Kategorie-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Kategorie-Archiv Produkte

Verdampferköpfe

Vape: Die Bedeutung für das Dampferlebnis

Sie haben sicherlich schon von E-Zigaretten und dem Vapen gehört. Vielleicht haben Sie Freunde oder Bekannte, die damit rauchen aufgehört haben oder es selbst ausprobiert. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Vape und wie funktioniert es? In diesem Artikel möchten wir Ihnen das Vapen näher bringen und Ihnen erklären, was Verdampferköpfe sind und warum sie eine wichtige Rolle beim Dampfen spielen.

Was ist Vape und wie funktioniert es?

Vape ist eine Alternative zum Rauchen, bei der eine Flüssigkeit, das sogenannte E-Liquid, verdampft wird und dann inhaliert wird. Die Verdampfung erfolgt in einem sogenannten Verdampfer, der mit einer Batterie betrieben wird. Durch das Erhitzen des E-Liquids entsteht ein Dampf, den der Nutzer inhaliert. Im Gegensatz zum Rauchen entsteht beim Vapen kein Rauch, sondern nur Dampf. Dadurch entstehen auch keine Verbrennungsrückstände und es entstehen weniger schädliche Stoffe.

Was sind Verdampferköpfe?

Verdampferköpfe sind kleine Elemente im Verdampfer, die das E-Liquid verdampfen. Es handelt sich um kleine, auswechselbare Teile, die regelmäßig ausgetauscht werden sollten, da sie sich mit der Zeit abnutzen und die Dampfproduktion beeinträchtigen können. Es gibt verschiedene Arten von Verdampferköpfen, wie zum Beispiel Single-Coil oder Dual-Coil. Diese unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie das E-Liquid erhitzen. Welche Art von Verdampferkopf für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem individuellen Geschmack und Ihren Dampfbedürfnissen ab.

Worauf sollte man beim Kauf von Verdampferköpfen achten?

Beim Kauf von Verdampferköpfen sollten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrem Verdampfer achten. Es gibt viele verschiedene Verdampferköpfe auf dem Markt, die für verschiedene Verdampfermodelle geeignet sind. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Verdampferköpfe von einem seriösen Hersteller stammen und zertifiziert sind. Billige, unzertifizierte Verdampferköpfe können die Dampfproduktion beeinträchtigen und potenziell gefährliche Chemikalien freisetzen.

Die Bedeutung von Verdampferköpfen für das Dampferlebnis

Verdampferköpfe haben nicht nur eine wichtige Funktion bei der Verdampfung des E-Liquids, sondern beeinflussen auch maßgeblich das Dampferlebnis. Je nach Art des Verdampferkopfes kann die Dampfproduktion und der Geschmack des Dampfes variieren. Ein Single-Coil Verdampferkopf erzeugt beispielsweise weniger Dampf, dafür aber einen intensiveren Geschmack, während ein Dual-Coil Verdampferkopf mehr Dampf produziert, aber auch mehr E-Liquid verbraucht. Die Wahl des richtigen Verdampferkopfes hängt also auch von individuellen Vorlieben ab und kann das Dampferlebnis deutlich verbessern. Es lohnt sich also, verschiedene Verdampferköpfe auszuprobieren, um die optimale Kombination aus Dampfproduktion und Geschmack zu finden.

Fazit

Das Vapen ist eine Alternative zum Rauchen, die viele Vorteile bietet. Es ist weniger schädlich als Rauchen, da keine Verbrennungsrückstände entstehen und weniger schädliche Stoffe freigesetzt werden. Verdampferköpfe sind ein wichtiger Bestandteil des Vapens und sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um die Dampfproduktion aufrechtzuerhalten und potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren. Wenn Sie sich für das Vapen interessieren, sollten Sie sich ausführlich über die verschiedenen Verdampferköpfe und Modelle informieren.

Für top bewertete Verdampferköpfe https://ezigarettenkoenig.de/coils-heads einmal hier vorbeischauen:

 

Bildnachweis:

kiri – stock.adobe.com

Beautyroutine während der Wintermonate anpassen

Es ist schön, wenn man seine Lieblingsprodukte zur Körperpflege gefunden hat und weiß welches Shampoo zu einem passt, welche Creme den eigenen Teint strahlen lässt und was für Reinigungsprodukte man braucht, um gegen etwaige Pickelchen vorzugehen. Doch allzu oft verändern sich die Ansprüche an Pflegeprodukte mit dem Anbruch der Winterzeit und stellt viele vor das Problem, dass sie ihre Beautyroutine anpassen müssen. Hier wird erklärt wieso das so ist und welche Lösungen es gibt.

Sprödes Haar durch Heizungsluft: Das kann man tun

Das Haar wird im Winter unter eine besondere Härteprüfung gestellt. Trockene Heizungsluft sorgt dafür, dass das Haar austrocknet und leichter abbricht. Das Tragen von Wollmützen elektrisiert und bewirkt Haarbruch an den Stellen, an welchen die Mütze aufliegt. Auch die Kopfhaut kann anfangen zu jucken, da ihr die trockene Heizungsluft die natürlichen Öle entzieht. In vielen Fällen lohnt es sich daher von dem Shampoo, das man normalerweise benutzt, im Winter auf eine reichhaltigere Variante umzustellen. Das gleiche gilt für Spülungen. Jetzt hilft vielen ein Produkt mit Olivenöl oder Kokosnuss. Auch eine wöchentliche Kur mit Joghurt kann helfen, um trockener Kopfhaut und sprödem Haar vorzubeugen.

Hautirritationen im Winter vorbeugen

Die Haut befindet sich im Winter bei vielen in einem Zustand stetiger Verwirrung. Draußen ist sie harscher Kälte ausgesetzt, die zu Rötungen und Austrocknung führen kann, drinnen schlägt ihr die warme, trockene Heizungsluft entgegen. Die meisten Hauttypen brauchen im Winter mehr Feuchtigkeit. Auch Menschen, die sonst keine Probleme haben, leiden im Winter häufiger unter Juckreiz und Rötungen. Mit einer Creme, die auf die winterlichen Bedürfnisse abgestimmt ist, wie beispielsweise die Hautpflegeserie von Qms Kosmetik, wird die Haut wieder geschmeidig. Nicht nur benötigt die Haut im Winter meist mehr Feuchtigkeit, es kommt gleichzeitig häufiger zu verstopften Poren und Pickelchen. Meist sind Stellen wie der Rücken betroffen, die im Winter nur selten unter den Pullovern hervorkommen. Die Haut kann nicht atmen, produziert mehr Talg und die Poren vergrößern sich. Mit einem wöchentlichen Körperpeeling beseitigt man Schmutz und Unreinheiten. Da dies aber auch austrocknen kann, sollte man anschließend eine rückfettende Creme benutzen. Nach einer warmen Dusche ist die Haut besonders aufnahmefähig und Pflegeprodukte können sehr gut einziehen. Bemerkt man weiterhin Pickelchen, kann es auch helfen bei der Kleidung darauf zu achten, dass sie aus Naturfasern besteht.

Therapieliege

Behandlungsliege für Ihre Praxis

Menschen, die sich auf einer Behandlungsliege begeben, erwarten verständlicherweise, dass es ihnen besser geht, sobald sie aufstehen. Damit dieser Zustand aber eintritt, ist nicht allein die Fähigkeit der behandelnden Person verantwortlich, sondern auch die Therapieliege. Ihre Wichtigkeit wird aufgrund ihres stillen Daseins gerne unterschätzt.

Welche Funktionen muss die Liege bieten?

Wie man sich bettet, so liegt man, heißt eine bekannte Volksweisheit. Die Therapieliege sollte ein Verwandlungskünstler sein, in stabiler und ansprechender Form- und Farbgebung.

Höhenverstellbarkeit

Nicht nur der Patient sollte gut gebettet sein, sondern auch der Arzt oder Therapeut sollte sich bei der Behandlung wohlfühlen. Das Geringste, was eine Liege dazu beisteuern kann, ist eine höhenverstellbare Liegefläche. Die Höhenverstellung kann hydraulisch unterstützt sein, was bedeutet, dass man sie mittels eines Pedals nach oben bewegt, und mit einer weiteren Funktion wieder ablassen kann.

Das ermöglicht eine Verwendung ohne Stromanschluss, falls die Liege beweglich sein, sollte, um auch in anderen Räumen aufgestellt zu werden. Eine komfortablere Lösung ist eine elektrische Unterstützung, diese benötigt aber einen Stromanschluss. Höherpreisige Therapieliegen haben programmierbare Module, in denen vorgegebene Höheneinstellungen abgerufen werden können.

Die Liegefläche

Eine Liegefläche ist nicht allein dazu gedacht, dass der Patient bequem liegt. Denn in der physiotherapeutischen Anwendung werden viele Übungen auf der Liege ausgeführt, bei denen eine zu weiche Polsterung hinderlich wäre. Die Bespannung der Liege sollte robust und strapazierfähig sein. Das Material sollte nicht zu rau beschaffen sein, um bei Übungen darauf Hautrötungen oder Schürfwunden zu erzeugen.

Mehrere verstellbare Einheiten in der Liegefläche sind von Vorteil. Je nach Anwendungsbedarf müssen Kopfteil oder Fußteil verstellbar sein. Ein für das Gesicht ausgesparter Bereich wird in Massagepraxen gerne gesehen. Dadurch ist es dem Besucher möglich, sich ohne Probleme auf den Bauch zu legen. Eine sehr komfortable Ausführung ist eine beheizbare Liegefläche.

