Kategorie-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Kategorie-Archiv Living

Heizpilz Gas

Heizpilz Gas – Was Sie wissen sollten

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und die kühleren Temperaturen stehen vor der Tür. Eine gemütliche Atmosphäre auf dem Balkon oder der Terrasse wird da schnell zur Herausforderung. Hier kommt der Heizpilz Gas ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese Art von Heizgeräten wissen sollten.

Wie funktioniert ein Heizpilz Gas?

Ein Heizpilz Gas besteht aus einem Gasbrenner, der in einem robusten Gehäuse verbaut ist. Durch das Entzünden des Gases wird eine Flamme erzeugt, die für Wärme sorgt. Diese Flamme ist von einem Schirm umgeben, der verhindert, dass Wind die Flamme löscht. Durch den Heizpilz wird eine angenehme Wärme erzeugt, die auch bei kühleren Temperaturen für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Die meisten Heizpilze sind mit einem Regler ausgestattet, mit dem die Heizleistung reguliert werden kann.

Welches Gas wird für den Heizpilz benötigt?

Für den Betrieb des Heizpilz Gas wird in der Regel Propangas verwendet. Propangas ist in handelsüblichen Gasflaschen erhältlich und kann schnell und einfach ausgetauscht werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Gasflasche sicher und stabil aufgestellt ist, um Gefahren zu vermeiden. Eine regelmäßige Überprüfung der Gasflasche und des Heizpilzes ist empfehlenswert, um mögliche Defekte frühzeitig zu erkennen.

Wo kann der Heizpilz Gas eingesetzt werden?

Ein Heizpilz Gas eignet sich hervorragend für den Einsatz im Freien. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – der Heizpilz sorgt für eine angenehme Wärme und schafft eine gemütliche Atmosphäre.

Besonders in der Übergangszeit oder an kühlen Sommerabenden ist der Heizpilz eine tolle Möglichkeit, um den Aufenthalt im Freien zu verlängern. Auch in Gastronomiebetrieben oder auf Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkten oder Outdoor-Konzerten werden Heizpilze gerne eingesetzt, um die Gäste zu wärmen.

Weitere Vorteile für die Nutzer

Ein weiterer Vorteil des Heizpilzes Gas ist, dass er umweltfreundlicher ist als andere Heizgeräte. Im Vergleich zu Heizstrahlern oder elektrischen Heizgeräten, die oft Strom benötigen, ist der Heizpilz Gas deutlich energieeffizienter und verbraucht weniger Ressourcen. Zudem ist das Flammenspiel des Heizpilzes sehr ansprechend und schafft eine besondere Atmosphäre im Freien.

Allerdings sollte beim Einsatz des Heizpilzes auch auf die Lärmbelästigung geachtet werden. Je nach Modell kann der Gasbrenner nämlich Geräusche verursachen, die als störend empfunden werden können. Eine Möglichkeit, um dies zu minimieren, ist die Wahl eines Modells mit einem leisen Gasbrenner. Auch die Wahl des Standorts kann hierbei helfen, um die Lärmbelästigung zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Beim Betrieb des Heizpilzes sollten Sie stets auf eine ausreichende Belüftung achten, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden. Auch die richtige Platzierung des Heizpilzes ist von großer Bedeutung. Er sollte auf einem festen und stabilen Untergrund stehen und einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Gegenständen wie Vorhängen oder Pflanzen haben. Zudem sollten Sie niemals einen Heizpilz in geschlossenen Räumen oder unter einem Dach betreiben.

Resümee

Ein Heizpilz ist eine tolle Möglichkeit, um auch bei kühleren Temperaturen eine gemütliche Atmosphäre im Freien zu schaffen. Durch den Einsatz von Propangas ist der Heizpilz einfach zu betreiben und kann schnell und einfach ausgetauscht werden. Dabei sollte jedoch immer auf die Sicherheit geachtet werden. Der Heizpilz eignet sich hervorragend für den Einsatz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten und kann auch in Gastronomiebetrieben oder auf Veranstaltungen eingesetzt werden. Mit einem Heizpilz Gas steht einem gemütlichen Abend im Freien nichts mehr im Wege.

Bildnachweis:

Dozey/Adobe Stock

 

 

Die Geschichte chinesischer Möbel

Viele Menschen auf der ganzen Welt begeistern sich für Inneneinrichtung im klassischen chinesischen Stil. Möbel wie chinesische Hochzeitsschränke bestechen durch ihre hochwertigen Materialien wie Zypressenholz und ihre einzigartige Optik. Die aufwendige Verarbeitung, die bei traditionellen Möbeln auch heute noch in Handarbeit erfolgt, beeindruckt nicht nur handwerklich versierte Personen. Ob als Kompletteinrichtung oder Stilbruch: Mobiliar aus China stellt ein echtes Schmuckstück dar und bereichert jede Wohnung. Dieser Beitrag geht auf die historische Entwicklung des Stils ein.

