Schlagwort-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Schlagwort-Archiv

Weidezelte

Schutz für die Tiere jedem Wetter

Tiere brauchen auf einer Weide entsprechende Unterkünfte. Das sind die sogenannten Weidezelte. Sie bieten ihnen den entsprechenden Schutz bei jedem Wetter. Da die Tiere oft ganzjährig auf der Weide sind, können ihnen so Sonne, Regen, Schnee, Sturm und Hagel nichts anhaben. Es sind Unterstände die für viele Tiere eine Art Rückzugsort bilden, das sind oft Pferde, Schafe, Ziegen, Mutterkühe oder Kälbchen sind. Gern werden die Unterkünfte auch zweckentfremdet als Unterstellmöglichkeit für Maschinen genutzt.

Voreile die diese Tierunterstände bieten

Es sind einfach mobile Unterkünfte, die nicht nur für Tiere dienlich sind, sie können auch zweckentfremdet eingesetzt werden. Landwirte können sie für Stroh und Heu nutzen, Maschinen und andere landwirtschaftliche Geräte können problemlos untergestellt werden und nicht zu vergessen, sie können einfach mal schnell umgesetzt werden. Es sind wetterunabhängige Unterkünfte in unterschiedlichen Ausführungen. Es sind Unterstände, die einfach aufzubauen sind und trotz allem eine lange Lebensdauer haben. Sie sind ein bisschen wie Nomaden, sie können einfach mit umziehen. Zudem werden für den Aufbau meist keine Genehmigungen gebraucht. Mehr Informationen

Alles beginnt mit einer guten Planung

Spielen Sie mit dem Gedanken sich Weidezelte zu kaufen, dann bitte erkundigen Sie sich danach, ab welcher Größe Sie eine Ausbaugenehmigung benötigen. Das kann von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Alle Unterkünfte dieser Art sind so umsetzbar, dass sie nicht demontiert werden müssen. Es ist ein klug erdachtes Stecksystem, Sie setzten es einfach dahin wo es gebraucht wird. Es gibt Zelte, die ein Runddach haben und so den weiteren Vorteil bieten, dass sich darauf keine Schneelast ablagern kann und Regen einfach schnell abfließt. Vom Material her werden UV sichere Planen, die wetterfest und langlebig sind, verwendet. Die eigentliche Dach- und Wandkonstruktionen sind aus WeidepaneelsDachplanen und verschiedenen Stahlteilen.

Das Aufstellen dieser mobilen Unterkunft

Als Erstes sollten Sie den passenden Platz wählen, denn der Untergrund sollte schon eben sein und nicht abschüssig.
Ganz wichtig ist, auf diesem Platz darf sich kein Wasser ansammeln können und dann sollten Sie prüfen, ob Sie das Zelt mit der Rückseite zur Wetterseite aufstellen können.
Es sollte auch möglich sein, diesen Weideunterstand richtig zu verankern im Boden. Nun stellt sich die Frage, welche Größe richtig für Sie ist. Diese richtet sich grundsätzlich nach der Art der Nutzung, aber es ist auch jedes Zelt erweiterbar. Sie können nachträglich erweitertet werden durch Tore, zusätzliche Paneele oder ganze Rückwände. Besonders Augenmerk sollte auf dem Eingangsbereich liegen, dieser Eingang sollte breit genug sein und Sie können ihn mit Windschutznetzen oder zusätzlichen Planen sichern. Alles ist möglich, Hauptsache die Tiere stehen trocken und sicher, ebenso die landwirtschaftlichen Maschinen oder eben das Heu.
Mehr zu den Vor- oder Nachteilen bei Werny.
Agrarimmobilien

Eine landwirtschaftliche Immobilie

Agrarimmobilien sind unterschiedlich nutzbar und deswegen auch attraktiv. Da natürlich das Gelände oftmals sehr groß ist, sind die Investitionskosten zur Beschaffung sehr hoch. Der Kaufinteressent sollte deswegen einen soliden Businessplan erstellen, wenn er die gewünschte Immobilie gewerblich nutzen möchte und er nicht die eigenen finanziellen Mittel beim Erwerb hat. Diesen fordern sowieso zuvor die Geldinstitute, die um einen Kredit gebeten werden. Um den gewerblichen Aspekt und die Ideen zur Nutzung solcher Immobilien soll es nachstehend gehen, damit ein ausgereifter Businessplan entstehen und mit Ideen gefüllt werden kann.

