Schlagwort-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Schlagwort-Archiv Technik

Pt 1000

Ein Kaltleiter Temperatur-Widerstandssensor 

Als Pt1000 wird ein Kaltleiter Temperatur-Widerstandssensor bezeichnet, der über einen Widerstandswert von eintausend Ohm verfügt. Aufgrund seines Platinanteils eignet sich dieser hervorragen für Temperaturmessungen, die für die „Zwei-Leiter-Anwendung“ geeignet sind. Durch den Einsatz eines Pt 1000 kann eine gute bis sehr gute Genauigkeit in Bezug auf die ermittelte Temperatur erzielt werden, die aufgrund verschiedener Faktoren einer Abweichung unterliegt. Ebenso ist das Einsatzgebiet des Temperatursensors recht umfangreich, sodass er in vielen Bereichen seine Anwendung findet.

Zwei-Leiter-Anwendung erklärt

Temperaturfühler unterliegen einer Abweichung in Bezug ihrer Messung. Nicht selten werden Temperaturfühler mit einem langen Kabel versehen. Das ist auch nötig, wenn man von der Steuerplatine bis an die Messstellen gelangen möchte. Dieses Kabel jedoch erzeugt einen „Leitungswiderstand“, der mit der Länge des Kabels zunimmt. Sinn und Zweck ist allerdings, die Temperatur so exakt wie möglich zu erfahren, ohne Toleranzen in Kauf zu nehmen. Dies bedeutet einfach erklärt, dass eine hervorragende Messgenauigkeit des Sensors keine Rolle spielt. Auch wenn durch das Anschlusskabel das ermittelte Ergebnis völlig falsch angezeigt wird.

Beispiel der Toleranz eines Pt100 im Verhältnis zu einem Pt1000

Dieses Beispiel dient lediglich zur Darstellung des Problems. Die Höhe der Abweichung hängt natürlich auch davon ab, welcher Kabelquerschnitt als Zuleitung zum Sensor verwendet wird, und aus welchem Leit-Material dieses besteht. Ebenso kann die Umgebungstemperatur die Abweichung ebenfalls beeinflussen!

Um Ihnen aber nun ein Beispiel zu nennen, wird ein Pt100 Typ „B“ mit einem Pt 1000 verglichen. Der Pt100 hat eine „Ungenauigkeit“ von 0,4 Kelvin Messfehler auf ein Meter Kabellänge gerechnet. Ausgehend davon, dass die Messstelle bei exakt 100 °C liegt, erhalten wir bei einer Kabellänge von 10 Metern somit ein Ergebnis von 104 °C geliefert.

Der Pt1000 Typ „B“ hingegen hat eine „Ungenauigkeit“ pro Meter Kabel von 0,04 Kelvin. Dies wäre zu dem Pt100 somit eine entscheidende Verbesserung in Anbetracht seiner Genauigkeit. Unter Voraussetzung der gleichen Gegebenheiten und Bedingungen ein Ergebnis von 100,4 °C ausgegeben wird.

Eingesetzt werden Pt1000 in folgenden Bereichen

Temperatursensoren werden hauptsächlich in der Prozessindustrie eingesetzt. Dazu zählen unter anderem die Mess- und Regeltechnik, Ofenbau, Kunststoffindustrie, Anlagen- und Maschinenbau, Lebensmittelindustrie. Im Grunde überall dort, wo aufgrund der Fertigungsprozesse in der Industrie eine hohe Genauigkeit an Temperaturmessung gefordert wird.

Ebenso werden Pt 1000 auch in Automobile verbaut, um Kühlwasser- und / oder Öltemperatur zu überwachen, sowie die Heiz- und Klimaanlage zu regeln.

Zusammenfassung

Die PT-Baureihe verfügt über eine international anerkannte Norm – IEC 751 / DIN EN 60 751, die sich auf die Grenzabweichungen bezieht. Des Weiteren ist der Pt1000 von Microtherm (Typ A oder B) ein sehr genauer Temperatursensor, der überall dort eingesetzt werden kann, wo es auf Messgenauigkeit ankommt. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmliche Temperatursensoren wäre der Grenzbereich der Messungen, die mit Pt1000 Dünnschichtmodellen bis zu 500 °C betragen können. Weitere Angaben

Bildnachweis:

Fotograf – Jo Ann Snover/Adobe Stock

 

Ein Wickelfalzrohr für den feuchten Keller

Viele Menschen haben eine Mietwohnung oder ein Eigenheim und dazu gehört ein Keller. Das Problem von einem feuchten Keller kennen viele Menschen und dies ist nicht nur ärgerlich, sondern auch aufwendig zu beseitigen und gesundheitsschädlich. Ein feuchter Keller sorgt für das unschöne Wohngefühl, es gibt einen unangenehmen Geruch und Schimmel kann im Ernstfall entstehen. Der Schimmel kann dann sogar für die Gesundheit schädlich sein. 

Wie kann der Keller feucht werden?

Ein feuchter Keller entsteht oft schneller, als oft angenommen wird. Es reicht bereits aus, wenn es die hohe Luftfeuchtigkeit draußen gibt. Bei den Kellerräumen wird oft nicht oder nur wenig geheizt. Wenn feuchte Luft in dem Keller ist, gelangt diese nur schwierig wieder nach außen. Es entsteht der feuchte Keller oft nicht nur durch die hohe Luftfeuchtigkeit, sondern auch durch schlecht isolierte Wände.

Ein Keller wird in der Regel auch nicht regelmäßig gelüftet, wie dies von den gemütlichen vier Wänden gewohnt ist.

Sollte der Keller dann feucht sein, dann kann es Schwierigkeiten geben. Gesundheitliche Risiken müssen bedacht werden und der Keller sollte deshalb wieder trocken werden. Besonders Schimmel sorgt schließlich für Asthma, Allergien und weitere Krankheiten. Es kann am Ende sogar etwas Lebensbedrohliches und Gefährliches entstehen. In dem Keller riecht es dann muffig und modrig. Nicht nur die Wände schimmeln dann, sondern auch beispielsweise Gegenstände wie Klamotten, welche in dem Kellerraum gelagert werden.

Welche Gegenmaßnahmen sollten getroffen werden?

Wichtig bei einem Keller ist, dass dieser gründlich und oft gelüftet wird. Die feuchte Luft wird damit ausgetauscht und ersetzt durch eine trockene Luft. Dies ist auch wichtig, damit der unangenehme Geruch reduziert wird. Im Herbst sollte auch die Heizung angedreht werden, damit die Feuchtigkeit von den Wänden etwas vertrieben wird. Auch interessant kann ein Wickelfalzrohr sein, denn es handelt sich bei einer zentralen Belüftungsanlage um den Hauptbestandteil.

Das Rohr dient für die Übertragung der Luft und es gibt auch die Bezeichnung als Luftführung. Erlaubt wird hiermit der Austausch von Zuluft, Abluft, Fortluft und Außenluft. Bei verschiedenen Räumlichkeiten von einem Gebäude wird damit für die Luftzirkulation gesorgt. Besonders geeignet ist das Wickelfalzrohr für Industrie und Handwerk. Das Rohr besteht aus Blechstreifen und durch Falzen werden diese verbunden. Je nach Falzverbindung kann es sich um gebogene oder gerade Rohre handeln. Verzinktes Blech wird sehr oft genutzt und sonst gibt es je nach Bedarf auch weitere Materialkombinationen. Es gibt generell unterschiedliche Längen der Rohre und beim Kauf und der Installation ist der Rohrdurchmesser wichtig.

Photovoltaikanlage auf einem Hausdach bei blauem Himmel in Duisburg

Die Kraft der Sonne nutzen auf dem eigenen Dach

Immer mehr Hausbesitzer setzen auf Photovoltaik in Duisburg, um Sonnenenergie effizient zu nutzen. Eine Solaranlage auf dem eigenen Dach ist heute weit mehr als nur eine ökologische Entscheidung. Sie reduziert laufende Stromkosten, macht unabhängig von steigenden Energiepreisen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Die erzeugte Energie lässt sich nicht nur im Haushalt nutzen, sondern auch für das Laden von Elektroautos oder die Einspeisung ins Stromnetz. So wird aus einer Dachfläche eine nachhaltige Investition in die Zukunft.