Die Anfänge

Bereits 1.500 bis 1.000 Jahre v. Chr. gab es in China die Tradition, Stühle mit ansprechenden Schnitzmustern zu verzieren. Zu dieser Zeit blieben Stühle und entsprechend hohe Tische Ehrengästen und dem Adel vorbehalten, während Personen aus anderen sozialen Schichten auf Matten saßen, die auf dem Boden ausgebreitet wurden. Ungefähr 200 n. Chr. wurden die Stühle verlängert und erst zu Liegen, später dann zu Betten weiterentwickelt. Bis sich die Verwendung von Mobiliar in der allgemeinen Bevölkerung durchsetzte, dauerte es jedoch noch bis zur Song-Dynastie von 960 bis 1279 n. Chr. Aus dieser Zeit stammen einige Eigenschaften von chinesischen Möbeln, die heutzutage als typisch erscheinen, etwa die Lackierung. Detaillierte Gravuren und kunstfertige Bemalungen tauchten ebenfalls zu dieser Zeit auf.

Ming-Dynastie

Die meisten traditionellen chinesischen Möbel, die viele Menschen des 21. Jahrhunderts sofort ihrem Ursprungsland zuordnen können, stammen aus der Ming-Dynastie. In dieser Zeit entwickelte sich ein attraktiver Stil, der sich durch klare Linien, Eleganz und dezente Dekorationen auszeichnet. Auch heute werden viele Möbel aus China, zum Beispiel chinesische Hochzeitsschränke, in Anlehnung an diesen Stil angefertigt. Die dekorativen Elemente sind mehrheitlich raffiniert, nehmen jedoch keinen großen Platz ein, um nicht überbordend zu wirken. Dies ist vor dem Hintergrund der konfuzianischen Philosophie zu sehen, die nach Harmonie und Praxistauglichkeit strebt. Eine Besonderheit der chinesischen Handwerkskunst besteht darin, die einzelnen Bestandteile der Möbel durch Zapfen und Federn statt Nägel zusammenzufügen.

Weitere Entwicklung

Im Anschluss an die Ming-Dynastie wurden Möbel wieder etwas einfacher. Ab dem 17. Jahrhundert öffnete sich China zunehmend für den Handel mit westlichen Ländern. Durch den kulturellen Austausch veränderte sich auch die Mode in Bezug auf Inneneinrichtung, weshalb chinesisches Mobiliar ab dieser Zeit vom Barock- und Rokoko-Stil beeinflusst wurde. In dieser Phase, die im 19. Jahrhundert ihren Abschluss fand, wurde die Verzierung mit Perlmutt und Marmor üblich.

Eingangstüren

Haustüren nach Ihren Wünschen

Haustüren sind die Visitenkarten jedes privaten oder gewerblichen Gebäudes. Zudem dienen die Eingangstüren als Schutz vor Einbruch und halten die Kälte im Eingangsbereich zurück. Die wichtigen Haustüren gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Sie können rustikal oder modern aussehen. Die Türen werden aus sehr hochwertigen Materialien gehalten oder werden aus kostengünstigeren Materialien angefertigt. Für jeden Haustyp und für jeden Geschmack findet sich die geeignete Haustür.

Für jeden Geschmack die passende Tür

Eingangstüren sind durchaus keine günstige Angelegenheit. Sie müssen stabil sein und unerwünschte Eindringlinge sollten nicht leicht das Schloss öffnen oder die Tür aushebeln können. In einer Haustür steckt so manche raffinierte Technik versteckt. Jeder Schraube und jedes Scharnier muss sitzen. Die Türen dürfen sich nicht dehnen oder aufquellen. Sie müssen stabil sein und den unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhalten. Große Hitze, starke Kälte und viel Regeln muss eine Haustür verkraften können.

Am Günstigsten sind die Kunststofftüren

Die Haustüren bilden den Schutz für das eigene Zuhause. Das zu verwendende Material gibt den Ausschlag für den Preis. Wer sparen möchte, verwendet Kunststofftüren.

Eine Aluminiumhaustür ist hingegen deutlich teurer. Sie wirken zudem attraktiv und modern. Eine neue Haustür wird benötigt, wenn die bestehende Tür nicht mehr dicht ist. Zum einen lässt sie Kälte hinein und zum anderen birgt sie ein sicherheitstechnisches Risiko.

Die Kosten rund um den Haustüreinbau

Mit dem Erwerb einer Eingangstür ist es noch nicht getan. Es kommen zusätzliche Kosten hinzu. Die Demontage der alten Haustür beträgt in aller Regel bis zu 200. Eine neue Haustür mit Zarge beläuft sich durchschnittlich zwischen 1.200 bis ca. 7.500 Euro. Die Tür benötigt noch einen Zylinder, ein Schloss sowie eine Klinke. Diese Materialien werden mit ca. 150 bis 200 Euro veranschlagt. Die gesamte Montage der neuen Eingangstür beläuft sich auf durchschnittlich zwischen 200 bis zu 400 Euro. Insgesamt lässt sich festhalten, dass mit ca. 1.700 bis 8.000 Euro zu rechnen ist.

