuell beraten. Jedes Dach, jede Nutzung ist anders – pauschale Aussagen helfen wenig. Eine fundierte Beratung zeigt, was technisch machbar ist, wie sich die Kosten entwickeln und welche Förderungen infrage kommen. In Duisburg gibt es kompetente Fachbetriebe, die erste Gespräche kostenlos anbieten. So kann man sicher und gut informiert entscheiden.

Fördermöglichkeiten und gesetzliche Grundlagen

Der Staat unterstützt die Anschaffung von Solaranlagen mit verschiedenen Förderprogrammen. Dazu gehören Zuschüsse und zinsgünstige Kredite über die KfW (z. B. „Solarstrom erzeugen“ oder das Umweltprogramm), sowie Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Auch Nordrhein-Westfalen bietet zusätzliche Fördermittel auf Landesebene. Diese können sich je nach Projektgröße, Kombination mit Speicher oder E-Mobilität unterscheiden. Wichtig ist, dass viele Förderprogramme vor Projektstart beantragt werden müssen – spontane Installationen ohne Beratung verschenken bares Geld. Wer sich zusätzlich über Anbieter, technische Optionen oder regionale Voraussetzungen informieren möchte, findet unter👉https://ae-tec.solar/photovoltaikanlage-duisburg.html eine fundierte Übersicht mit lokalem Bezug zu Photovoltaik Duisburg.

Sorgfalt bei Planung und Wartung

Auch wenn Solartechnik heute ausgereift ist, bleibt die gründliche Planung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Eine fehlerhafte Auslegung kann die Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigen – etwa durch unnötig hohe Kosten, schlechte Erträge oder falsche Speichergrößen. Ebenso wichtig ist die Absicherung der Anlage gegen Wetterrisiken: Hagel, Sturm oder Blitzschlag können Schäden verursachen, die durch eine geeignete Photovoltaik-Versicherung abgedeckt sein sollten. Fachbetriebe beraten auch zu diesen Aspekten. Wer eine Anlage für Photovoltaik in Duisburg realisieren möchte, sollte alle Schritte sorgfältig planen – von der ersten Beratung über die Fördermittelbeantragung bis hin zur Inbetriebnahme. Das reduziert das Risiko von Überraschungen deutlich.

Strom aus Sonnenlicht zahlt sich aus

Familie vor Haus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach in Duisburg

Photovoltaik ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein handfester Beitrag zur Energiewende und zur finanziellen Entlastung im Alltag. Wer in Duisburg heute in eine Solaranlage investiert, legt damit den Grundstein für eine saubere, bezahlbare und unabhängige Energieversorgung über Jahrzehnte hinweg. Gute Vorbereitung, fachkundige Beratung und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten machen den Unterschied zwischen Mittelmaß und echter Rendite. Die Kraft der Sonne steht bereit – es liegt an Ihnen, sie zu nutzen.

Bildnachweis: Pete, MAXSHOT_PL, Halfpoint, Adobe Stock

Ein Traktor beim Arbeiten auf einem Feld mit einem Fokus auf das Heckgerät

Traktor Check – Wir beleuchten diese technische Bauteile

Ohne einen Traktor geht in der Landwirtschaft kaum etwas. Als echtes Arbeitstier übernimmt er zahlreiche Aufgaben, sei es das Ziehen von Anhängern oder die Aufnahme von Arbeitsmaschinen. Die Vielseitigkeit eines Traktors lässt sich durch passende Anbauten deutlich erweitern, wodurch sich neue Einsatzmöglichkeiten ergeben. Welche technischen Bauteile dabei eine zentrale Rolle spielen, beleuchten wir in diesem Artikel.

Mehr Vielseitigkeit für den Traktor – so geht’s

Die Einsatzmöglichkeiten eines Traktors hängen stark von seiner Ausstattung ab, denn verschiedene Bauteile und Anbauten können seine Funktionalität deutlich erweitern. Neben den serienmäßigen Ausstattungselementen können Landwirte gezielt spezielle Anbauten hinzufügen, um den Traktor vielseitiger einzusetzen. Ein Schnellwechselrahmen, den Landwirte an der Front des Traktors montieren, ist dafür ein besonders gutes Beispiel, weil er die Flexibilität bei der Arbeit erheblich steigert. Passende Modelle und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.werny.de/Landmaschinen/Schlepper/Frontlader/Umruesten-auf-EURO-Norm/Schnellwechselrahmen.