Was Hausbesitzer über Solaranlagen wissen sollten

Der Begriff „Solaranlage“ ist ein Sammelbegriff und umfasst zwei Technologien: Solarthermieanlagen (ST-Anlagen), die Sonnenwärme zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung nutzen, und Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), die Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. In Duisburg bieten zahlreiche Fachbetriebe umfassende Dienstleistungen an – von der Bedarfsanalyse über die technische Planung bis zur fachgerechten Installation. Auf Wunsch übernehmen sie auch die regelmäßige Wartung oder Reparatur der Anlage. Damit haben Hausbesitzer einen zuverlässigen Ansprechpartner für jede Phase ihres Solarprojekts.

Vorteile von Photovoltaik in Duisburg

Eine Photovoltaikanlage ist langfristig eine wirtschaftlich kluge Entscheidung. Der erzeugte Strom wird vorrangig im eigenen Haushalt verbraucht, was den Zukauf vom Energieversorger reduziert. Überschüssige Energie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden – dafür erhalten Anlagenbetreiber eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung über 20 Jahre. Darüber hinaus steigert eine Solaranlage den Wert der Immobilie und macht unabhängiger von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt. Besonders in Duisburg, wo die Sonneneinstrahlung im Bundesvergleich solide ist, bietet sich der Umstieg auf Solarenergie wirtschaftlich wie ökologisch an. Photovoltaik Duisburg kombiniert lokale Fachkompetenz mit nachhaltiger Technologie.

Photovoltaik und Batteriespeicher in Duisburg: Die grüne Kombination

Moderne Solartechnik lässt sich ideal mit Batteriespeichern kombinieren. So können Hausbesitzer überschüssigen Strom nicht nur einspeisen, sondern gezielt für sonnenarme Stunden zwischenspeichern – etwa für abends oder nachts. Das erhöht den Eigenverbrauchsanteil und macht die Anlage noch rentabler. Zusätzlich eröffnen Batteriespeicher die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge direkt mit Solarstrom zu laden. Das senkt die Mobilitätskosten und reduziert CO₂-Emissionen noch weiter. In Duisburg wächst das Interesse an dieser Kombination stetig – auch, weil die Technik inzwischen ausgereift und wartungsarm ist.

Photovoltaik Duisburg – Das sollten Sie vor dem Start klären

Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage auf Satteldach bei Sonnenschein in Duisburg

Bevor eine Solaranlage installiert wird, sollten Hausbesitzer grundlegende Voraussetzungen prüfen. Dazu gehört die Dachneigung, die möglichst zwischen 30 und 35 Grad liegen sollte, sowie die Ausrichtung – ideal ist Süden, aber auch Ost-West ist möglich. Die Dachfläche muss ausreichend groß und möglichst verschattungsfrei sein. Ebenfalls wichtig: In manchen Fällen kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Auch die Wirtschaftlichkeit will durchgerechnet werden – wie viel Eigenverbrauch ist möglich, wann amortisiert sich die Anlage, und welche Gesamtkosten entstehen? Eine weitere Frage: Ist die Kombination mit einem E-Auto oder einem Speicher sinnvoll, um den Nutzen zu maximieren? Fachbetriebe helfen, diese Punkte im Vorfeld realistisch zu bewerten.

„Worauf Hausbesitzer bei Solaranlagen wirklich achten sollten“

Interview mit Thomas Keller, Fachberater für Solartechnik in Duisburg

Frage 1: Welche Fragen stellen Kunden in Duisburg am häufigsten, wenn es um Solaranlagen geht?
Thomas Keller: Viele Menschen interessieren sich zunächst für die Wirtschaftlichkeit – also: Rechnet sich das für mich, und wie schnell? Dann kommen Fragen zur Dachausrichtung, zum Speicher, zur Lebensdauer der Module oder auch zur Einspeisevergütung. In Duisburg ist auch das Thema E-Auto ein starker Treiber – viele überlegen, wie sie ihr Fahrzeug mit eigenem Solarstrom versorgen können.

Frage 2: Welche Dachvoraussetzungen sollten erfüllt sein, damit sich eine Photovoltaikanlage rechnet?
Thomas Keller: Optimal ist ein Dach mit Südausrichtung und einer Neigung von etwa 30 Grad. Aber auch Ost-West-Dächer funktionieren gut – je nach Verbrauchsprofil. Entscheidend ist, dass das Dach möglichst verschattungsfrei ist. In Duisburg sehen wir viele Bestandsgebäude mit sehr guten Bedingungen – sogar bei Flachdächern mit entsprechender Unterkonstruktion.