Die klassische Nutzung – die Landwirtschaft

Die klassischste Nutzung der Agrarimmobilien mag die Landwirtschaft selbst sein. Viehhaltung, Obstplantagen oder der Anbau von Nahrungsmittelpflanzen sind die gängigen Themen, die ein Landwirtschaftsbetrieb aufweist. Solches erfordert natürlich ein tieferes Verständnis der Materie, wenn dieses nicht sogar durch ein bodenständiges Studium unterlegt ist. Denn die Basis wird dort gelegt und der Aufgabenbereich einer Landwirtschaft sowie deren Auflagen sind sehr vielfältig. Falls das Studium nicht vorhanden ist, sollte ein Partner mit in den Betrieb genommen werden, der diesen Teil ausfüllt und die Fachkenntnis mitbringt.

Urlaub auf dem Land

So oder ähnlich wie in der Überschrift werben bereits andere Agrarimmobilien, die Tiere und den Anbau von Pflanzen und Bäumen eigentlich als Anziehungspunkt nutzen, damit Gäste ihren Urlaub dort verbringen. Gerade für Familien und Naturfans sind solche Ferien auf dem Land sehr interessant. Dabei werden kurze bis lange Urlaube gebucht, die manchmal über die ganze Ferienzeit gehen können. Das kann also ebenfalls eine interessante Einnahmequelle sein. Hierbei müssen die Kaufinteressenten kein Agrarstudium vorweisen. Hierbei reicht die Liebe zu den Tieren und der Natur, dass sie sich ausreichend um den Hof kümmern können. Parallel sollten natürlich auch die Unterkunftsmöglichkeiten für die Gäste hergerichtet sein oder alternativ Kooperationen mit anderen Unterkünften geschlossen werden.

Therapeutische Nutzung für Klienten

Es gibt zusätzlich auch einen großen Bedarf für therapeutische Anwendungen. Diese könnten auf einem Bauernhof bestens verbunden werden. Denn hier können die Therapeuten den Umgang mit den Tieren, eventuell deren Pflege und auch die Arbeit auf einem Hof mit therapeutischen Interventionen gezielt einsetzen. Auch für den pädagogischen Bereich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind solche Immobilien mit Tieren und viel Natur sehr wichtig. Falls die pädagogischen oder therapeutischen Voraussetzungen vorliegen, werden sogar später Kostenträger wie Krankenkassen solche Maßnahmen oder Therapien übernehmen. Klicken Sie hier, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Fazit zur Agrarimmobilie

Wie gesehen wurde, sind die Nutzungsarten für eine Agrarimmobilie groß. Ganz unterschiedliche Berufsgruppen können eine Möglichkeit finden, die Immobilie gewerblich zu nutzen. Oftmals ist es auch die Eigenliebe zu dem Objekt, dass die Käufer gleichzeitig dort wohnen möchten. So können sie berufliche bzw. private Interessen verbinden und in Einklang bringen.
Ein Traktor beim Arbeiten auf einem Feld mit einem Fokus auf das Heckgerät

Traktor Check – Wir beleuchten diese technische Bauteile

Ohne einen Traktor geht in der Landwirtschaft kaum etwas. Als echtes Arbeitstier übernimmt er zahlreiche Aufgaben, sei es das Ziehen von Anhängern oder die Aufnahme von Arbeitsmaschinen. Die Vielseitigkeit eines Traktors lässt sich durch passende Anbauten deutlich erweitern, wodurch sich neue Einsatzmöglichkeiten ergeben. Welche technischen Bauteile dabei eine zentrale Rolle spielen, beleuchten wir in diesem Artikel.

Mehr Vielseitigkeit für den Traktor – so geht’s

Die Einsatzmöglichkeiten eines Traktors hängen stark von seiner Ausstattung ab, denn verschiedene Bauteile und Anbauten können seine Funktionalität deutlich erweitern. Neben den serienmäßigen Ausstattungselementen können Landwirte gezielt spezielle Anbauten hinzufügen, um den Traktor vielseitiger einzusetzen. Ein Schnellwechselrahmen, den Landwirte an der Front des Traktors montieren, ist dafür ein besonders gutes Beispiel, weil er die Flexibilität bei der Arbeit erheblich steigert. Passende Modelle und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.werny.de/Landmaschinen/Schlepper/Frontlader/Umruesten-auf-EURO-Norm/Schnellwechselrahmen.

Vorteile des Schnellwechselrahmens

  • Einfache Befestigung von Arbeitsgeräten: Mit einem Schnellwechselrahmen lassen sich Schaufeln, Gabeln oder andere Geräte schnell und unkompliziert an der Front befestigen.
  • Flexibilität bei der Arbeit: Je nach Modell und Bauweise können Landwirte mit einem Rahmen eine Vielzahl von Aufgaben effizienter erledigen.
  • Wichtige Einschränkungen beachten: Beim Einsatz eines Schnellwechselrahmens sind jedoch technische Grenzen wie das maximale Gewicht der Arbeitsgeräte zu berücksichtigen. Ein zu schweres Gerät könnte den Traktor überlasten.