Stabilität und Mobilität

Therapieliegen für die professionelle Anwendung sind generell sehr stabil. Sie sind mit einer breiten Fläche versehen und die tragende Konstruktion ist aus Metall. Entsprechend ausgelotet garantieren sie Kippsicherheit und durch Dämpfer aus Kunststoff oder Gummi sind technisch hochwertige Verschraubungen unterlegt, was dafür sorgt, dass unangenehme Quietschgeräusche ausbleiben.

Benötigen Sie eine Liege, die mehrfach am Tag in verschiedenen Räumen benötigt wird, wählen Sie eine mit stabilen Rollen. Diese sind mit Vollgummi bereift, damit keine unnötigen Geräusche entstehen. Wenigstens zwei der Rollen, am Kopf- oder Fußende, sind lenkbar, damit Sie in engeren Gängen oder Praxen keine Probleme bekommen, sie in einem anderen Behandlungszimmer aufzustellen.

Pflege der Behandlungsliege

Die Oberflächen der Behandlungsliegen sind für eine Langzeitanwendung geschaffen worden. Dementsprechend sind sie für eine leichte Reinigung mit einfachen Mitteln, die auch im Haushalt benutzt werden, ausgelegt. In der Regel reicht ein Desinfektionsmittel aus. Alle Hersteller erwähnen die optimalen Mittel in den Gebrauchsanweisungen ihrer Produkte.

Fazit

Im Vordergrund steht nicht die Liege, sondern der Mensch, der sich darauf befindet. Trotzdem ist sie ein wertvolles Hilfsmittel zur Genesung des Patienten. Im Wellnessbereich trägt sie dazu bei, dass der Anwender sich wohlfühlt. Damit eine Therapieliege ihr volles Potenzial für den beabsichtigten Einsatz entfalten kann, sollte man sich also vorher im Klaren darüber sein, welche Funktionen sie mitbringen sollte. Mehr dazu

Bildnachweis:

Pexels

 

Was unterscheidet Naturkosmetik von konventioneller Kosmetik?

Nicht nur bei Nahrungsmitteln, sondern auch bei Kosmetik liegt Bio im Trend. Während vor einigen Jahren Naturkosmetik noch die Ausnahme war, wachsen der Bedarf und der Markt heutzutage stetig. Mit dem Siegel der Natur entscheiden sich die Menschen für eine natürlichere, umweltfreundlichere und auch gesündere Form der Körper- und Schönheitspflege. Vielen ist auch der Verzicht auf tierische Produkte und eine tierversuchsfreie Kosmetik wichtig. Für Verbraucher ist es allerdings gar nicht so leicht, die passende Naturkosmetik zu finden, da der Begriff rechtlich nicht geschützt ist und die Standards sehr unterschiedlich ausfallen.

Naturkosmetik vs. Konventioneller Kosmetik

Da die genaue Definition für Naturkosmetik fehlt, ist eine genaue Abgrenzung zu konventioneller Kosmetik schwer. Grundlegend zeichnet sich Naturkosmetik durch den kompletten Verzicht von künstlich hergestellten Inhaltsstoffen aus. Inhaltsstoffe, die auf Erdöl basieren, wären dafür ein Beispiel, diese sollte man in Naturkosmetik nicht finden. Die Hersteller setzen stattdessen auf pflanzliche, tierische oder mineralische Ingredienzien. Natürliche Rohstoffe sind zum Beispiel ätherische Öle, mit denen die Düfte in den Produkten erzeugt werden. In konventionellen Kosmetikprodukten wären das synthetische, also künstlich erzeugte, Duftstoffe. Öle auf Silikonbasis werden durch pflanzliche Öle, zum Beispiel Kokosfett oder Olivenöl ersetzt. Künstliche Tenside weichen hingegen naturnäheren Tensiden aus pflanzlichen Fetten und Zucker.

Weitere wichtige Fakten zur Naturkosmetik

Ein wichtiger Part bei Naturkosmetik ist auch die Verwendung von Naturstoffen, die ganz oder teilweise aus ökologisch, nachhaltigem Anbau stammen. Darüber gibt die jeweilige Zertifizierung Aufschluss. Auch die Verpackung, also die Tuben oder Tiegel sowie die Umverpackung, spielt eine bedeutende Rolle, diese sollten aus leicht abbaubaren Materialien gefertigt sein. Viele Menschen greifen auch zu Naturkosmetik, weil sie diese besser vertragen. Eine Ausnahme bei Naturkosmetik sind allerdings Konservierungsstoffe. Diese verhindern, dass sich gesundheitsgefährdende Mikroorganismen im Produkt vermehren und halten die Kosmetik steril. Ohne Konservierungsstoffe geht es nicht, in der Naturkosmetik sollten allerdings möglichst naturnahe Konservierungsstoffe enthalten sein. Das sind zum Beispiel Salicylsäure oder Sorbinsäure.