Frage 3: Wie hoch sind die typischen Investitionskosten – und welche Fördermittel stehen zur Verfügung?
Thomas Keller: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus liegen die Kosten bei rund 12.000 bis 18.000 Euro, je nach Größe der Anlage und ob ein Batteriespeicher integriert wird. Fördermittel gibt es über die KfW – zum Beispiel das Programm „Solarstrom erzeugen“ – sowie über Landesmittel in Nordrhein-Westfalen. Wichtig ist, dass die Förderanträge vor Vertragsabschluss gestellt werden. Wir begleiten unsere Kunden dabei Schritt für Schritt.

Frage 4: Wie groß ist der Eigenverbrauchsanteil ohne Speicher – und wie verändert sich das mit Speicher?
Thomas Keller: Ohne Speicher nutzen Haushalte etwa 25 bis 35 Prozent des selbst erzeugten Stroms direkt. Mit einem Speicher kann der Eigenverbrauch auf bis zu 70 Prozent steigen. Das macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar – vor allem bei Familien oder Haushalten mit einem E-Fahrzeug. Ein Speicher lohnt sich auch aus Komfortgründen: Man ist unabhängiger vom Netz.

Frage 5: Was empfehlen Sie Hausbesitzern, die sich für Photovoltaik interessieren, aber noch unsicher sind?
Thomas Keller: Lassen Sie sich individuell beraten. Jedes Dach, jede Nutzung ist anders – pauschale Aussagen helfen wenig. Eine fundierte Beratung zeigt, was technisch machbar ist, wie sich die Kosten entwickeln und welche Förderungen infrage kommen. In Duisburg gibt es kompetente Fachbetriebe, die erste Gespräche kostenlos anbieten. So kann man sicher und gut informiert entscheiden.

Fördermöglichkeiten und gesetzliche Grundlagen

Der Staat unterstützt die Anschaffung von Solaranlagen mit verschiedenen Förderprogrammen. Dazu gehören Zuschüsse und zinsgünstige Kredite über die KfW (z. B. „Solarstrom erzeugen“ oder das Umweltprogramm), sowie Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Auch Nordrhein-Westfalen bietet zusätzliche Fördermittel auf Landesebene. Diese können sich je nach Projektgröße, Kombination mit Speicher oder E-Mobilität unterscheiden. Wichtig ist, dass viele Förderprogramme vor Projektstart beantragt werden müssen – spontane Installationen ohne Beratung verschenken bares Geld. Wer sich zusätzlich über Anbieter, technische Optionen oder regionale Voraussetzungen informieren möchte, findet unter👉https://ae-tec.solar/photovoltaikanlage-duisburg.html eine fundierte Übersicht mit lokalem Bezug zu Photovoltaik Duisburg.

Sorgfalt bei Planung und Wartung

Auch wenn Solartechnik heute ausgereift ist, bleibt die gründliche Planung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Eine fehlerhafte Auslegung kann die Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigen – etwa durch unnötig hohe Kosten, schlechte Erträge oder falsche Speichergrößen. Ebenso wichtig ist die Absicherung der Anlage gegen Wetterrisiken: Hagel, Sturm oder Blitzschlag können Schäden verursachen, die durch eine geeignete Photovoltaik-Versicherung abgedeckt sein sollten. Fachbetriebe beraten auch zu diesen Aspekten. Wer eine Anlage für Photovoltaik in Duisburg realisieren möchte, sollte alle Schritte sorgfältig planen – von der ersten Beratung über die Fördermittelbeantragung bis hin zur Inbetriebnahme. Das reduziert das Risiko von Überraschungen deutlich.

Strom aus Sonnenlicht zahlt sich aus

Familie vor Haus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach in Duisburg

Photovoltaik ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein handfester Beitrag zur Energiewende und zur finanziellen Entlastung im Alltag. Wer in Duisburg heute in eine Solaranlage investiert, legt damit den Grundstein für eine saubere, bezahlbare und unabhängige Energieversorgung über Jahrzehnte hinweg. Gute Vorbereitung, fachkundige Beratung und eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten machen den Unterschied zwischen Mittelmaß und echter Rendite. Die Kraft der Sonne steht bereit – es liegt an Ihnen, sie zu nutzen.