Vorteile des Schnellwechselrahmens

  • Einfache Befestigung von Arbeitsgeräten: Mit einem Schnellwechselrahmen lassen sich Schaufeln, Gabeln oder andere Geräte schnell und unkompliziert an der Front befestigen.
  • Flexibilität bei der Arbeit: Je nach Modell und Bauweise können Landwirte mit einem Rahmen eine Vielzahl von Aufgaben effizienter erledigen.
  • Wichtige Einschränkungen beachten: Beim Einsatz eines Schnellwechselrahmens sind jedoch technische Grenzen wie das maximale Gewicht der Arbeitsgeräte zu berücksichtigen. Ein zu schweres Gerät könnte den Traktor überlasten.

Alternativ bietet sich die Verwendung einer hydraulischen Gerätebetätigung an, wie sie etwa von werny.de angeboten wird. Denn diese Technik ermöglicht es, Arbeitsgeräte wie Schaufeln hydraulisch zu bedienen und dadurch die Arbeit deutlich zu erleichtern. Die Montage erfolgt dabei ebenfalls an der Front des Traktors, sodass die Geräte schnell einsatzbereit sind und flexibel genutzt werden können.

Anbauten für das Heck

Auch im Heckbereich lassen sich die Einsatzmöglichkeiten eines Traktors deutlich erweitern, da zahlreiche Anbauteile zur Verfügung stehen. Neben einem einfachen Fanghaken oder einem Kugelauge für Anhänger lohnt sich vor allem die Anschaffung eines hydraulischen Oberlenkers, weil dieses Bauteil die Vielseitigkeit des Traktors erheblich steigert. Mit einem hydraulischen Oberlenker können Landwirte nicht nur komplexe Arbeitsgeräte wie Pflüge und Eggen sicher anbringen, sondern sie auch deutlich präziser einsetzen. Darüber hinaus ermöglicht die flexible Verstellbarkeit dieses Bauteils eine optimale Anpassung der Geräteposition, was sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit bei der Arbeit verbessert. Besonders bei schweren Maschinen ist dies ein großer Vorteil, da sie ohne viel Aufwand in die ideale Arbeitsposition gebracht werden können.

Nutzen Sie diese Checkliste, um die Ausstattung und Anbauten Ihres Traktors optimal zu planen und zu prüfen. So holen Sie das Maximum aus Ihrem Arbeitstier heraus!

Zu prüfenAbgehakt
Schnellwechselrahmen montiert?✅ / ❌
Eignet sich der Rahmen für Ihre Arbeitsgeräte?✅ / ❌
Ist das maximale Gewicht der Geräte berücksichtigt?✅ / ❌
Hydraulischer Oberlenker installiert?✅ / ❌
Lässt sich der Oberlenker einfach verstellen?✅ / ❌
Sind alle Arbeitsgeräte kompatibel?✅ / ❌
Arbeitsscheinwerfer angebracht?✅ / ❌
Sind LED-Scheinwerfer für Front, Heck oder Kabine montiert?✅ / ❌
Erreichen die Scheinwerfer die benötigte Leuchtstärke?✅ / ❌
Zusätzliche Anbauten geprüft?✅ / ❌
Hydraulische Gerätebetätigung vorhanden?✅ / ❌
Wurden alle sicherheitsrelevanten Punkte kontrolliert?✅ / ❌
Regelmäßige Wartung durchgeführt?✅ / ❌
Öl- und Hydrauliksystem überprüft?✅ / ❌
Beleuchtung und Elektronik funktionstüchtig?✅ / ❌

Perfekte Ausleuchtung bei jeder Witterung

Ein Traktor bei Dunkelheit, der durch seine Beleuchtung gut sichtbar ist

Die Erweiterung der Traktor-Funktionalität ist nur eine Seite der Medaille. Eine andere zentrale Frage lautet: Wie kann man die Arbeitsqualität sicherstellen? Besonders bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen spielt eine gute Ausleuchtung der Arbeitsgeräte eine entscheidende Rolle.

Arbeitsscheinwerfer für optimale Sicht

Arbeitsscheinwerfer sind die ideale Lösung, um auch bei schwierigen Bedingungen effizient zu arbeiten. Sie lassen sich an der Front, am Heck oder direkt an der Traktorkabine befestigen und sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Moderne Arbeitsscheinwerfer basieren in der Regel auf LED-Technik, die folgende Vorteile bietet:

  • Hohes Lichtniveau: LED-Scheinwerfer liefern ein helles, tageslichtähnliches Licht, das die Sichtbarkeit erheblich verbessert.
  • Energieeffizienz: LEDs verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Halogenscheinwerfer und schonen die Batterie des Traktors.
  • Lange Lebensdauer: Dank ihrer robusten Bauweise halten LED-Scheinwerfer viele Jahre und sind resistent gegen Stöße und Vibrationen.