Echte Naturkosmetik erkennen

Viele Hersteller verzichten nur partiell auf synthetische Inhaltsstoffe oder setzen gezielt ein Naturprodukt ein, um so vom guten Image der naturnahen Kosmetik zu profitieren. Für die Verbraucher ist das sehr irreführend, denn die wenigsten durchschauen, was nur grün aussieht und was tatsächlich Bio ist. Absolute Sicherheit erhält man nur, indem man sich die Siegel ansieht. Da es hier mittlerweile unendlich viele gibt, lohnt es sich, über die einzelnen Siegel und Marken genauere Informationen einzuholen. Die Siegel von
• NaTrue,
• Ecocert,
• BDIH oder
• Cosmos sind zum Beispiel vertrauenswürdig.
Lavera ist beispielsweise ein bekannter Hersteller von Naturkosmetik, hierbei handelt es sich um eine zertifizierte Naturkosmetik-Marke. Es gibt die Produkte von Lavera bei shop-naturpur.

Pool Wärmepumpe

Die Vorteile von Wärmepumpen 

Wärmepumpen, die unter anderem zum Heizen eingesetzt werden, bieten verschiedene Vorteile, die hier im weiteren Artikel vorgestellt werden. Die Wärmepumpentechnik gilt als umweltfreundlich, da sie je nach Ausführung natürliche Energiequellen wie Umgebungsluft, Erdwärme und Grundwasser nutzen kann.

Luft ist überall unbegrenzt vorhanden. Auch die Energie aus dem Erdreich wie auch Grundwasser ist unerschöpflich. Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt zudem zur Nachhaltigkeit bei, da die fossilen Ressourcen geschont und die Emissionen niedrig gehalten werden.

Vorteil: Niedrige Emissionswerte

Ein Hauptmerkmal von Wärmepumpen ist die Umweltfreundlichkeit. Denn hier wird die gespeicherte Sonnenenergie aus Luft, Wasser oder Erde genutzt, um sie mit Unterstützung der strombetriebenen Wärmepumpe auf ein gewünschtes Temperaturniveau zu bringen, insbesondere zum Heizen. Der Vorteil liegt darin, dass von 100 Prozent Heizleistung nur etwa ein Viertel an Zusatzenergie mit Strom benötigt wird.

Zudem sind verursachen Wärmepumpen im Betrieb selbst keine Emissionen, wie es bei Gas- oder Ölheizungen der Fall ist. Wenn der benötigte Strom zu 100 % regenerativ erzeugt werden würde, wäre die Einsparung von CO₂ am höchsten. Wärmepumpen können vielfältig eingesetzt werden. Eine Pool Wärmepumpe wird speziell bei Poolanlagen eingesetzt.

Vorteil: Niedrige Heizkosten

Wärmepumpen benötigen nur einen Anteil von etwa 25 % an Strom, um die vorhandene Wärme auf ein nutzbares Niveau zum Heizen zu bringen. Das bedeutet hinsichtlich der Effizienz, dass aus einem Teil Strom, 4 Teile Wärme erzeugt werden können. Dabei ist die Verlustrate wesentlich geringer als bei Öl- oder Gasheizungen. Auf lange Sicht lohnen sich daher Wärmepumpen, die zwar in der Anschaffung teurer sind, sich aber in der Regel auf lange Zeit rechnen.

Weitere Vorteile

Für Wärmepumpen-Besitzer werden kostengünstige Stromtarife angeboten, womit sich die Betriebskosten weiter senken lassen. Zudem gelten Wärmepumpen als nahezu wartungsfrei, was die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten schneller amortisieren lässt. Weitere Informationen zu dem Thema

Nachteile einer Wärmepumpe

Die verschiedenen Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe müssen stets objektiv gegeneinander abgewogen werden. Auf der Waagschalen-Seite mit den Nachteilen finden sich unter anderem:
relativ hohe Investitionskosten umfassende Planung bei Sole- und Wasser-Wärmepumpen insbesondere für Bohrungen und Ausgrabungen erforderlich Gebäude mit Wärmepumpen müssen aus Effizienz-Gründen dennoch gut gedämmt sein begrenzte Vorlauftemperatur von Wärmepumpen, daher ist eine Fußbodenheizung sinnvoll für Warmwasser ist oftmals die Installation eines zusätzlichen Systems erforderlich schlechtere Ökobilanz als bei Pellet-Heizungen, wenn der Strom aus fossilen Energien gewonnen wird.

Was Wärmepumpen noch können

Ein weiterer Vorteil von Wärmepumpen ist, dass sie nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen eingesetzt werden können. In der Regel sind hier keine intensiven Umbaumaßnahmen notwendig.

Hier wird die Förderrichtung einfach umgedreht, oder die Wärmepumpe wird ohne Kompression genutzt. Wie bei einem Kühlschrank dient dann der Verdichter als Verdampfer. Die erwärmte Raumluft wird bei dieser Umkehr wieder an die ursprüngliche Quelle, also Luft, Wasser oder Erde zurückgeführt. In der kälteren Jahreszeit steht durch die thermische Aufladung eine höhere Ausgangstemperatur für die Wärmepumpe zur Verfügung, wodurch weniger Primärenergie benötigt wird.

Bildnachweis:

Pixabay

 

cbd bestellen

CBD Öl – So wird es hergestellt

Innerhalb der letzten 2 Jahre nahm das Interesse an CBD Erzeugnissen deutlich zu. Wenn die Menschen CBD bestellen, dann meistens in Form eines Öls. Doch wie kommt es zum Öl? Welche Schritte werden getätigt, um aus der Hanfpflanze letztendlich das Öl herauszubekommen?

Die Ernte und Trocknung

Meistens im späten Sommer wird der Hanf in Europa geerntet. Ganz wichtig vor der Extrahierung ist die Trocknung der Pflanze, denn vor der Extrahierung ist eine Trockenheit von 100% der Pflanze notwendig. Dafür wird die Pflanze in einem dunklen, trockenen und kühlen Raum getrocknet, welcher eine perfekte Belüftung benötigt. Die Trocknung läuft zwischen fünf und zehn Tagen. Ganz wichtig dabei ist, dass keine Hitze im Trocknungsprozess verwendet wird, denn so werden Cannabinoide und andere wertvolle Bestandteile zerstört im Hanf.

Die Extraktion

Die Gewinnung des CBD Öls aus der Pflanze wird auch Extraktion genannt. Je nach Verfahren, mit welchem man das Öl gewinnt, variiert auch die Reinheit und Qualität. Im Folgenden werden die drei gängigsten Verfahren erklärt, welche aber von der Industrie kaum verwendet werden.

Die Ölextraktion

Cannabinoide sind fettlöslich. Deshalb kann man die Pflanze mit einem Pflanzenöl oder Kokosöl bedecken und danach erhitzen. Erhitzt wird das meist für eine Dauer zwischen einer und zwei Stunden bei ca. 100°C. Das Problem bei diesem Verfahren ist jedoch, dass sehr wenig Ertrag am Ende des Tages vorhanden ist. Ein weiteres Problem zusätzlich ist, dass Pflanzenöl schlecht werden kann, schon nach kurzer Zeit.

Trockeneisextraktion

Ein etwas höherer Ertrag ist möglich mit Trockeneis. Dieses trennt das Harz der Pflanzen. Dies geschieht, indem man das Pflanzenmaterial gemeinsam mit Trockeneis in einen Behälter gibt, um das Harz einzufrieren. Hierbei hat man aber das Problem, dass die Qualität nicht mehr hoch ist.

Lösungsmittelextraktion

Die letzte Möglichkeit ist die Lösung mit Alkohol, Butan oder auch Ethanol. Man gibt das gewählte Mittel über die Pflanze und erhitzt das so lange, bis nur mehr das Extrakt übrig bleibt. Hierbei liegt das Problem in der Extrahierung des Chlorophylls, welches den Geschmack bitterer macht und schädlich sein kann für den Menschen. Da jede Variante einen Nachteil hat wählen die seriösen Hersteller von CBD Öl die Extrahierung mit CO2. Aus diesem Grund sollte man beim CBD bestellen darauf achten, einen seriösen Händler zu wählen.

Die CO2- Extraktion

Die CO2-Extraktion ist die teuerste und aufwändigste CBD Extraktionsmethode. Fachwissen und viel Geld wird hierbei benötigt. Das Pflanzenmaterial wird in eine Extraktionskammer gegeben. Dann kühlt die Kammer mit CO2, also Kohlendioxid, auf etwa -56°C. Ebenfalls wird der Druck auf 5 bar erhöht in der Kammer. In diesem Zustand ist das CO2 gleichzeitig flüssig, als auch gasförmig. Die Kammer füllt sich mit dem Gas und die Terpene, sowie auch Cannabinoide werden gelöst. Die Stoffe landen dann in einem Sammelbehälter. Dann im letzten Schritt wird ein Hanf-, oder auch Kokosnussöl beigefügt.

 

Bildnachweis:

Pexels

Mehr zu diesem Thema finden Sie hier:

CBD dosieren: So geht es richtig

 

Holzbackofen

Optimale Hitzeverteilung mit dem Holzbackofen

Wenn Holz verbrennt, entsteht ein typischer Geruch. Dieses Aroma wird bei einem Holzbackofen auf die Backware abgegeben. Brot und Pizza schmecken deshalb besonders gut, wenn sie in dieser Art gegart wurden. Auch Fleisch erhält durch diese Zubereitungsart eine besondere Qualität. Viele Menschen, die einen eigenen Garten, haben, wünschen sich einen solchen Ofen auf dem Grundstück. Darin kann dann auch im Winter das Essen in besonderer Art zubereitet werden.

Vorheizen eines Ofens

Damit die Speisen lecker werden, muss der Ofen die richtige Hitze haben. Damit das gelingt, sollte das Holz rechtzeitig angezündet werden. Für diesen Zweck wird gerne Fichtenholz genutzt. Das heimische Holz hat eine gute Brenndauer und ein angenehmes Aroma.

Legen Sie zwei Scheite mit etwas Abstand nebeneinander in die Brennkammer. Dazwischen können dann die Anfeuerhölzer platziert werden.

Diese werden zum Brennen gebracht. Anschließend werden erst kleinere, dann größere Scheite geschichtet. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Luftzug ausreichend wirken kann. Mit der Zeit brennen alle Hölzer. Die übrigen Stücke werden nach und nach aufgeschichtet. Die Menge an Brennmaterial richtet sich nach der Größe des Ofens, der erwünschten Temperatur und Backdauer. Mit einem Thermostat wird die Hitze im Ofen kontrolliert. Zu Beginn des Anheizens muss ausreichend Zu- und Abluft vorhanden sein.

Eine optimale Hitzeverteilung

Bei einem Holzbackofen muss immer darauf geachtet werden, dass die Hitze im gesamten Backbereich ausreichend vorhanden ist. Einige Öfen, die fertig verkauft werden, haben nur eine begrenzte Fläche, die aufgeheizt wird. Das Backgut sollte dann während des Erhitzens mehrfach gedreht werden. Nur so kann das Garen an allen Stellen ausreichend geschehen. Ein Backofen wird dann optimal aufgeheizt, wenn sich die Hitze gleichmäßig verteilt.

Die Schamottesteine speichern die Temperatur und geben sie auch noch ab, wenn keine Glut mehr brennt.

Die Luftzirkulation hilft dabei, dass sich die Hitze überall verteilt. Wenn die Schamottesteine nicht nur in den Wänden, sondern auch in der Decke sowie dem Boden verbaut sind, erhält das Backgut von allen Seiten Wärme. Eine gewölbte Bauweise begünstigt die Zirkulation.

Größe des Backofens

Bevor Sie sich einen Ofen kaufen oder bauen, sollten die gewünschte Anwendung bedacht werden. Soll lediglich ab und zu eine Pizza darin gegart werden, reicht eine kleine und flache Öffnung aus. Für ein Brot werden schon andere Maße benötigt. Bedenken Sie dabei vor allem, dass der Laib nach dem Backvorgang ein größeres Volumen bekommen hat. Außerdem sollte der Ofen die Hitze über einen längeren Zeitraum stabil halten können. Wird der Ofen zusätzlich auch zur Zubereitung von Fleisch genutzt, muss die Garfläche entsprechend ausgestattet sein. Sie sollte sich reinigen lassen, damit die nächste Pizza nicht nach den Fleischsäften schmeckt. Wird nur Pizza oder Brot gebacken, können die Krümel mit einer Bürste leicht weggekehrt werden. Sie können auch einen Holzbackofen kaufen oder bauen, der verschieden große Garplätze hat. Weitere Informationen

Bildnachweis:

Pixabay

 

Shisha Edelstahl

Eine hochwertige Wasserpfeife

Wenn man an Wasserpfeifen (z.B. Shisha Edelstahl) denkt, stellt man sich oft eine Gruppe von Freunden vor, die sich um eine Wasserpfeifen-Lounge versammeln, aromatisierten Tabak paffen und eine Schale weiterreichen, wobei jeder abwechselnd raucht. Aber Wasserpfeife ist viel mehr als das! Heute findet man Wasserpfeifen in Coffeeshops, Wasserpfeifen-Bars, Wasserpfeifen-Bars, Wasserpfeifen-Lounges und Wasserpfeifen-Cafés – und die Vielfalt ist unglaublich.

Wenn Sie die Welt der Wasserpfeife erkunden und verschiedene Marken ausprobieren möchten, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie. Wir stellen Ihnen die besten Wasserpfeifenmarken und ihre Eigenschaften vor, damit Sie vor dem Kauf Ihrer nächsten Wasserpfeife eine fundierte Entscheidung treffen können.

Was ist eine Wasserpfeife?

Eine Wasserpfeife ist eine Wasserpfeife, die zum Rauchen von Tabak oder Tabak mit Fruchtgeschmack, Shisha genannt, verwendet wird. Ursprünglich wurde sie im frühen 17. Jahrhundert aus Indien in den Nahen Osten gebracht. Über Afrika gelangte sie im späten 18. Jahrhundert nach Europa. Aber Wasserpfeifen sind nicht mehr nur im Nahen Osten zu finden; sie sind jetzt überall auf der Welt beliebt, vor allem bei jungen Menschen. Erfahren Sie mehr zu dem Thema Shisha Edelstahl.

Wasserpfeifen und ihre Eigenschaft

Es gibt viele Wasserpfeifenmarken auf dem Markt, aber nicht alle Wasserpfeifen sind gleich. Es ist wichtig, dass Sie sich informieren, bevor Sie in eine Wasserpfeife investieren. Dies wird Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welche Marke für Sie die richtige ist.

  • Vor dem Kauf sollten Sie die folgenden Aspekte jeder Wasserpfeife berücksichtigen:

Korbgröße, Shisha-Geschmack, Kompatibilität mit Tabakprodukten und verwendete Materialien. Viele Wasserpfeifen werden nicht mit einer Schale oder einem Schlauch geliefert. Wenn diese also für Ihr Shisha-Erlebnis notwendig sind, sollten Sie vor dem Kauf die Produktbeschreibung lesen. Wenn du dich fragst, welche Shisha-Geschmacksrichtungen heute bei Shisha-Liebhabern beliebt sind, hier sind fünf gängige Geschmacksrichtungen: saurer Apfel, Erdbeer-Banane, Kirschblüte, kandierter Apfel und gemischte Beeren. Saurer Apfel und gemischte Beeren scheinen die beliebtesten Geschmacksrichtungen zu sein!

  • Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Tabak am besten zu Ihrer neuen Wasserpfeife passt, gibt es viele verschiedene Sorten:

Hookah-Kohlen (natürlich oder schnell entzündbar), Holzkohlebriketts (natürlich oder schnell entzündbar), elektronische Kohlenstarter (mit Butan betrieben), Papierkegel (natürlich oder schnell entzündbar), Papierblätter (natürlich oder schnell entzündbar). Sie alle haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, je nach Vorliebe – einige sind zum Beispiel geruchsneutraler als andere -, daher ist es wichtig zu wissen, was Sie mögen, wenn Sie sich für einen Typ für Ihren nächsten Kauf entscheiden!

Schlussfolgerung

Der Begriff „Wasserpfeife“ kann sich zwar auf eine bestimmte Art von Pfeife beziehen, wird aber häufig auch für die Tabak- oder Kräutermischung verwendet, die in einer Wasserpfeife geraucht wird. Die gängigste Art von Wasserpfeifentabak wird aus Tabak, Melasse, Zucker, Nelken und anderen Gewürzen hergestellt. Der Shisha-Tabak kann mit verschiedenen Zutaten, wie z. B. gelöschtem Kalk, gemischt werden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.

Die besten Wasserpfeifenmarken bieten in der Regel eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Konsistenzen an. Sie sollten die Marke wählen, die eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen oder Konsistenzen bietet, die Sie mögen. Es ist auch wichtig, sich vor denen in Acht zu nehmen, die versuchen, die teureren Marken zu imitieren. Erfahren Sie auch etwas zu dem Thema E-Zigarette.

Weiterlesen

Gebrauchter Schmuck

Goldschmuck erstrahlt in neuem Glanz

Grundsätzlich ist nichts verkehrt daran, Schmuck, insbesondere Goldschmuck, neu zu kaufen, denn Gold ist wertbeständig und zeitlos elegant. Doch gerade die Fertigung von neuem Schmuck nimmt viel Zeit in Anspruch und zu den Materialkosten kommen die Kosten für die Arbeitszeit und Handwerkskunst hinzu. Eine preisgünstige Alternative zu neuem Schmuck ist es, gebrauchten Schmuck zu kaufen. Gebrauchter Schmuck aus Edelmetallen ist genauso schön wie ein neuer Schmuck, nur sehr viel günstiger.

Schmuck aus Gold wird von professionellen Goldschmieden

Goldschmuck ist zeitlos und viele Schmuckstücke sehen selbst nach Jahrzehnten noch bezaubernd schön aus, doch viele entsprechend optisch nicht mehr dem aktuellen Modetrend.

Manche sind ein wenig abgegriffen und man sieht, dass die Jahre nicht spurlos an ihnen vorübergegangen sind.

Ihr Goldwert jedoch entspricht dem aktuellen Wert auf dem Weltmarkt und damit diese Schmuckstücke wieder gerne angelegt werden, werden sie von professionellen Goldschmieden aufgearbeitet, teils neu designt, indem nur das Material für die neue Kreation verwendet wird. So entsteht aus altem Goldschmuck beispielsweise ein neuer Ring, ein trendiges Armband oder eine stylische Kette.

Neuer Schmuck aus Altgold ist preislich wesentlich günstiger

Wenn Altgold umgearbeitet wird, können Materialkosten eingespart werden, die an den Käufer weitergegeben werden. Deshalb kann gebrauchter Schmuck günstiger angeboten werden. Günstig sind auch Schmuckstücke, die nicht neu gestaltet, sondern nur aufgearbeitet werden. Beim Kauf dieses Goldschmucks kann mit etwas Glück eine Preisersparnis von in etwa der Hälfte eines neuen Schmuckstücks erreicht werden.