Bildnachweis: Pete, MAXSHOT_PL, Halfpoint, Adobe Stock

Motortechnik – Was machen eigentlich Drosseln?

Ob beim Auto oder bei einer Maschine, vieles benötigt für den Betrieb einen Motor. Ohne einen Motor, egal ob dieser seine Energie aus einer Batterie bezieht oder ob es sich um einen Verbrennungsmotor handelt, wäre ein Betrieb nicht möglich. Natürlich besteht ein Motor aus einer Vielzahl an Bestandteilen, die alle notwendig sind, damit dieser letztlich seine Aufgaben erfüllen kann. Zu diesen wichtigen Bestandteilen gehört hierbei die Motordrossel, aber auch die Ausgangsdrossel, wie man nachfolgend im Artikel erfahren kann.

Drosseln als Bestandteil in der Motortechnik

Nahezu jedes Gerät verfügt heute über einen Motor, ohne einen Motor hätte man keinen Antrieb, keine Funktionalität. Ein Motor besteht hierbei aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Bauteilen, wie der Motordrossel, aber auch der Ausgangsdrossel. Jedes dieser Bauteile bei einem Motor, hat einen Nutzen, wenn es um die Funktionalität von einem Motor geht. Damit ein Motor läuft, braucht es Energie. Und genau diese Energie kann durch Schwankungen oder auch durch sogenannte Stromverzerrungen, zum Beispiel die Leistungsfähigkeit von einem Motor beeinträchtigen, sich aber auch durch laute Geräte und Überhitzung bemerkbar machen. Letztlich kann man dadurch nicht nur Einbußen haben, sondern auch die konkrete Gefahr von einem Schaden beim Motor. Um das zu verhindern, gibt es bei einem Motor die Motordrossel. Eine solche Drossel sorgt hierbei dafür, dass auftretende Störungen unterbunden werden. Sodass es eben nicht zu einer Beschädigung oder Abstrichen bei der Leistungsfähigkeit kommt. Es handelt sich hierbei um ein sehr komplexes Bauteil. Falls SIe auf der Suche nach solch einer Drossel sind, schauen Sie unter http://www.hkr.de/Motordrossel.html vorbei.

Eine weitere Form einer Drossel, ist noch die Ausgangsdrossel. Auch diese sorgt dafür, dass Störungen im System entsprechend bei Auftreten unterbunden werden, damit es hier nicht zu Schäden am Motor kommen kann. Aufgrund der Eigenschaften von Drosseln in der Motortechnik kann man auch sagen, dass es sich hier um ein Sicherheitsbauteil bei einem Motor handelt.

Unterschiede bei den Drosseln

Wie wichtig Drosseln in der Motortechnik sind, wurde im Artikel jetzt schon deutlich. Im Zusammenhang mit den Drosseln muss man aber auch wissen, dass es hier eine Vielzahl an Unterschiede gibt, gerade was die Leistungsfähigkeit betrifft. Ein Motor kann hinsichtlich der Leistungsfähigkeit sehr unterschiedlich beschaffen sein. Diese Unterschiede bei der Leistungsfähigkeit, machen sich natürlich auch bei den Drosseln bemerkbar. Schließlich muss eine solche Drossel entsprechend auf einen Motor auch ausgelegt sein, um überhaupt wirksam den Aufgaben nachkommen zu können. Gerade wenn man hier bei seinem Motor eine Drossel austauschen muss, muss man diesen Umstand der Leistungsfähigkeit je nach Modell immer genau in den Blick nehmen.

Sie haben Interesse am technischen Bereich und spezifisch an Autos, Motorrädern und mehr. Dann tauschen Sie sich unter forumplexus.com mit der Community aus.

 

Antriebswechselrichter

Antriebswechselrichter zum Umwandeln von Energien

Letztlich ist der Antriebswechselrichter ein Produkt zum Umwandeln von Energien. Dabei geht es vor allem darum, die erzeugten Energien aus anderen Prozessen für neuartige Bereiche nutzbar zu machen. Das heißt, dass bei einem besonderen Vorgang in einen der Fortbewegungsmittel, wie zum Beispiel dem Bremsvorgang, nicht nur die Energie freigesetzt wird, die zum Bremsen notwendig ist, sondern ebenso weitere Energiezellen. Jedoch sind diese in der bestehenden Variante für andere Bereiche nicht einsetzbar. Durch einen Antriebswechselrichter werden diese Energieformen umgewandelt und gespeichert. So können die alternativen Bereiche davon Gebrauch machen, ohne selbst Energie erzeugen zu müssen. Mit dieser Methode verringert sich der Energieverbrauch von einem technisch komplexen Gerät, wie etwa einem Fahrzeug, enorm.

Wo Antriebswechselrichter zum Einsatz kommen

Oft wird ein Antriebswechselrichter in Fahrzeugen und vergleichbaren Maschinen, wie beispielsweise auch Zügen verwendet. Dabei finden logischer unterschiedliche Modelle Verwendung, je nachdem welche Prozesse in einem besonderen Gerät vor sich gehen und wofür diese erzeugte beziehungsweise noch nicht umgewandelte Energieform eingesetzt werden soll. Hier ist auch anzumerken, dass es dabei keineswegs um eine Energiegewinnung geht. Es wird nur eine bereits vorhandene Energieform in eine weitere umgewandelt. Das liegt jedoch daran, dass dieser Vorgang sehr umweltschonend ist und damit ebenso zum Umweltschutz beiträgt. Demnach ist es durchwegs gerechtfertigt, wenn man diesbezüglich von grüner Energie spricht, selbst wenn es sich dabei weder um Sonnen-, Luft- beziehungsweise vergleichbare Energieträger handelt.

Erfahren Sie mehr: http://www.hkr-traktion.de/de/antriebswechselrichter/

Vorteile beim Antriebswechselrichter

In erster Linie liegen die Vorzüge von dem Antriebswechselrichter natürlich in dem Rückbilden der Energie und die hierdurch verbundene Energieeffizienz. Denn aufgrund dieses Prozesses ist es möglich, Energieformen, welche in der Vergangenheit als „unrettbar“ galten, umzuwandeln und für alternative Vorgänge nutzbar zu machen. Das ist ein großer Vorzug, welcher in den kommenden Jahren noch viel effizienter werden wird. Auf der anderen Seite ist in dem Fall selbstverständlich ebenso der Naturschutz in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor. Man kann genau genommen an der Stelle bereits von einem zukunftsweisenden Produkt sprechen, welches sich früher oder später fest in den Industriezweig integrierten wird. Daran werden Wirtschaft und Politik maßgeblich beteiligt sein.

Fazit

In zahlreichen Fahrzeugen ist der Antriebswechselrichter ein entscheidender Bestandteil geworden. Die Wirksamkeit, mit welcher das Produkt funktioniert, ist mit keinem weiteren Artikel vergleichbar. Dazu kommt der Umweltschutz. Auch werden vom Antriebswechselrichter neue Maßstäbe gesetzt, die ganz und gar überzeugen. Dass diese Produkte demnach noch besonders lange am Markt erhältlich sein werden, ist zweifellos. Nur mit welchen der technischen Parameter, das wird sich zunächst noch zeigen. Tatsache ist, dass der Artikel revolutionär ist.

Neben diesem Produkt gibt es noch weitere interessante Dinge in der Industrie zu entdecken. In der Industrie gibt es eine Vielzahl an technischen Geräten und Maschinen. Deren Funktionsweise muss zu 100 Prozent gegeben sein, denn sonst werden Arbeitsabläufe gestört. In dem Fall sorgt die Schnellverschlusskupplung für die notwendige Versorgung mit Strom. Geht es hingegen nicht um das Problem der Stromversorgung sondern um das Thema Sicherheit in der Industrie so ist hierbei vor allem die Elektrokettenzeuge zu erwähnen. Damit werden Lasten sicher angehoben, da dies per Fernbedienung geschehen kann.

Weiteres erfahren Sie unter https://www.emma-swiss.ch/legris-fuer-steckanschluesse/.

Industriewaage – Wo wird diese genutzt?