Durch den Einsatz von LED-Arbeitsscheinwerfern profitieren Landwirte von einer verbesserten Sicht, was die Arbeitssicherheit erhöht. Zudem erleichtern sie bei Dunkelheit das Montieren und Bedienen von Anbauten wie einem Oberlenker oder einem Schnellwechselrahmen.

Mehr Effizienz und Sicherheit für den Traktor

Ein Traktor, der ein Feld effizient bearbeitet

Die Einsatzmöglichkeiten eines Traktors sind beeindruckend vielseitig – besonders, wenn man ihn mit den passenden Bauteilen und Anbauten erweitert. Schnellwechselrahmen, hydraulischer Oberlenker oder Arbeitsscheinwerfer machen ihn zu einem noch effektiveren Werkzeug, das in der Landwirtschaft unverzichtbar ist. Diese Ergänzungen ermöglichen nicht nur flexibleres Arbeiten, sondern erhöhen auch die Sicherheit und den Komfort – ob bei Tageslicht oder in der Dunkelheit.

Wer die technischen Möglichkeiten seines Traktors sinnvoll ausschöpft, spart Zeit, schont seine Maschinen und steigert die Produktivität. Eine gut durchdachte Ausstattung sorgt dafür, dass jede Aufgabe effizienter bewältigt werden kann – mit besseren Ergebnissen.

Bildnachweis: Serega, Christian Schwier, Nicolaspetitfrère, Adobe Stock

Motortechnik – Was machen eigentlich Drosseln?

Ob beim Auto oder bei einer Maschine, vieles benötigt für den Betrieb einen Motor. Ohne einen Motor, egal ob dieser seine Energie aus einer Batterie bezieht oder ob es sich um einen Verbrennungsmotor handelt, wäre ein Betrieb nicht möglich. Natürlich besteht ein Motor aus einer Vielzahl an Bestandteilen, die alle notwendig sind, damit dieser letztlich seine Aufgaben erfüllen kann. Zu diesen wichtigen Bestandteilen gehört hierbei die Motordrossel, aber auch die Ausgangsdrossel, wie man nachfolgend im Artikel erfahren kann.

Drosseln als Bestandteil in der Motortechnik

Nahezu jedes Gerät verfügt heute über einen Motor, ohne einen Motor hätte man keinen Antrieb, keine Funktionalität. Ein Motor besteht hierbei aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Bauteilen, wie der Motordrossel, aber auch der Ausgangsdrossel. Jedes dieser Bauteile bei einem Motor, hat einen Nutzen, wenn es um die Funktionalität von einem Motor geht. Damit ein Motor läuft, braucht es Energie. Und genau diese Energie kann durch Schwankungen oder auch durch sogenannte Stromverzerrungen, zum Beispiel die Leistungsfähigkeit von einem Motor beeinträchtigen, sich aber auch durch laute Geräte und Überhitzung bemerkbar machen. Letztlich kann man dadurch nicht nur Einbußen haben, sondern auch die konkrete Gefahr von einem Schaden beim Motor. Um das zu verhindern, gibt es bei einem Motor die Motordrossel. Eine solche Drossel sorgt hierbei dafür, dass auftretende Störungen unterbunden werden. Sodass es eben nicht zu einer Beschädigung oder Abstrichen bei der Leistungsfähigkeit kommt. Es handelt sich hierbei um ein sehr komplexes Bauteil. Falls SIe auf der Suche nach solch einer Drossel sind, schauen Sie unter http://www.hkr.de/Motordrossel.html vorbei.

Eine weitere Form einer Drossel, ist noch die Ausgangsdrossel. Auch diese sorgt dafür, dass Störungen im System entsprechend bei Auftreten unterbunden werden, damit es hier nicht zu Schäden am Motor kommen kann. Aufgrund der Eigenschaften von Drosseln in der Motortechnik kann man auch sagen, dass es sich hier um ein Sicherheitsbauteil bei einem Motor handelt.