Alternativ bietet sich die Verwendung einer hydraulischen Gerätebetätigung an, wie sie etwa von werny.de angeboten wird. Denn diese Technik ermöglicht es, Arbeitsgeräte wie Schaufeln hydraulisch zu bedienen und dadurch die Arbeit deutlich zu erleichtern. Die Montage erfolgt dabei ebenfalls an der Front des Traktors, sodass die Geräte schnell einsatzbereit sind und flexibel genutzt werden können.

Anbauten für das Heck

Auch im Heckbereich lassen sich die Einsatzmöglichkeiten eines Traktors deutlich erweitern, da zahlreiche Anbauteile zur Verfügung stehen. Neben einem einfachen Fanghaken oder einem Kugelauge für Anhänger lohnt sich vor allem die Anschaffung eines hydraulischen Oberlenkers, weil dieses Bauteil die Vielseitigkeit des Traktors erheblich steigert. Mit einem hydraulischen Oberlenker können Landwirte nicht nur komplexe Arbeitsgeräte wie Pflüge und Eggen sicher anbringen, sondern sie auch deutlich präziser einsetzen. Darüber hinaus ermöglicht die flexible Verstellbarkeit dieses Bauteils eine optimale Anpassung der Geräteposition, was sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit bei der Arbeit verbessert. Besonders bei schweren Maschinen ist dies ein großer Vorteil, da sie ohne viel Aufwand in die ideale Arbeitsposition gebracht werden können.

Nutzen Sie diese Checkliste, um die Ausstattung und Anbauten Ihres Traktors optimal zu planen und zu prüfen. So holen Sie das Maximum aus Ihrem Arbeitstier heraus!

Zu prüfenAbgehakt
Schnellwechselrahmen montiert?✅ / ❌
Eignet sich der Rahmen für Ihre Arbeitsgeräte?✅ / ❌
Ist das maximale Gewicht der Geräte berücksichtigt?✅ / ❌
Hydraulischer Oberlenker installiert?✅ / ❌
Lässt sich der Oberlenker einfach verstellen?✅ / ❌
Sind alle Arbeitsgeräte kompatibel?✅ / ❌
Arbeitsscheinwerfer angebracht?✅ / ❌
Sind LED-Scheinwerfer für Front, Heck oder Kabine montiert?✅ / ❌
Erreichen die Scheinwerfer die benötigte Leuchtstärke?✅ / ❌
Zusätzliche Anbauten geprüft?✅ / ❌
Hydraulische Gerätebetätigung vorhanden?✅ / ❌
Wurden alle sicherheitsrelevanten Punkte kontrolliert?✅ / ❌
Regelmäßige Wartung durchgeführt?✅ / ❌
Öl- und Hydrauliksystem überprüft?✅ / ❌
Beleuchtung und Elektronik funktionstüchtig?✅ / ❌

Perfekte Ausleuchtung bei jeder Witterung

Ein Traktor bei Dunkelheit, der durch seine Beleuchtung gut sichtbar ist

Die Erweiterung der Traktor-Funktionalität ist nur eine Seite der Medaille. Eine andere zentrale Frage lautet: Wie kann man die Arbeitsqualität sicherstellen? Besonders bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen spielt eine gute Ausleuchtung der Arbeitsgeräte eine entscheidende Rolle.

Arbeitsscheinwerfer für optimale Sicht

Arbeitsscheinwerfer sind die ideale Lösung, um auch bei schwierigen Bedingungen effizient zu arbeiten. Sie lassen sich an der Front, am Heck oder direkt an der Traktorkabine befestigen und sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Moderne Arbeitsscheinwerfer basieren in der Regel auf LED-Technik, die folgende Vorteile bietet:

  • Hohes Lichtniveau: LED-Scheinwerfer liefern ein helles, tageslichtähnliches Licht, das die Sichtbarkeit erheblich verbessert.
  • Energieeffizienz: LEDs verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Halogenscheinwerfer und schonen die Batterie des Traktors.
  • Lange Lebensdauer: Dank ihrer robusten Bauweise halten LED-Scheinwerfer viele Jahre und sind resistent gegen Stöße und Vibrationen.

Durch den Einsatz von LED-Arbeitsscheinwerfern profitieren Landwirte von einer verbesserten Sicht, was die Arbeitssicherheit erhöht. Zudem erleichtern sie bei Dunkelheit das Montieren und Bedienen von Anbauten wie einem Oberlenker oder einem Schnellwechselrahmen.