Eine derartige Waage wird besonders in der Industrie eingesetzt. In diesem Fall kommt es selbstverständlich darauf an, in welchen Bereich genau eine solche Waage benötigt wird. Ein sehr bekanntes Beispiel ist in diesem Fall die LKW Waage, die ebenso als Industriewaage zu sehen ist. Die Waagen werden in den Boden eingelassen, so dass ein LKW auf diese Plattform fahren kann. Zieht man nun das Gewicht des LKW selbst von dem Gesamtgewicht ab, auf diese Weise vermag man die geladene Menge ausrechnen. Besonders in dem Bereich der Kalk- beziehungsweise Gesteinsgewinnung beziehungsweise Transport, ist eine solche Waage notwendig. Logischerweise gibt es in diesem Fall auch unzählige weitere Gebiete, wo ein solches Produkt seine Verwendung findet. Diese ist allerdings eines der berühmtesten.

Industriewaage – Worum handelt es sich?

Die Industriewaage ist vom Grundprinzip ebenso aufgebaut, wie eine normale Waage. Auch die Funktionsweise ist in der Regel gleich ebenso wie unterscheidet sich höchstens in kleinen Einzelheiten. Jedoch ist das Einsatzgebiet in dem Gegensatz zu der herkömmlichen Waage ein anderes. Solche Produkte sind auf einzigartige Bereiche konzentriert, was sich auch in der Gewichtsklasse wahrnehmbar macht. Darüber hinaus kann die Version bzw. Ausführung einer solchen Waage visuell sehr deutlich von einer gewöhnlichen Waage abweichen. Auch in dem Preis unterscheiden sich diese Produkte deshalb merklich von anderen.

Industriewaage – Wo kann man die Artikel erwerben?

Die Industriewaage findet man natürlich nicht in jedem x- beliebigem Baumarkt. Die Produkte sind außergewöhnlich speziell und werden stellenweise ebenfalls unmittelbar für den jeweiligen Verwendungszweck angefertigt. Dabei spielt insbesondere die größtmögliche Beanspruchung eine Rolle. Informationen kann man allerdings trotzdem im Internet bekommen. Hier werden ebenso eine Menge Hersteller gelistet, welche diese Produkte herstellen. Wer sich für ein solches Produkt interessiert beziehungsweise ein derartiges sucht, der sollte sich jedoch von einer spezialisierten Firma gleich vor Ort beraten lassen. Die Kosten für diese Produkte sind schon in einem höheren Preisrahmen, deshalb wäre ein Fehlkauf schon fatal. An dieser Stelle gilt es tatsächlich sich bestens zu informieren und sich auch individuell beraten zu lassen.

Industriewaage – Fazit / Resultat

Eine Industriewaage ist ein äußerst spezielles Produkt, welches allerdings in der Grundart mit einer normalen Waage vergleichbar ist. Trotzdem kann sie in der Ausführung sowie Bauweise merklich von den optisch alltäglichen abweichen. Ebenso die Strapazierfähigkeit ist natürlich deutlich höher als bei normalen Waagen. Die Industriewaage sollte sich darüber hinaus ebenso mit einer außergewöhnlich guten Zuverlässigkeit auszeichnen. Auch dieser Punkt wirkt sich logischerweise am Schluss auf den Kostenfaktor aus. In diesem Fall kann man allerdings nicht von einem Preis- / Leistungsverhältnis verglichen mit gewöhnlichen Waagen sprechen. Dieser Vergleich wäre nicht passend wie ist dadurch ungeeignet. Der Preis liegt zwar in einem höheren Rahmen, dessen ungeachtet ist der auch in der Regel berechtigt. Ein äußerst spezielles Produkt.

Im industriellen Kontext werden häufig spezielle Produkte oder Geräte für den Arbeitsablauf benötigt. So werden beispielsweise qualitative Schnellverschlusskupplungen benötigt, welche über einen hohen Qualitätsstandard und eine große Zuverlässigkeit verfügen. Weitere Informationen und hochwertige Angebote können Sie dabei bei diesem Anbieter finden.

Auch bei Frontladern, die insbesondere in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, stellen Qualität und Zuverlässigkeit zentrale Faktoren dar. Darüber hinaus kann der Arbeitsprozess mit dem Frontlader effizienter gestaltet werden, wenn Sie diesen mit einer hydraulischen Gerätebetätigung ausstatten. Eine solche finden Sie etwa bei der Werny-Handel GmbH & Co. KG.

 

Erklären einfach gemacht

Erklärvideos sind relativ leicht und preiswert zu produzieren. Jene dauern im Durchschnitt zwischen 90 Sekunden und 5 Minuten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch in Bildern denkt und animierte Videos deshalb besser wahrnehmen kann. Aus diesem Grund bieten Filme auch meistens eine Schritt für Schritt Anleitung in Gestalt von Illustrationen an. Außerdem wird in Erklärvideos auf Fremdwörter verzichtet, damit diese Videos sehr leicht zu verstehen sind. In Erklärvideos werden neben einem Moderator und Inhalt beinahe immer Musik, Bilder und mehrere Farbtöne genutzt. Mit den Hilfsmitteln kann der Betrachter das betreffende Thema passender erfassen, realisieren und die darin erhaltenen Erklärungen sehr einfach umsetzen.

Einsatzmöglichkeiten

Ein Erklärvideo wird häufig zu Präsentationen, Anleitungen, Homeshopping wie auch in der Werbung eingesetzt. Die Verwendung dieser Videos hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr etabliert. Trendforscher haben bei Tests nachgewiesen, dass Besucher länger auf einer Seite verweilen, auf der sich Artikel, Anleitungen oder Unternehmen in einem kurzen Film zeigen. Bei Firmenpräsentationen hat das Erklärvideo das Ziel, dass die Vertrauensbasis zum Kunden aufgebaut, und dadurch eine starke Kundenbindung erschaffen werden soll. Ebenso soll auf diese Weise den Kunden die Kaufentscheidung leichter gemacht werden. Das ist vor allem beim Im Internet Shoppen sinnvoll. Das Erklärvideo wird immer öfter im Marketing als Produkt- beziehungsweise Imagefilm verwendet. Beispielsweise ist die Auswertung von Online Werbung sehr viel detaillierter als bei ähnlichen Werbemedien in vergleichbarem Volumen und Budget.

Die gute Geschichte

Da zuviele Einzelheiten für jedes Erklärvideo Gift sind, ist der Legetrick eine hervorragende Möglichkeit, den einzelnen Sachverhalt schnell verständlich zu machen und ihn auf den Punkt zu bringen. Eine schöne Geschichte kann in diesem Fall immer sehr gut als Rahmen benutzt werden. Die Ideallänge für ein Erklärvideo liegt zwischen ein und zwei Minuten. Humor ist ein bedeutender Aspekt, der jedwedes Video aufpeppt und die Betrachter fesselt. Der Legetrick gilt als Klassiker bei den Erklärvideo-Arten und mit ihm fing alles an. Erfunden wurde der Legetrick von dem luxemburgischen Unternehmen Simpleshow und bis heute hat er kaum etwas an seiner Attraktivität eingebüßt. Im Unterschied zu ähnlichen Erklärvideo-Stilen ist die Herstellung mittels Legetrick sehr leicht und günstig. Dadurch, dass hier keine Animationen zum Einsatz kommen, gestaltet sich die Nachbereitung rasch und unproblematisch.

Günstig sowie unkompliziert

Wird das Video per Legetrick erstellt, werden alle Elemente von Hand gezeichnet und hinterher ins Bild gepackt. Je nach Menge der Dinge und Charaktere kann auch dies besonders viel Zeit und Anstrengung kosten. Der Vorteil des Legetricks jedoch besteht darin, dass keinerlei weitere Software benötigt wird, sondern nur eine Kamera, die perfekter Weise auf dem Stativ befestigt wird. Die Farbauswahl spielt eine wesentliche Rolle beim Verwenden des Legetricks, weil Farbtöne einen großen Einfluss auf die Wirkung des Films haben. Beim Legetrick werden die Bilder häufig in Schwarz-Weiß gehalten, doch selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Farben zu verwenden. Mit Farben zum Beispiel lassen sich gut Akzente platzieren, um einen Punkt hervorzuheben beziehungsweise Markierungen zu setzen. Beim Legetrick-Stil liegt das Augenmerk auf der Geschichte, sodass der Einsatz von Farben eher unbedeutend ist.  Aber selbstverständlich kann das Video mit leichten Farb-Akzenten, beispielsweise in den Unternehmensfarben, äußerst gut an das Corporate Design angepasst werden und fügt es sich trefflich in die entsprechende Website oder weitere Unternehmensinhalte ein.