Unterschiede bei den Drosseln

Wie wichtig Drosseln in der Motortechnik sind, wurde im Artikel jetzt schon deutlich. Im Zusammenhang mit den Drosseln muss man aber auch wissen, dass es hier eine Vielzahl an Unterschiede gibt, gerade was die Leistungsfähigkeit betrifft. Ein Motor kann hinsichtlich der Leistungsfähigkeit sehr unterschiedlich beschaffen sein. Diese Unterschiede bei der Leistungsfähigkeit, machen sich natürlich auch bei den Drosseln bemerkbar. Schließlich muss eine solche Drossel entsprechend auf einen Motor auch ausgelegt sein, um überhaupt wirksam den Aufgaben nachkommen zu können. Gerade wenn man hier bei seinem Motor eine Drossel austauschen muss, muss man diesen Umstand der Leistungsfähigkeit je nach Modell immer genau in den Blick nehmen.

Sie haben Interesse am technischen Bereich und spezifisch an Autos, Motorrädern und mehr. Dann tauschen Sie sich unter forumplexus.com mit der Community aus.

 

Traktor auf einem Feld

Auf diese Landmaschinen können Landwirte nicht verzichten

Egal wie groß oder klein eine Landwirtschaft ist, kaum ein Landwirt kommt ohne Geräteeinsatz aus, denn anderenfalls wären die Flächen in einer realistischen Zeit nicht zu bewirtschaften. Der Hauptteil der Landwirtschaft konzentriert sich auf Ackerbau und Grünland mit Tierhaltung. Für beide Bereiche werden spezielle Maschinen benötigt, die eine effiziente Bewirtschaftung erforderlich sind.

Traktor bei der Arbeit

Allgemeine Geräte

Kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb kommt ohne einen Traktor aus. Er wird sowohl für Grünland als auch für den Ackerbau benötigt. Dazu gehören auch unterschiedliche Geräte zur Düngung wie Miststreuer oder Jauchefass. Moderne Entsorgungsanlagen mischen jedoch Jauche und Mist bereits, woraus Gülle entsteht, für die lediglich ein Fass benötigt wird. Egal, mit welchem System gearbeitet wird, zumindest eine Methode zur Ausbringung von Düngern ist bei landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung erforderlich.

Ein hydraulischer Oberlänger bietet dabei zusätzlich enorme Vorteile.

Bewirtschaftung von Feldern

Das wichtigste Gerät zur Bewirtschaftung von Feldern ist der Pflug. Mit ihm wird der Boden aufgerissen bzw. gewendet. Dadurch werden Unkrautsamen nach unten befördert und der Boden aufgelockert. Dass Unkrautsamen nach unten müssen, ist im ersten Moment merkwürdig, die meisten Unkräuter sind jedoch Lichtkeimer und benötigen unter anderem Sonnenlicht zur Keimung. Werden sie unter die Erde befördert, fehlt diese und sie können nicht wachsen.

Abhängig davon, was auf den Feldern angebaut wird, werden weitere Spezialmaschinen benötigt. In den letzten Jahren hat sich jedoch unabhängig von der Kultur die Bodenfräse durchgesetzt. Mit ihr kann nach dem Pflügen die Erde fein zerkleinert werden, wodurch Saatgut einfacher wachsen kann.

Daneben gibt es für unterschiedliche Kulturen geeignete Maschinen zur Aussaat. Die häufigste Variante ist jene zum Anbau von Getreide. In der Regel lassen sich mit diesen Maschinen auch andere Saaten wie Mais pflanzen. Wo gepflanzt wird, muss auch geerntet werden. Während die Maschinen zur Bodenbearbeitung und zur Aussaat verhältnismäßig günstig sind, sind Erntemaschinen um ein Vielfaches teurer. Dennoch können Landwirte nicht darauf verzichten. Sie kaufen die Geräte jedoch nicht selbst, sondern lassen die Ernte in Lohnarbeit durchführen.

Bewirtschaftung von Grünland

Zur Bewirtschaftung von Grünland ist in erster Linie eine Maschine wichtig, mit dem das Gras gemäht wird. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden. Es gibt eigene Mäher oder Mähgeräte, die mit dem Traktor betrieben werden. Mit speziellen Erntewägen wird das Gras frisch zu den Tieren gebracht. Wird daraus Heu gemacht, braucht es weitere Maschinen, wie Heuwender.

Die Erntewägen weichen jedoch vielfach den Ballenpressen. Darüber kann Heu oder Stroh in kompakter Form gebracht werden. Zudem kann frisches Gras zu Siloballen verarbeitet werden. Bei den Pressen gibt es wiederum unterschiedliche Formen, die entweder runde oder eckige Ballen produzieren. Die Pressen sind meist mit hohen Investitionen verbunden, weshalb auch diese Aufgabe an Lohnarbeitsbetriebe ausgelagert wird. Viele kleinere Landwirte haben aber eigene Pressen, die kleinere Ballen produzieren.