Gebrauchte Schmuckstücke zu kaufen, dient auch der Umwelt

Es gibt einen ganz wichtigen Aspekt, der in der heutigen Zeit, in der Klimaschutz sehr großgeschrieben wird, nicht außer Acht gelassen werden sollte: Wer umgearbeiteten Schmuck aus Edelmetall kauft, leistet auch gleichzeitig einen kleinen Beitrag, um die Umwelt zu schonen, denn Edelmetalle sowie eventuelle Edelsteine, die wiederverwendet werden, müssen nicht erneut abgebaut und über sämtliche Erdteile, bis zu den Orten ihrer Verarbeitung, transportiert werden. Die CO₂-Ersparnis wäre signifikant, wenn nur noch bereits vorhandene Edelmetalle zur  Schmuckherstellung verwendet würden.

Recycelten Schmuck besonders günstig beim Online-Juwelier erwerben

Mittlerweile gibt es viele Juweliergeschäfte, die gebrauchte Schmuckstücke um ein Vielfaches günstiger als ihre neue Ware anbieten. Doch noch besser ist es, bei einem Online-Juwelier nach gebrauchtem Schmuck zu suchen. Es gibt Online-Juweliere, die sich gerade auf den Verkauf von gebrauchtem Schmuck spezialisiert haben. Erfahrungsgemäß sind dort die günstigsten Angebote zu finden. Praktisch ist außerdem, dass der Käufer beim Online-Shoppen sämtliche Schmuckstücke auf einen Blick betrachten und per Mausklick auswählen und bestellen kann.

Ein ähnlicher Artikel auf der Webseite

Weiterlesen

Dampfdidas

Lieber dampfen als rauchen

Immer mehr Menschen greifen zur E-Zigarette, weil sie lieber dampfen, statt rauchen möchten. Die meisten von ihnen haben irgendwo aufgeschnappt, dass die E-Zigarette nicht so gesundheitsschädigend ist, wie die normale Zigarette. Tatsächlich gibt es dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Studien und natürlich jede Menge Meinungen. Dieser Artikel beleuchtet einmal die Fakten zum Thema Gesundheit und E-Zigaretten.

Was ist überhaupt drin in der E-Zigarette?

Studien haben herausgefunden, dass im Dampf einer E-Zigarette deutlich weniger Schadstoffe enthalten sind als im Rauch der normalen Zigarette.
Grund dürfte unter anderem dieser sein, dass eine E-Zigarette nur verdampft, während in einer richtigen Zigarette eine Verbrennung von Tabak erfolgt. Dennoch sind auch die nikotinfreien Liquids nicht die gesündesten, denn ihre Zusammensetzung ist oft unklar. In den USA starben bis zum Jahr 2020 68 Menschen an einer E-Zigarette, weil sie gepanschte Flüssigkeiten dampften. In Deutschland ist es beispielsweise verboten, Vitamine und Koffein zu mischen. Aroma und Geschmacksstoffe müssen allerdings im Detail nicht aufgeführt werden.

Ist die E-Zigarette weniger schädlich?

Sie schmeckt süß und fruchtig und verursacht kein Kratzen im Hals. Das verdampfte Liquid erzeugt einen weißen Qualm. Im Vergleich zum Rauch einer richtigen Zigarette enthalten Liquids tatsächlich weniger Schadstoffe. Dennoch können sich auch in Liquids Substanzen befinden, die die Atemwege oder die Lunge reizen können. Besser als Rauchen soll es aber alle Male sein. Dies haben bereits mehrere Studien herausgefunden.

Was sagen Studien?

Im Vergleich zum Tabak sind die E-Zigaretten mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger gesundheitsschädlich. So urteilt das Deutsche Krebsforschungszentrum. Erkrankungen wie COPD, chronische Bronchitis, Emphysem und Asthma treten beim Rauchen einer E-Zigarette deutlich seltener auf als beim richtigen Rauchen. Empfohlen wird daher auch die Liquids bei seriösen Quellen wie zum Beispiel bei Dampfdidas von Officeclean24 zu kaufen. Laut dem deutschen Bundesinstitut für Risikoforschung sei es an sich sehr schwer ein klares Urteil über das Gesundheitsrisiko bei E-Zigaretten zu ziehen, da es einfach zu viele unterschiedliche Liquids, Hersteller und Modelle gibt und die Wirkung daher nicht allgemein bewertet werden kann.

Helfen E-Zigaretten, mit dem Rauchen aufzuhören?

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, für den es ist es normalerweise am besten, von heute auf morgen zu verzichten. Doch das funktioniert in den meisten Fällen nicht. Mit dem Umstieg auf die E-Zigarette ist man ab dem Tag der Entscheidung in Sachen Gesundheit schon mal auf einem besseren Weg. Nun kann man zusätzlich Schritt für Schritt den Nikotingehalt in seinem Liquid reduzieren, bis man schlussendlich gar kein Nikotin mehr enthalten ist. Ab diesem Zeitpunkt kann man auch nicht mehr von einer Sucht sprechen, sondern eher von einer Gewohnheit, falls man dennoch weiterdampfen möchte. Mehr zum Produkt unter: https://testen-fuer-profis.com/aromen-aus-deutschland/

Weiterlesen