Von Holz bis Verbundwerkstoffe

Für die Produktion von Haustüren werden unterschiedliche Materialien verwendet. Holz, Aluminium, Kunststoff sowie Verbundwerkstoffe werden zumeist für die Produktion verwendet. Massive Holztüren werden gerne für ältere sowie restaurierte Häuser verwendet. In ländlichen Gegenden, mit vorzugsweise rustikalem Landhausstil, sind oft die schönsten Türen zu sehen. Holz verleiht den Türen einen besonderen Charme. Aluminiumtüren werden für moderne Bürokomplexe oder Flachdachbungalows verwendet. Zudem ist Aluminium witterungsbeständig und besonders stabil. Für jeden Geschmack finden sich die passenden Türen für den Eingangsbereich. Das Thema Sicherheit gerät dabei die letzten Jahre immer mehr in den Fokus der Entscheidungen.

Bildnachweis:

Pexels

 

Scheidungsantrag

Scheidung: Wenn Liebe nicht mehr reicht

Scheidungen sind immer schwer, aber manchmal ist es die beste Lösung für alle Beteiligten. Wir zeigen euch, wann eine Scheidung die richtige Entscheidung ist.

Warum die Ehe scheitert

In einer Ehe scheitern viele Dinge. Liebe ist nur ein kleiner Teil davon. In einer Ehe müssen beide Partner zusammenarbeiten, Kompromisse schließen und an den Herausforderungen wachsen. Wenn diese Dinge nicht funktionieren, kann die Liebe allein die Ehe nicht retten. Ehen scheitern häufig aus finanziellen Gründen. Geldprobleme sind ein großer Stressfaktor in Beziehungen und können zu Verlust der Attraktivität, Groll und Misstrauen führen. Wenn Paare nicht in der Lage sind, gemeinsam über ihr Geld zu sprechen und Lösungen zu finden, kann das zu ernsthaften Konflikten führen. Manche Paare haben Probleme mit Untreue. Untreue kann eine Ehe erschüttern und das Vertrauen zwischen den beiden Partnern zerstören. Wenn ein Partner dem anderen untreu ist, fühlt sich dieser oft verletzt, enttäuscht und wütend. Untreue ist oft ein Auslöser für Scheidung.

Die Anzeichen einer Ehescheidung

Die Ehe ist eine Institution, die von Menschen geschaffen wurde und daher auch von Menschen beeinflusst wird. So ist es nicht verwunderlich, dass die Ehe auch scheitern kann. Aber warum scheitert die Ehe? Einer der Hauptgründe, warum die Ehe scheitert, ist, weil die Liebe nicht mehr stark genug ist. Die Liebe allein reicht nicht aus, um eine Ehe zu halten. Es braucht viel mehr als nur Liebe. Ein weiterer Grund, warum die Ehe scheitern kann, ist das Fehlen von Kommunikation.

In einer gesunden Beziehung ist es wichtig, dass die Partner miteinander reden und ihre Gedanken und Gefühle offen austauschen. Wenn dies nicht mehr möglich ist, kann es zu Konflikten kommen, die schließlich zur Trennung führen. Oftmals liegt es aber auch an einem persönlichen Problem des einen oder anderen Partners, warum die Ehe scheitert. Dies kann beispielsweise eine Affäre sein oder der Wunsch nach einem Kind, den der andere Partner nicht erfüllen kann oder will. Auch finanzielle Probleme oder unterschiedliche Lebensansichten können zum Scheitern einer Ehe führen.

Scheidungsantrag

Wie man mit der Scheidung umgeht

Auch fehlende oder ungenügende Kommunikation kann ein Grund sein, warum Paare scheitern. Wenn man dem anderen nicht genau mitteilt, was man braucht oder erwartet und stattdessen nur hofft oder annimmt, der Partner würde es von selbst herausfinden oder erraten, ist dies oft eine Quelle großer Frustration und Enttäuschung. Auch hier kann professionelle Hilfe enorm weiterhelfen: Oft ist es schon hilfreich, gemeinsam mit jemandem objektiv und neutrale über die Situation zu sprechen und so Lösungsansätze zu finden. Wenn auch dies nicht weiter hilft, sollte man darüber nachdenken, ob man sich im schlimmsten Fall nicht doch lieber scheiden lassen möchte und einen Scheidungsantrag stellt.

Tipps für die Zukunft

Scheidungen sind in unserer Gesellschaft leider keine Seltenheit mehr. Viele Paare entscheiden sich dafür, ihre Beziehung zu beenden, weil sie einfach nicht mehr glücklich sind. In vielen Fällen ist es so, dass die Liebe einfach nicht mehr reicht, um die Ehe am Leben zu erhalten. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden und überlegen, ob Sie Ihre Ehe beenden sollten, dann sollten Sie sich zunächst einmal genau überlegen, warum Ihre Ehe scheitert. Denn oft liegt es gar nicht an fehlender Liebe, sondern an anderen Problemen, die in der Beziehung bestehen.

Wenn Sie überlegen, ob Sie Ihre Ehe beenden sollten, dann sollten Sie zunächst genau analysieren, warum Ihre Beziehung scheitert. Denn oft liegt es gar nicht an fehlender Liebe, sondern an anderen Problemen in der Beziehung. Wenn Sie diese Probleme erkennen und angehen, dann besteht oft auch die Chance, die Beziehung wieder zu kitten und glücklich miteinander zu sein.

 

Mehr zum Thema Trennung finden Sie hier:

Trennung überwinden – so gelingt es

 

Blumen versenden

Wie man das beste Geschenk für einen geliebten Menschen auswählt

Jemandem ein Geschenk zu machen, ist eine der schönsten Arten, ihm zu zeigen, wie sehr man ihn mag. Das perfekte Geschenk kann dazu beitragen, Ihre Beziehung zu stärken, etwas Neues über den Empfänger zu erfahren oder Ihre Liebe zu ihm zu bekräftigen. Es gibt so viele verschiedene Arten von Geschenken, dass die Wahl des richtigen Geschenks schwierig sein kann. Ganz gleich, ob Sie ein Geschenk für Ihren Ehepartner, Ihre Eltern, einen Freund oder einen Kollegen kaufen, es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, was der Beschenkte neben dem Preis oder der Zweckmäßigkeit zu schätzen weiß. Das Einkaufen ist nicht immer einfach, aber ich hoffe, dass dieser Blog Ihnen einige hilfreiche Ideen und Anregungen liefert!

Für wen kaufen Sie?

Es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, für wen Sie etwas kaufen, bevor Sie mit dem Geschenkekauf beginnen. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, für wen man etwas kaufen möchte. Hat die Person irgendwelche Hobbys oder Dinge, die sie liebt? Wie sieht ihre Persönlichkeit aus? Versuchen Sie, ein Gefühl dafür zu bekommen, was Ihre geliebte Person schätzen könnte. Wenn Sie für einen Freund oder ein Familienmitglied kaufen, fragen Sie sich, was ihm gefallen könnte. Schauen Sie sich ihre sozialen Medien an oder gehen Sie ihre Fotos durch, um zu sehen, ob Ihnen etwas auffällt. Wenn Sie für einen Lebensgefährten oder ein Elternteil kaufen, sollten Sie sich überlegen, worauf diese Personen Wert legen.

Blumen versenden

Das richtige Geschenk finden

Wenn Sie herausgefunden haben, für wen Sie ein Geschenk kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Bedeutung das Geschenk haben soll. Soll es fürsorglich oder bedeutungsvoll sein? Wollen Sie mit Ihrem Geschenk etwas sagen, oder wollen Sie der Person nur zeigen, dass Sie sie mögen? Soll das Geschenk nützlich sein, oder ist es wichtiger, dass es in Erinnerung bleibt? Wenn Sie zum Beispiel ein Geschenk für jemanden kaufen, der gerne wandert, ist ein Paar Wanderschuhe vielleicht das perfekte Geschenk. Wenn Sie für jemanden kaufen, der gerne nascht, könnten Sie ihm eine Schachtel mit Gourmet-Pralinen schenken. Wenn Sie für einen Freund kaufen, der gerne liest, könnten Sie ihm einen Gutschein für seine Lieblingsbuchhandlung schenken. Wenn Sie für Ihre Frau kaufen, könnten Sie an Sie Blumen versenden.

Welche Art von Geschenk ist am sinnvollsten?

Sie haben vielleicht schon eine allgemeine Vorstellung davon, was Sie verschenken möchten, aber es ist wichtig, dass Sie darauf achten, dass das Geschenk sinnvoll und praktisch ist. Sie möchten nicht, dass Ihr Geschenk eine Geldverschwendung oder eine Belastung für die Person ist, für die Sie es kaufen. Sie wollen auch nicht, dass Ihr Geschenk im Schrank oder in der Mülltonne landet. Wenn Sie ein Geschenk für einen Freund oder eine Freundin kaufen, sollten Sie darauf achten, dass er oder sie Freude an dem Geschenk hat und es auch benutzen kann. Wenn Sie für einen romantischen Partner einkaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Geschenk durchdacht und besonders ist. Wenn Sie für ein Familienmitglied einkaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Geschenk nützlich ist und zu dessen Persönlichkeit passt.

Schlussfolgerung

Das beste Geschenk zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert Zeit, Mühe und Geduld. Wenn Sie die Tipps in diesem Artikel befolgen, werden Sie sicher das perfekte Geschenk für jeden in Ihrem Leben finden. Das Wichtigste ist, dass Sie ein Geschenk auswählen, das für den Empfänger von Bedeutung ist. Egal, ob Sie sich für etwas Sentimentales, Nützliches, Hilfreiches oder Praktisches entscheiden, das Wichtigste ist, dass die Person das Geschenk zu schätzen weiß.

Bildnachweis: ChesterAlive91/Adobe stock

Geschenktipps: Überraschen Sie Ihre Liebsten

Sockelleisten

Wie Sie den Schmutz an den seitlichen Ritzen verhindern?

Sockelleisten und Fußleisten unterscheiden sich nur dort, wo sie tatsächlich eingesetzt werden. Leisten werden immer an einer Platte oder Wand befestigt, um einen Wand-Boden-Übergang zu bilden. Als Abschluss dienen Leisten unter Gegenständen, wie z. B. Geschirrspülern. Es gibt Leisten und Fußleiste aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder speziellem Hartschaum. Befolgen Sie dasselbe Verfahren zum Anbringen des Klebebands, je nachdem, wie Sie es gekauft haben. Fußleisten aus Holz werden dann mit Schrauben oder Nägeln befestigt, Sockelleisten aus Schaumstoff werden mit Spezialkleber befestigt, und dann gibt es noch selbstklebende Leisten.

Wie sieht die Befestigung aus?

Einige Sockelleisten kann man auch mit einem Clipsystem befestigen. Sie können aus verschiedenen Arten, Modellen und Größen von Leisten und Fußleisten wählen. Je nach Material können Sie die Streifen auch streichen, je nachdem, wie gut sie sich in den Rest des Raums einfügen. Zum Beispiel, wenn Sie einen bestimmten Bereich im Raum hervorheben möchten. Ihrer Fantasie sind natürlich auch keine Grenzen gesetzt. Auch neben optischen und dekorativen Zwecken dienen diese Streifen auch einem praktischen Aspekt. Kleine Risse oder Beschädigungen in den Wänden, kleine Bereiche des Bodens lassen sich gut mit Leisten kaschieren.

Hinter der Leiste kann einiges versteckt werden

Die Leiste schützt auch die Wände vor Schmutz und Stößen. TV- oder Telefonanschlüsse sind oft nicht dort, wo Sie sie brauchen. Leisten sind auch hier eine ideale Lösung, Kabel zu verstecken.

Leisten sind die Abschlussleisten zwischen den Übergangsstellen zwischen Boden und Wand

Bodenmaterialien wie Parkett oder Laminat können sich ausdehnen oder quellen, halten Sie daher immer einen gewissen Abstand zur Wand. Bei der Montage der Sockelleiste verhindert sie das Eindringen von Staub in die Bodenfläche durch die seitlichen Schlitze. Leisten schützen die Wände vor Staub und Stößen. Auch die Sockelleiste ist dekorativ. Sie können Ihr Zimmer stilvoll dekorieren. Das Zusammenspiel von Dekoration und Sicherheit schafft ein harmonisches Bild zwischen Wand und Boden.

Die Gestaltungsmöglichkeiten von Leisten sind nahezu grenzenlos. Eine große Auswahl an Dekordielen mit Massivholz, furniert oder hochwertiger Folie ist verfügbar. Ob geschraubt, geklebt oder mit einem patentierten Rastsystem. Ob weiß gestrichen oder mit Holzmaserung, es fügt sich gut in Böden ein, von klassischen weißen Burgerleisten, die besonders gut auf Altbauten wirken, bis hin zu dekorativen Zierleisten, die nahezu feuchtigkeitsunempfindlich sind. Erhältlich mit stilvoller Holzfassade oder Edelstahldekor. Wie Sie sehen, gibt es verschiedene Höhen, Längen, Ausschnitte oder Formen, mit und ohne Aussparungen für Kabelkanäle. So kann die Sockelleiste optimal an das Gebäude angepasst werden.

Leisten müssen die gleiche Oberfläche wie der Boden haben. Das bedeutet, dass der gefettete Boden beispielsweise mit gefetteten Leisten abgeschlossen wird. Oder Sie entscheiden sich zum Beispiel für eine weiße Fußleiste – Folie oder Farbe. Sie sind für alle Holzarten und Böden geeignet.

Bildnachweis:

diy13/Adobe Stock

 

Hochbeete kaufen

Was tun bei Nagerbefall im Garten?

Nagetiere können im eigenen Garten ganz erhebliche Schäden anrichten. Doch völlig machtlos ist man hier keineswegs. Durch geeignete Maßnahmen kann man die unliebsamen Gäste durchaus sehr schnell und effizient wieder vertreiben. Hierbei dürfen mögliche Gefahren allerdings nicht unterschätzt werden.

Wenn es um einen Nagerbefall im Garten geht, denken viele Menschen in erster Linie an den Einsatz von chemischen Mitteln. Dies ist durchaus in Ordnung, allerdings muss man hier immer bedenken, dass der Einsatz von Chemikalien auch Nachteile mit sich bringen kann. So können diese für Kinder oder auch Haustiere, die sich im Garten bewegen, zur Gefahr werden. Zudem können Pflanzen, insbesondere Nutzpflanzen, Schaden nehmen. Nicht zu vergessen ist auch, dass bestimmte chemische Mittel nicht im Hausgarten eingesetzt werden dürfen.

Mechanische Fallen als Alternative

Neben chemischen Mitteln sind auch mechanische Fallen sehr effektiv. Man denke hier vornehmlich an die klassische Mausefalle. Eine solche Falle ist im Idealfall mit einem Köder auszustatten. Doch auch in diesem Fall ist unbedingt daran zu denken, dass derartige Fallen auch gefährlich werden können. So können kleine Kinder in diese Fallen fassen und sich dann verletzen.

Hochbeete kaufen

Besser vorbeugen statt bekämpfen

Letztlich ist Vorbeugung die beste Medizin. Dies soll vor allem heißen, dass man es den Nagern im Garten nicht zu einfach machen sollte. Abfälle gehören auf den Kompost und dürfen sich nicht im Garten verteilen. Gerade alte Schalen von Kartoffeln oder sonstige Abfälle von Obst und Gemüse sind für Mäuse und Ratten im wahrsten Sinne des Wortes ein gefundenes Fressen.

Doch sind die Nager erst einmal im Garten angekommen, so wird man diese auch nicht so ganz einfach wieder los. Zudem vermehren sich diese auch besonders schnell, was sich dann im schlimmsten Fall auch zu einer Plage ausdehnen kann. Neben Ratten und Mäusen spielen auch Feldhamster und Hasen eine immer stärkere Rolle. Um den eigenen Garten nun effektiv zu schützen, stehen jedoch noch weitere sehr wichtige Optionen zur Auswahl. Hier kann es ganz besonders sinnvoll sein Hochbeete anzulegen. Hochbeete kaufen kann man dabei vor allem im Baumarkt. Ein Beet dieser Art sieht sehr attraktiv aus und lässt sich ohne jeden Zweifel auch sehr leicht pflegen. Nager lassen sich mit einem solchen Beet ebenfalls sehr effektiv abhalten. Gerade kleinere Wühlmäuse können sich zwar sehr schnell bewegen und gelangen auch durch das kleinste Loch, allerdings können diese Tiere nicht unbedingt größere Höhen überwinden. Das angelegte Hochbeet sollte dabei ausreichend stabil sein. Hochbeete aus Holz sind hier eine von ganz vielen denkbaren Optionen. Auch Varianten, die auf Steinen basieren sind attraktiv und können von sämtlichen Nagetieren auch nur sehr schwer erreicht werden.

Bildnachweis: Erni/Adobe Stock

Sommerliche Stimmung auf dem Balkon

Blitzschutz Düsseldorf

Blitzeinschlag ins Haus: Was passiert?

Dass ein Blitzeinschlag ins Haus zu schweren Zerstörungen und Beschädigungen führen kann, wissen bestimmt alle Menschen. Doch was passiert genau dabei und wie können sich Menschen bzw. Hausbesitzer am besten von den Folgen schützen? Hierbei steht beispielsweise der Blitzschutz Düsseldorf den Menschen mit Rat und Tat zur Seite, die richtige Aufklärung ist dabei ausschlaggebend. Darüber hinaus ist es auch wichtig, sich mit den richtigen Maßnahmen rechtzeitig und präventiv davor zu schützen.

Die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags in ein Haus ist zwar nur sehr gering, doch wenn es dennoch passiert, sind Schäden durch Blitze sehr häufig. Es genügt bereits ein Blitzeinschlag im Umkreis von zwei Kilometern, um etwaige Schäden an Elektro- bzw. elektronischen Haushaltsgeräten zu verursachen. Viele haben zu wenig Kenntnis bzw. falsche Vorstellungen über Blitze sowie Blitzeinschläge und den daraus resultierenden Folgen!

Für Blitze gibt es keine Regeln

Rein statistisch gesehen hört man am häufigsten von Blitzeinschlägen am höchsten Punkt eines Geländes, Baumes etc. Dennoch besteht immer die geringe Möglichkeit dass auch ein kleines Haus getroffen wird, welches vielleicht in der Nähe, oder sogar direkt neben einem Hochhaus steht.

So kann es sogar vorkommen, dass selbst ein Haus mit Blitzableiter einen Blitzeinschlag neben seinem Ableiter erleiden kann. Deshalb ist es grundsätzlich wichtig, dass ein Blitzschutz Düsseldorf immer von einem Fachmann fachgerecht montiert wird. Nur ein fachgerecht angebrachter Blitzschutz kann vor verheerenden Folgen schützen, eine einfache Blitzschutzanlage reicht dafür meist nicht aus.

Die Auswirkungen eines Blitzeinschlags und was dabei passiert

Die größte Gefahr durch einen Blitzschlag, geht von der unvorstellbar großen Energie aus, die eben bei einem Blitzeinschlag freigesetzt wird. Tausende Ampere Strom in Kombination mit einer Spannung von mehreren Millionen Volt, werden durch den Blitzeinschlag freigesetzt. Dabei beträgt die Temperatur im Kern des Blitzes rund 30.000 Grad Celsius, einzig und allein die Tatsache dass der sogenannte „Blitzstrom“ nur für kurze Zeit fließt, bewahrt den Betroffenen vor großen Schäden.

Sollte der Blitz also ein Haus ohne Blitzableiter treffen, so kann der Strom ungehindert durch Strom- und Wasserleitungen fließen. Dabei kann es sogar passieren, dass die Wände in diesem Bereich wahrlich aufplatzen. Für Menschen die sich in unmittelbarer Nähe oder eben in diesem Bereich aufhalten, kann dies sogar lebensbedrohlich sein. Allerdings kommt es nur sehr selten vor, dass Menschen im Haus durch einen Blitzschlag bzw. Blitzeinschlag tödlich verletzt werden. Der Blitzschlag kann allerdings häufig zu Bränden führen und so kann beispielsweise das Holz des Dachstuhls in Brand geraten.

Tipps und Informationen rund um das Thema

Verfügt das Haus über einen guten Blitzableiter, so kann der „Blitzstrom“ über den Außenbereich abfließen und das Gebäude bleibt verschont. Des Weiteren verhindert ein innerer Blitzschutz etwaige Spannungsschäden, das sind Schutzabschaltungen. Der beste Schutz ist das Ziehen von Antennen- und Netzsteckern bei Gewittern!

 

Bildnachweis:

Pixabay

Informationen zu Blitzschutzsystemen bekommen Sie hier:

Ein modernes Blitzschutzsystem

 

deckenleuchte

So findest du die passende Deckenleuchte für deine Einrichtung

Eine Deckenbeleuchtung ist unverzichtbar in jedem Raum und dient als Grundbeleuchtung. Sie ist dazu da, um den Raum großflächig zu erhellen. Man kann sie mit anderen Lampen kombinieren, um ein stimmungsvolles Ambiente zu schaffen. Mit einigen Tipps findet man die passende Deckenleuchte für jeden Raum und jede Einrichtung.

Auf die Lichtstärke kommt es an

Wie hell Deckenlampen sein müssen, hängt davon ab, welche Tätigkeiten in dem Raum ausgeübt werden. Außerdem ist auch die Art des Raumes von Bedeutung. In einer Küche benötigt man eine hellere Grundbeleuchtung als im Ess- oder Schlafzimmer. Lichtstärke wird in Lumen angegeben. Die empfehlenswerte Lichtstärke bei Grundbeleuchtung liegt bei 3600 Lumen auf 12 Quadratmeter. Dieser Wert stellt nur einen Richtwert dar. Vorlieben können sich unterscheiden und die Wirkung der Grundbeleuchtung kann je nach Einrichtung, Bodenbelag und Wandfarbe variieren. Ein weiß gestrichener Raum mit einer hellen Einrichtung wirkt auch ohne Beleuchtung hell, daher reichen in solchen Räumen weniger lichtstarke Leuchtmittel aus. Dunkle Wandfarben und dunkle Möbel benötigen mehr Lichtstärke, um hell ausgeleuchtet zu sein. Neben Deckenleuchten können in Räumen auch Stehlampen, Wandleuchten und andere Lichtquellen für mehr Helligkeit im Raum sorgen.

Deckenleuchten

Die Farbtemperatur gekonnt auswählen

Neben der Lichtstärke in Lumen hat auch die Farbtemperatur eine wichtige Bedeutung bei der Wirkung einer Deckenleuchte. Mögliche Lichtfarben sind warm-weiß, neutralweiß und kaltweiß. Lichtfarben werden in Kelvin angegeben. Warme Lichtfarben eignen sich besonders für Räume, in denen man entspannen und eine gemütliche Atmosphäre erzeugen möchte. Dazu gehört etwa das Wohn- oder Schlafzimmer.

Neutralweißes Licht eignet sich hervorragend für Räume, in denen gearbeitet wird. Dazu gehört die Küche, das Arbeitszimmer sowie das Bad. Neutralweißes und kaltweißes Licht sind konzentrationsfördernd und belebend. Eine neutralweiße Farbgebung ähnelt dem Sonnenlicht zur Mittagszeit. Sie eignet sich nicht zum Entspannen, da dieser Farbton anregend wirkt. Die Lichtwirkung sollte bei der Wahl von Deckenleuchten berücksichtigt werden. Kaltes Licht empfiehlt sich für die Nutzung in der Garage, der Werkstatt und in Büros. Jeder Raum stellt einen anderen Anspruch an die Beleuchtung. Daher sollte man die Art der Räumlichkeiten und die gewählte Raumwirkung bei der Auswahl der Lichtfarbe berücksichtigen.

 

Das Design passend wählen

Beim Aussehen und Design der Lampe kommt es ganz auf den eigenen Geschmack an. Man sollte lediglich darauf achten, dass die Deckenleuchten stets passend zur Einrichtung gewählt werden. Moderne LED-Panels harmonieren mit einem modernen Einrichtungsstil. Die Optik einer rustikal gewählten Einrichtung können sie hingegen stören.

Bei der Wahl geeigneter Deckenlampen sollte man auf die Lichtstärke, die Lichtfarbe sowie auf ein zur Einrichtung passendes Design achten. Berücksichtigt man diese Kriterien bei der Auswahl einer Deckenleuchte, so steht einem gemütlichen Ambiente und einer zur Art des Raumes passenden Ausleuchtung nichts mehr im Weg.

 

 

 

 

Bildnachweis: gmstockstudio-adobe.stock.com

Bildnachweis: Parilov-adobe.stock.com

Blumen versenden

Omas Geburtstag! Blumen gehen zu Herzen

Geschenke für die Oma zu finden kann zu einer großen Herausforderung werden. Besonders zu Omas Geburtstag sind Blumen jedoch ein schönes Präsent und damit erste Wahl. Oma wird sie bestimmt lieben.

Ein Präsent für die geliebte Omi

Der lieben Omi, der kann niemand etwas vormachen. Allerdings hat sie auch ein großes Herz und wird die Geschenke lieben, die sie bekommt. Besonders, wenn diese von der eigene Familie kommen, von den Kindern, Enkeln und Urenkeln. Die Großmutter hat schon einige Dinge erlebt, sie verfügt über eine Menge Lebenserfahrung. Da kommen die Blumen gerade recht. Beim Blumen Versenden sollte jedoch darauf geschaut werden, welche floralen Schönheiten ausgewählt werden. Oma wird sich jedoch stets freuen, auch wenn die Blumen nicht so ganz ihren Geschmack treffen. Sie weiß, wie wertvoll es sein kann, wenn jemand lieb an sie denkt.

Die richtigen Blumen auswählen

In der Familie ist sicher bekannt, Blumen versendenwelche Blumen Oma so liebt. Nun ist klar, die Oma freut sich durchaus über jede Blume, die sie erhält. Aber sie hat bestimmte Vorlieben, z.B. für eine Farbe. Gerade bei älteren Menschen erfreut sich Gelb nicht unbedingt ungeteilten Zuspruchs. Ältere Menschen verbinden diese Farbe vor allem mit dem Neid. Rote, blaue oder pastellfarbene Blüten sind dagegen überall besonders beliebt. Zum Zweiten gilt es, auf die Blumensorten zu achten, die verschenkt werden. Hier sollte der Geschmack der Oma ganz besonders genau getroffen werden. Es gibt sicher Blumensorten, die sie an besondere Ereignisse erinnern und diese leben für sie dann wieder auf. Das könnten die Blumen des ersten Präsents von Opa sein oder florale Besonderheiten, welche sie als Kind erfolgreich selbst gezogen hat. Beim Blumen Versenden an die Oma sollte auch darauf geachtet werden, dass diese lange haltbar sind. Die beliebten Rosen zählen leider nicht darunter.

Eine Entscheidung für die Topfpflanze

Bis heute genießen Schnittblumen einen hohen Grad an Beliebtheit. Es lohnt sich jedoch darüber nachzudenken, ob man nicht Blumen im Topf versenden soll. Eigentlich besitzt solch eine Blume gegenüber den Schnittblumen den großen Vorteil, dass sie durchaus viele Jahre lang Freude bereiten kann. Die Oma kann sich bei der Pflege immer an den Schenker erinnern und beschäftigt sich täglich mit der Pflanze. Sie freut sich an den Erfolgen und kann mitunter sogar Absenker weitergeben. Beim Schenken von Topfpflanzen empfiehlt es sich auf alle Fälle, den Geschmack der Oma zu kennen. Eine Pflanzenart, die sie besonders liebt, wird sie mit Hingabe hegen und pflegen. Es wird ihr Freude bereiten.

Bildnachweis: (JLco) Julia Amaral/ADobe Stock

Gemütlichkeit in den eigenen 4 Wänden