 

Lesen Sie auch zum Thema Hydraulik: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulik

Transport eines Containers

Magnetische Ladung sichern und bewegen

Elektrizität und magnetische Felder spielen für uns alle eine entscheidende Rolle. Es liegt also nah, sich sowohl mit einem Lasthebemagnet als auch der entsprechenden Ladungssicherung etwas genauer zu beschäftigen. Dabei werden genaue Zusammenhänge ersichtlich und man versteht die Lorentzkraft sehr viel besser. Sowohl schlichte physikalische Grundlagen als auch das echte Fachwissen eines Profis können dabei beleuchtet werden.

Die Sicherung magnetischer Ladungen

Zur Sicherheit und reibungsloser Abläufe ist die Ladungssicherung natürlich erforderlich. Es gibt in den einzelnen Betrieben und Werkstätten genaue Vorschriften und Bestimmungen, welche unbedingt eingehalten werden müssen. Würde dies nicht berücksichtigt, könnte es zu Mängeln oder Fehlern kommen. Mit einer ordentlichen Ladungssicherung wird stattdessen die Funktionalität begünstigt, sodass eine Verwendung zum späteren Zeitpunkt ermöglicht werden kann. All dies bezieht sich auf das bestehende Magnetfeld. Die genaue Zusammenfassung dieser Gegebenheiten fasst sich als Lorentzkraft zusammen. Fakt ist, dass sämtliche physikalische Größen berücksichtigt werden müssen. Korrekt spricht man von einer Divergenz der Magnetisierung. Es herrschen starke Kräfte, welche es zu sichern, zu speichern gilt.

Privatpersonen werden mit dieser Thematik eher geringe Berührungspunkte haben. Das Transportgut wird dennoch magnetisch gesichert und kann an dem gewünschten Ort verladen, aufgenommen oder eben abgesetzt werden. So können örtliche Veränderungen unternommen werden und auch größere Entfernungen werden auf diese Weise bewältigt. Die genaue Vorgehensweise dazu ist vorgeschrieben, sodass im Prinzip alles nach der Erforderlichkeit verlaufen kann. Regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten sind außerdem vorgeschrieben. Schließlich müssen mögliche Fehler oder Schwachstellen bei der Arbeit bis ins kleinste Detail ausgeschlossen sein können.

Containerschiff

Auf einem Schiff muss die Ladung speziell gesichert werden

Die Magnetischen Ladungen einfach bewegen

Mittels Lasthebemagnet kann die magnetische Ladung bewegt werden. Dafür muss man die magnetische Kraft, beziehungsweise die Wirkung der magnetischen Kräfte kennen und genauer ins Auge fassen. Auch wenn sich hier in erster Linie die Experten angesprochen fühlen sollten. Natürlich ist bei kleineren Magneten ein derartiger Aufwand nicht erforderlich. Es geht vielmehr um die professionelle Benutzung und um den Einsatz für Industrie und Technik. Die Ladungen sind entsprechend groß und kompakt. Auch wenn die Wirkungsweise bei sämtlichen magnetischen Ladungen gleich ist, spielt der Umfang der entsprechenden Ladung die tatsächliche Rolle. Der Lasthebemagnet leistet also eine unverzichtbare Arbeit.

Die genaue Leistung, also die Tragkraft wird in Kilogramm angegeben. So kann je nach der Ladung, der passende Hebemagnet verwendet werden. Diese sind erhältlich und können sogar online bestellt werden. Natürlich wird die Funktionalität vorab genau getestet und nur die Artikel, welche wirklich den Sicherheitsbestimmungen entsprechen, werden anschließend zum Kauf angeboten. Die Ladungen lassen sich nun also durch dieses Hilfsmittel bewegen, versetzen und transportieren. Ohne die Magneten zum Heben wäre diese Herausforderung nicht möglich. Also handelt es sich um eine unverzichtbare Hilfe, deren Bedeutung offensichtlich ist.

Schweißen

Arbeitssicherheit: Luft filtern

Besonders betroffen von Aerosole und anderen Gasen sind metallverarbeitende Betriebe. Damit diese keine gesundheitliche Gefahr für die Mitarbeiter darstellen werden unter anderem Ölnebelabscheider in den gefährdeten Orten aufgestellt.

Schweißen

Aerosole kann unter anderem die Haut und Augen reizen. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, schauen Sie unter valco.de nach.

Waage

Das sollte man über die Wägezelle wissen

Das Herzstück eines Wägesystems oder einer Waage ist die Wägezelle. Denn ohne sie funktioniert überhaupt nichts. In dieser ist ein Stück Metall, als ein Dehnungsmessstreifen zu finden, das unter der Gewichtsbelastung leicht nachgibt. Durch Sensoren wird diese Nachgiebigkeit in elektronische Impulse umgerechnet. Im Idealfall ist diese immer wieder einsetzbar und verformt sich ebenso nach normgerechter, intensiver Belastung nicht. Wenn Waagen nicht sachgemäß behandelt werden, kann das die Wägezellen irreversibel beschädigen. Diese Zellen werden verwendet, um selbst bei schwierigen Umgebungseinflüssen eine Kraft beziehungsweise ein Gewicht festzustellen. Gemessen an allen Komponenten der elektronischen Wägesysteme ist diese die wichtigste, jedoch ebenso die sensibelste Komponente.

Aufbau der Wägezelle

WaageJede Wägezelle enthält einen Kraftaufnehmer, wobei es im Normalfall um einen Federkörper geht. Dieser stellt ein besonders geformtes Metallstück dar, welches sich unter dem Einwirken von Masse geometrisch etwas verändert. Dabei ist es möglich, dass die elastische Verformung vom Kraftaufnehmer für Gewichte von ein paar hundert Gramm bis zu einigen Tonnen durch Dehnungsmessstreifen erfasst und dann in ein entsprechenden elektrisches Signal umgewandelt werden. Die charakteristischen Federkörperformen sind beispielsweise Multibiegebalken-Federkörper, Doppelbiegebalken, Scherstab, Membran-Federkörper, säulenförmige Federkörper und Ringtorsionsfederkörper.

Einsatzbereiche der Wägezelle

Irgendeine Form der Wägezelle wird von jedem Messmittelinstrument benötigt. Man unterscheidet zwischen nichteichpflichtigen und eichpflichtigen Waagen. Eichpflichtige Wägevorrichtungen sind etwa Waagen, die man in dem Handel verwendet und mit denen das Bestimmen des Gewichts von Gemüse, Obst oder Fleisch erfolgt. Die Ansprüche, welche solche Waagen zu erfüllen haben, werden durch die Vorschriften über das Eich- und Messwesen geregelt, sodass ebenfalls die Anforderungen an die nachgeschaltete Elektronik und die Wägezellen durch solche Gesetze bestimmbar sind. Dementsprechend muss eine im Handel eingesetzte Waage spezifische Eigenschaften in Hinblick auf Messabweichungen und die Wiederholbarkeit aufweisen. Zusätzlich wird durch den DAkkS-Kalibrierschein sichergestellt, dass die Industriewaagen den Anforderungen entsprechen. Im Privatbereich sind die Waagen nicht eichpflichtig. Klassische Beispiele wären die Küchen- oder die Personenwaage, die einmal erworben und dann nicht mehr neukalibriert werden.

Wägezelle bei Fahrzeugwaagen

Bei den Fahrzeugwaagen geht es um elektromechanische Waagen, die charakteristische Vorteile bieten. Bei manchen Fahrzeugwaagen, wie etwa Brückenwaagen, kann man auf das Hebelwerk zwischen Wägeplattform und Wägezelle komplett verzichten, da das Gewicht unmittelbar auf der Zelle lastet. So ist der Wartungsaufwand im Gegensatz zu zahlreichen weiteren Arten viel geringer, weil das Hebelwerk für Korrosionsschäden anfällig sein kann und instandgehalten werden muss. Das Reparieren der Verschleißteile, wie beispielsweise Schneiden, Pfannen oder weiteren mechanischen Übertragungselementen fällt weg. Man hat die Möglichkeit, auch geringe Bauhöhen zu realisieren. Das Gewicht kann dann per Datenverbindung ausgemessen werden. Es ist bei den Fahrzeugwaagen sehr wichtig, dass man die Grenzlast dieser Wägezellen nicht überschreitet. Die Grenzlast setzt sich aus dem Eigengewicht der Waage und der Nutzlast zusammen. Bei der Fahrzeugwaage geht es um den praktischen Nutzen, um ihre Robustheit, jedoch auch um die leichte Handhabung des Geräts.