Mehr Effizienz und Sicherheit für den Traktor

Ein Traktor, der ein Feld effizient bearbeitet

Die Einsatzmöglichkeiten eines Traktors sind beeindruckend vielseitig – besonders, wenn man ihn mit den passenden Bauteilen und Anbauten erweitert. Schnellwechselrahmen, hydraulischer Oberlenker oder Arbeitsscheinwerfer machen ihn zu einem noch effektiveren Werkzeug, das in der Landwirtschaft unverzichtbar ist. Diese Ergänzungen ermöglichen nicht nur flexibleres Arbeiten, sondern erhöhen auch die Sicherheit und den Komfort – ob bei Tageslicht oder in der Dunkelheit.

Wer die technischen Möglichkeiten seines Traktors sinnvoll ausschöpft, spart Zeit, schont seine Maschinen und steigert die Produktivität. Eine gut durchdachte Ausstattung sorgt dafür, dass jede Aufgabe effizienter bewältigt werden kann – mit besseren Ergebnissen.

Bildnachweis: Serega, Christian Schwier, Nicolaspetitfrère, Adobe Stock

Traktor auf einem Feld

Auf diese Landmaschinen können Landwirte nicht verzichten

Egal wie groß oder klein eine Landwirtschaft ist, kaum ein Landwirt kommt ohne Geräteeinsatz aus, denn anderenfalls wären die Flächen in einer realistischen Zeit nicht zu bewirtschaften. Der Hauptteil der Landwirtschaft konzentriert sich auf Ackerbau und Grünland mit Tierhaltung. Für beide Bereiche werden spezielle Maschinen benötigt, die eine effiziente Bewirtschaftung erforderlich sind.

Traktor bei der Arbeit

Allgemeine Geräte

Kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb kommt ohne einen Traktor aus. Er wird sowohl für Grünland als auch für den Ackerbau benötigt. Dazu gehören auch unterschiedliche Geräte zur Düngung wie Miststreuer oder Jauchefass. Moderne Entsorgungsanlagen mischen jedoch Jauche und Mist bereits, woraus Gülle entsteht, für die lediglich ein Fass benötigt wird. Egal, mit welchem System gearbeitet wird, zumindest eine Methode zur Ausbringung von Düngern ist bei landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung erforderlich.

Ein hydraulischer Oberlänger bietet dabei zusätzlich enorme Vorteile.

Bewirtschaftung von Feldern

Das wichtigste Gerät zur Bewirtschaftung von Feldern ist der Pflug. Mit ihm wird der Boden aufgerissen bzw. gewendet. Dadurch werden Unkrautsamen nach unten befördert und der Boden aufgelockert. Dass Unkrautsamen nach unten müssen, ist im ersten Moment merkwürdig, die meisten Unkräuter sind jedoch Lichtkeimer und benötigen unter anderem Sonnenlicht zur Keimung. Werden sie unter die Erde befördert, fehlt diese und sie können nicht wachsen.

Abhängig davon, was auf den Feldern angebaut wird, werden weitere Spezialmaschinen benötigt. In den letzten Jahren hat sich jedoch unabhängig von der Kultur die Bodenfräse durchgesetzt. Mit ihr kann nach dem Pflügen die Erde fein zerkleinert werden, wodurch Saatgut einfacher wachsen kann.

Daneben gibt es für unterschiedliche Kulturen geeignete Maschinen zur Aussaat. Die häufigste Variante ist jene zum Anbau von Getreide. In der Regel lassen sich mit diesen Maschinen auch andere Saaten wie Mais pflanzen. Wo gepflanzt wird, muss auch geerntet werden. Während die Maschinen zur Bodenbearbeitung und zur Aussaat verhältnismäßig günstig sind, sind Erntemaschinen um ein Vielfaches teurer. Dennoch können Landwirte nicht darauf verzichten. Sie kaufen die Geräte jedoch nicht selbst, sondern lassen die Ernte in Lohnarbeit durchführen.

Bewirtschaftung von Grünland

Zur Bewirtschaftung von Grünland ist in erster Linie eine Maschine wichtig, mit dem das Gras gemäht wird. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden. Es gibt eigene Mäher oder Mähgeräte, die mit dem Traktor betrieben werden. Mit speziellen Erntewägen wird das Gras frisch zu den Tieren gebracht. Wird daraus Heu gemacht, braucht es weitere Maschinen, wie Heuwender.

Die Erntewägen weichen jedoch vielfach den Ballenpressen. Darüber kann Heu oder Stroh in kompakter Form gebracht werden. Zudem kann frisches Gras zu Siloballen verarbeitet werden. Bei den Pressen gibt es wiederum unterschiedliche Formen, die entweder runde oder eckige Ballen produzieren. Die Pressen sind meist mit hohen Investitionen verbunden, weshalb auch diese Aufgabe an Lohnarbeitsbetriebe ausgelagert wird. Viele kleinere Landwirte haben aber eigene Pressen, die kleinere Ballen produzieren.

 

Lesen Sie auch zum Thema Hydraulik: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulik