Kategorie-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Kategorie-Archiv Sonstiges

Hochzeitsfotograf preise

Authentische und qualitative Hochzeitsfotos

Es ist bei den meisten ein absolutes „Must-have“ – und zwar Hochzeitsfotos. Man möchte sich schließlich auch nach Jahren immer wieder gerne an diesen schönen Tag erinnern. Vorwiegend engagiert man für die Fotos einen Hochzeitsfotografen, der sowohl das Shooting macht, aber auch in der Kirche und auf der Feier fotografiert. Dieser Beitrag zeigt, was man beachten sollte, um hochwertige Fotos zu bekommen und wie man den richtigen Fotografen auswählt.

Profi- oder Hobbyfotograf?

Wenn es um Hochzeitsfotos geht, stellt sich das Paar vielleicht die Frage, ob man einen richtigen Fotografen engagieren sollte oder ob ein Hobbyfotograf ausreicht. Grundsätzlich gilt, dass man einen guten Fotografen engagieren sollte und hier zählen hauptsächlich die Referenzen und Bewertungen.

Es gibt sicher viele Hobbyfotografen, die genauso gut fotografieren können, wie ein Profi. Die Wahl sollte also auf jemanden fallen, der bereits Arbeiten nachweisen kann und dessen Ergebnisse einem selbst gefallen. Keinesfalls sollte man bei der Auswahl des Fotografen nur auf das Geld schauen, denn der Ärger ist viel größer, wenn die Bilder nichts geworden sind.

Was kostet ein Hochzeitsfotograf?

Pauschal lässt sich zu den Preisen eines Hochzeitsfotografen wenig sagen, denn es ist von vielen Faktoren abhängig. In erster Linie spielen die Erfahrung und der Status des Fotografen eine Rolle.

Macht er das hauptberuflich oder nur als Nebenjob? Wie viele Stunden benötigt man den Fotografen? Wie lange ist sein Anfahrtsweg? Wie aufwendig wird das Shooting sein?

Unter Hochzeitsfotograf Preise bei Studio-Photogram findet man noch weitere Anhaltspunkte. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass ein Profi zwischen 200 und 300 Euro pro Stunde verlangen wird. Bedenken muss man allerdings auch, dass die Nachbearbeitung auch bezahlt werden muss. Oft bieten Fotografen auch Pakete zum Fixpreis an.

Was soll man alles fotografieren lassen?

Fotos kann man sowohl am Tag der Hochzeit, aber auch schon davor und danach machen lassen. Wem es sehr wichtig ist, der lässt sogar schon den Antrag mit einem Shooting auf Bildern festhalten. Grundsätzlich muss man sicher daher überlegen, was alles fotografiert werden soll.

Die Vorbereitungsphase? Das Standesamt? Die kirchliche Trauung? Das klassische Shooting nach der Trauung? Die Feier? Der Tag danach? Das sind nur ein paar Ideen, was man alles auf Fotos festhalten kann. Früher hatten Paare oft nur das klassische Shooting gebucht. Heutzutage werden teilweise ganze Hochzeitsreportagen gebucht.

Wie können die Hochzeitsfotos aussehen?

Die meisten Hochzeitsfotos sind eher klassisch. Aber hin und wieder gibt es ein paar Besonderheiten. Zum Beispiel dann, wenn das Brautpaar ein spezielles Motto hat, an speziellen Orten fotografiert werden soll, ein gemeinsames Hobby integriert oder auch Fotos mit Tieren, wie zum Beispiel einem Pferd gemacht werden sollen. Alle Ideen und Wünsche sollten bereits im Vorfeld mit dem Fotografen besprochen werden. Oft haben diese ebenfalls sehr gute Ideen. Erfahren Sie mehr zu dem Thema unter: https://paula-probiert.com/wenn-fotos-zur-erinnerung-werden/

Weiterlesen

Logopädie Schwerte

Wie wird eine Sprachstörung behandelt?

Unter Sprachstörungen versteht man Sprachfehler oder Sprechstörung, beispielsweise Stottern, Lispeln oder das falsche Aussprechen von bestimmten Buchstabenfolgen. Sprachstörungen können angeboren sein, aber auch noch später auftreten. Nicht immer muss ein einschneidendes Erlebnis wie ein Unfall oder eine Krankheit die Ursache für eine Sprachstörung sein.

Was tun, wenn eine Sprachstörung auftritt?

Nicht immer reicht bei Sprachstörungen die Selbsthilfe aus. Es ist jedoch möglich, zuhause selbstständig zu üben, zum Beispiel durch lautes Vorlesen oder Nachsprechen von bestimmten Wörtern. Es ist ratsam, eine Logopädie aufzusuchen. Hier kann man Sie professionell begleiten. Sie werden Übungen an die Hand bekommen, wie Sie die Sprachstörung auflösen oder je nach Grad der Sprachstörung deutlich verbessern können.

Der Besuch in einer Logopädie

In der Logopädie Schwerte werden Sprachstörungen vor allem durch Übung behandelt. Eine Behandlung in der Logopädie kann Menschen mit Sprachstörungen erheblich helfen, die Sprachstörung zu verbessern oder in den meisten Fällen sogar komplett aufzulösen. Der Erfolg der Behandlung hängt hierbei auch sehr vom Patienten selbst ab. Jemand, der die Ratschläge aus der logopädischen Behandlung gewissenhaft umsetzt und das Sprechen trainiert, wird schneller Erfolge sehen, als jemand, der die Übungen eher schleifen lässt.

Die Ziele der Logopädie

Bei einer logopädischen Behandlung in der Logopädie Schwerte können Sie an Problemen mit der Stimme, der Sprache und des Sprechens arbeiten. Die Logopädie umfasst ein medizinisch-therapeutische Fachgebiet, welches sich auf die Diagnose und die Behandlung von Sprachstörungen aller Art bezieht. Das Ziel der logopädischen Behandlung ist, die Fähigkeit zur Kommunikation der Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen.

Wann ist eine logopädische Behandlung notwendig?

Kinder und auch Erwachsene können eine logopädische Behandlung durchführen lassen, um eine Sprachstörung zu beheben. Wenn der Verdacht besteht, eine Sprachstörung zu haben, empfiehlt sich ein Termin in der Logopädie, um eine mögliche Diagnose stellen zu lassen. Liegt die Diagnose vor, ist eine logopädische Behandlung ratsam. Das Fachpersonal in der Logopädie wird Sie umfassend beraten können.

Das Fazit

Das Aufsuchen einer logopädischen Praxis ist für Sie empfehlenswert, wenn Sie eine Sprachstörung bei Ihrem Kind oder sich selbst feststellen. Die Sprachstörung kann sich hierbei auf einen Sprachfehler oder auf Probleme mit der Stimme oder dem Sprechen an sich beziehen. Durch einen ersten Besuch in einer logopädischen Praxis lässt sich schnell die entsprechende Diagnose durch das Fachpersonal stellen, welches Sie im Anschluss professionell begleitet, um die Sprachstörung zu beheben und Ihre Kommunikationsfähigkeit somit erheblich zu steigern.

Weiterlesen

Süßigkeiten Box

Süßigkeiten selber mixen

Der Traum eines jeden Kindes ist es wohl, einmal eine Nacht in einem Süßigkeitenladen eingeschlossen zu sein und einfach alles essen zu dürfen, was man möchte. Tausende verschiedene süße Leckereien, Bonbons, Schokolade, Fruchtgummis, Lakritz, einfach alles was man sich nur erträumen kann, wie im Schlaraffenland. Aber jetzt einmal ganz ehrlich, wer bekommt schon eine solche Möglichkeit? Umso besser, dass es jetzt Möglichkeit gibt, sich selbst Süßigkeiten zu mischen in einer wundervollen Süßigkeiten Box.

Für welche Anlässe eignet sich eine solche Box?

Der wohl einfachste und wohl auch häufigste Anlass ist der, sich einfach einmal selbst zu belohnen und sich eine Freude zu machen, denn was könnte es Schöneres geben, als eine Box voller Lieblingssüßigkeiten. Man kann sich diese Box einfach selbst zusammenstellen, mit allem, was man besonders mag. Ein weiterer Anlass, für den sich die Box perfekt eignet, ist als Geschenk. Ob für Kinder oder für Erwachsene, jeder wird sich über diese tolle Box richtig freuen, denn jeder mag Süßigkeiten.

Welche Süßigkeiten kann man denn mixen?

Am beliebtesten sind jegliche Art von Fruchtgummis. Sie werden in den unterschiedlichsten Arten angeboten, gezuckert, nicht gezuckert, süß oder sauer. Es gibt sogar zuckerfreie Varianten und auch gelatinefreie Fruchtgummis. Neben den Fruchtgummis gibt es auch noch eine große Auswahl an Marshmallows oder Lutschbonbons in den verschiedensten Ausführungen. Als gewöhnlicher Bonbon, als Schleckmuschel oder Lutschlippenstifte, auch hier ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Beliebt sind ebenfalls Brausebonbons oder Brause Dipsticks.
Bei Lakritze scheiden sich die Geister, die einen lieben es, die anderen hassen es.
Dazwischen gibt es wohl kaum etwas. Zur Auswahl stehen süße Lakritz und salzige Lakritz, ebenfalls weiche und harte. Alles wieder reine Geschmackssache. Kaugummi ist ebenfalls nicht aus einer Süßigkeiten Box wegzudenken. Es gibt sie mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen und Geschmacksrichtungen, ob man die ursprünglichen runden bunten Bubble Gums möchte oder ganz etwas Ausgefallenes, wie zum Beispiel Tennisbälle, oder gefüllte Kaugummis. Kaugummis gehen einfach immer.

Eine persönliche Auswahl

Das Schöne an einer solche Box ist, dass man sich einfach alle Süßigkeiten aussuchen und zusammenstellen kann, die man mag. So hat man wirklich nur leckere Süßigkeiten und nicht eine halbe Tüte von Süßigkeiten, die man eigentlich lieber nicht essen würde. Für alle Zuckerschnuten, alle süße Hasen, für alle Naschkatzen und alle Bonbonfanatiker, holt euch online ein Riesenpaket voller Süßigkeiten, selbst zusammengestellt und alle in supertoller Qualität. Und das Beste daran, die meisten Sorten kann man einzeln im Handel gar nicht kaufen. Ihr gehört sozusagen zum exklusiven Kreis der Auserwählten. Fühlt euch und gönnt es euch, ihr habt es verdient.

Guten Appetit.

Baumpflege

Ein langes Baumleben

Bäume beeindrucken die Menschheit schon seit jeher. So finden Sie auf der Welt Exemplare mit einer Höhe von über 100 Metern, einem Alter von vielen Tausend Jahren oder einem Umfang von über 30 Metern. Während solche Zahlen natürlich sehr rar klingen, können aber auch hierzulande oft sehr alte und besondere Bäume vorgefunden werden. Dabei können Sie ebenso dazu beitragen, das Baumleben von Exemplaren auf Ihrem Grundstück zu verlängern. Hierfür benötigt es nur die richtige Baumpflege. Allerdings sei schon im Vorhinein gesagt: Eine zukünftige Baumfällung lässt sich nicht komplett selbst vermeiden.

So wichtig ist die Pflege von Bäumen

Die echten Rekordhalter in der Baumwelt stehen nicht in Kleingärten und auf private Grundstücken. Stattdessen handelt es sich um ein paar einzigartige Bäume in der freien Natur. Doch heißt das, dass Sie Ihre Bäume einfach – wortwörtlich – dahinvegetieren lassen sollen? Nein, denn immerhin sind Bäume auf Grundstücken ebenso ganz anderen Einflüssen ausgesetzt. Sie sollten sich daher in jedem Fall um die Baumpflege kümmern. Diese stellt nämlich sicher, dass der Baum rundum gesund bleibt und schön wächst. So können etwaige Probleme, Schäden und Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Gleichzeitig gewährleisten Sie auf diese Weise ein gesundes Wachstum. Sie können die Optik dadurch gezielt beeinflussen und Fehlentwicklungen vermeiden. Sollten einmal besondere Wetterbedingungen auftreten, ist es ebenso ratsam, nachzuhelfen. Die richtige Pflege des Baums kann daher effektiv zu einem langen Baumleben beitragen.

Unterschiedliche Baumschnitte

Im Bereich der Pflege von Bäumen kann in unterschiedlichste Schnitte unterschieden werden. Diese verfolgen ebenso diverse Ziele, welche den Erhalt der Baumgesundheit beeinflussen sollen. Dabei ist es oft ratsam, Bäumen rund einmal jährlich einen Baumschnitt zu verpassen. Allerdings kann diese Zahl variieren, weswegen die benötigte Häufigkeit vom Profi bestimmt werden sollte.
Bei der klassischen Kronenpflege geht es schlichtweg darum, schlecht wachsende Zweige und Totholz zu entfernen.
Dies sorgt für eine gesunde Krone und regt das Wachstum an. Manchmal wurde Ihr Baum aber auch schon in Mitleidenschaft gezogen, weswegen der Entlastungsschnitt notwendig ist. Dies passiert vor allem nach Unwettern oder im Zuge einer Krankheit oder eines Schädlingsbefalls. Dabei werden beschädigte Äste entfernt, um die Gesundheit des restlichen Baums zu wahren. Andere Schnittarten werden vor allem in Ihrem Sinne durchgeführt. Das gilt für den Ertragsschnitt, welcher einen höheren Ertrag bei Obstbäumen ermöglichen soll, oder den Formschnitt, welcher die Ästhetik betrifft.

Pflege selber durchführen vs. Gärtner arrangieren

Sind Sie kein erfahrener Gärtner mit dem notwendigen Fachwissen, so ist es grundsätzlich immer ratsam, einen Experten zu engagieren. Dieser bestimmt nämlich rechtzeitig, wann der Baumschnitt fällig wird. Genauso bestimmt er die Schritte bei der Baumpflege. Allerdings verspricht die regelmäßige und sachgemäße Pflege Ihres Baums nicht per se ein langes Baumleben. Denn es gibt Fälle, in denen kein Weg an der Fällung vorbeiführt. Dies gilt, wenn der Baum bereits weitgehend in Mitleidenschaft gezogen wurde oder eine Gefahr von ihm ausgeht.

Weiterlesen

Angepassten Behandlungsmethoden – Chiropraktik auch für schwangere Frauen

Die Schwangerschaft ist eine Phase voller Veränderungen, die den weiblichen Körper körperlich und emotional stark fordern kann. Während dieser sich auf die Geburt vorbereitet, sorgen hormonelle Umstellungen, wie die Ausschüttung von Relaxin, dafür, dass Bänder und Gewebe gelockert werden. Hinzu kommt das zunehmende Gewicht des Babys, das den Schwerpunkt verlagert und oft zu einer Überlastung der Wirbelsäule führt. Diese Veränderungen können Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen oder Gelenkprobleme verursachen. Schwangere suchen daher häufig nach Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern, ohne auf Medikamente zurückgreifen zu müssen. Hier bietet die Chiropraktik eine sichere und effektive Lösung. Mit sanften Techniken zielt sie darauf ab, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, Blockaden zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden von Mutter und Kind zu steigern.

Warum Chiropraktik in der Schwangerschaft sinnvoll ist

Während einer Schwangerschaft verändert sich die Körperhaltung aufgrund des wachsenden Bauchs und der Lockerung des Beckenbereichs erheblich. Diese Veränderungen belasten insbesondere die Lendenwirbelsäule, aber auch Nacken, Schultern und Hüfte. Chiropraktische Behandlungen können in dieser Phase äußerst hilfreich sein, um die mit diesen Anpassungen verbundenen Beschwerden zu lindern. Sie fördern die Beweglichkeit der Wirbelsäule und sorgen dafür, dass das Becken in der optimalen Position bleibt, was sich positiv auf die Geburt auswirken kann. Durch gezielte chiropraktische Eingriffe können Schmerzen im unteren Rücken reduziert, Muskelverspannungen gelöst und die allgemeine Haltung verbessert werden. Viele Schwangere berichten zudem von einem angenehmen Entspannungsgefühl nach der Behandlung. Wichtig ist, dass erfahrene Chiropraktikerinnen und Chiropraktiker spezielle Techniken anwenden, die auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt sind. Dies sorgt nicht nur für eine sichere Behandlung, sondern auch für maximale Wirksamkeit.

Sanfte Techniken für werdende Mütter

Die Chiropraktik für Schwangere setzt auf besonders sanfte und sichere Methoden, die individuell auf die körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft abgestimmt sind. Eine häufig genutzte Technik ist die Webster-Methode, die speziell auf das Becken abzielt. Hierbei werden sanfte Impulse gesetzt, um Blockaden zu lösen und die Beckenmuskulatur zu entspannen. Dies fördert nicht nur die Beweglichkeit, sondern schafft auch optimale Bedingungen für die Positionierung des Babys. Auch andere Methoden wie die Triggerpunkttherapie kommen zum Einsatz. Diese fokussiert sich auf verspannte Muskelbereiche, die durch gezielten Druck gelockert werden. Darüber hinaus verwenden Chiropraktiker häufig Mobilisationstechniken, bei denen durch leichte Bewegungen die Durchblutung gefördert und die Flexibilität der Gelenke verbessert wird. Damit die werdende Mutter während der Behandlung bequem liegt, kommen spezielle Behandlungstische oder Kissen zum Einsatz, die den wachsenden Bauch unterstützen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Behandlung in einer entspannten Atmosphäre stattfinden kann, ohne Druck auf empfindliche Bereiche auszuüben.

Erfahrungsbericht: Maria, 32, über ihre Erfahrungen

Maria, 32 Jahre alt, erwartet ihr erstes Kind und hatte im zweiten Trimester mit starken Rückenschmerzen zu kämpfen.

„Die Schmerzen im unteren Rücken waren manchmal so schlimm, dass ich kaum schlafen konnte. Es hat sich angefühlt, als ob ein Nerv eingeklemmt wäre. Meine Hebamme hat mir dann empfohlen, es mit Chiropraktik zu versuchen. Erst war ich unsicher, ob das nicht zu riskant für mein Baby ist. Aber der Chiropraktiker hat mir alles genau erklärt und mir die Angst genommen.“

Nach wenigen Sitzungen konnte Maria bereits eine deutliche Verbesserung spüren.

„Die Behandlungen waren total sanft, ich habe mich dabei immer sicher gefühlt. Die Schmerzen sind fast komplett weg, und ich bin viel beweglicher. Es hat mir auch mental geholfen, weil ich mich jetzt auf die Geburt freuen kann, ohne ständig an die Rückenschmerzen zu denken.“

Die Rolle der Chiropraktik in der Geburtsvorbereitung

Eine gut ausgerichtete Wirbelsäule und ein optimal positioniertes Becken können den Verlauf der Geburt maßgeblich beeinflussen. Chiropraktische Behandlungen tragen dazu bei, die Beweglichkeit des Beckens zu erhöhen und die Haltung zu verbessern, was die Geburt erleichtert. Eine Fehlstellung im Beckenbereich kann dazu führen, dass das Baby weniger Platz hat, sich richtig zu positionieren. Das Risiko für Komplikationen während der Geburt, wie etwa eine längere Dauer oder die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts, kann dadurch erhöht werden. Eine Chiropraktik Berlin hilft, diese Risiken zu minimieren, indem sie Blockaden löst und die Muskeln lockert. Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig chiropraktische Behandlungen in Anspruch nehmen, berichten oft von einem reibungsloseren Geburtsverlauf und einer kürzeren Erholungszeit. Besonders in den letzten Wochen der Schwangerschaft können Behandlungen die Beckenöffnung fördern und somit eine optimale Ausgangsposition für die Geburt schaffen.

Wichtige Hinweise für eine sichere Behandlung

Wer als Schwangere eine chiropraktische Behandlung in Erwägung zieht, sollte einige wichtige Punkte beachten. Der erste Schritt ist, einen Chiropraktiker zu finden, der auf die Behandlung von Schwangeren spezialisiert ist. Erfahrung in diesem Bereich ist entscheidend, um die speziellen Bedürfnisse werdender Mütter zu berücksichtigen. Es ist außerdem sinnvoll, den behandelnden Arzt oder die Hebamme über die chiropraktische Therapie zu informieren, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Auch die eigene Haltung im Alltag spielt eine wichtige Rolle. Zwischen den Sitzungen sollte darauf geachtet werden, den Körper nicht zu überlasten. Leichte Übungen wie Schwangerschaftsgymnastik oder Schwimmen können die Ergebnisse der Behandlung unterstützen und für zusätzlichen Ausgleich sorgen. Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Wirksamkeit der Chiropraktik optimieren, sodass die Schwangerschaft möglichst angenehm verläuft.

Interview mit einer Expertin: Chiropraktikerin Lara Klein

Wie häufig behandeln Sie schwangere Frauen?
„Sehr häufig! Etwa ein Drittel meiner Patienten sind Schwangere. Viele kommen wegen Rücken- oder Hüftschmerzen, andere möchten sich auf die Geburt vorbereiten.“

Gibt es besondere Risiken für Schwangere?
„Nein, nicht wenn die Behandlung fachgerecht durchgeführt wird. Wir verwenden speziell angepasste Techniken, die absolut sicher für Mutter und Kind sind.“

Welche Beschwerden können Sie lindern?
„Das Spektrum ist groß: Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken, Schmerzen im Becken und sogar Probleme mit dem Ischiasnerv. Auch Schlafstörungen können wir indirekt verbessern, da sich der Körper nach der Behandlung oft entspannt.“

Wie läuft eine typische Behandlung ab?
„Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch, um die Beschwerden zu verstehen. Danach untersuche ich die Patientin, um Blockaden oder Verspannungen zu identifizieren. Die Behandlung selbst dauert etwa 15 bis 20 Minuten und ist sehr sanft.“

Ist Chiropraktik auch im letzten Trimester sinnvoll?
„Auf jeden Fall. Besonders in den letzten Wochen kann eine Behandlung helfen, das Becken zu öffnen und die Geburt zu erleichtern.“

Was sollten Schwangere nach einer Behandlung beachten?
„Viel trinken, leichte Bewegung und am besten keine schwer belastenden Tätigkeiten. Der Körper braucht Zeit, um sich an die neue Ausrichtung anzupassen.“

Können auch Stillprobleme später behandelt werden?
„Ja, in manchen Fällen. Verspannungen bei der Mutter können den Milchfluss beeinflussen, und das lässt sich oft mit Chiropraktik verbessern.“

Was macht Ihnen an der Arbeit mit Schwangeren besonders Freude?
„Es ist unglaublich schön zu sehen, wie schnell sich viele Frauen nach einer Behandlung besser fühlen. Und wenn sie später berichten, dass die Geburt gut verlaufen ist, macht mich das wirklich glücklich.“

Vielen Dank für das Gespräch, Frau Klein!

Mehr Wohlbefinden in einer besonderen Zeit

Die Chiropraktik ist eine ideale Ergänzung für eine angenehme Schwangerschaft. Sie hilft nicht nur, Schmerzen und Verspannungen zu lindern, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden und bereitet den Körper auf die Geburt vor. Durch sanfte Techniken, die speziell auf Schwangere abgestimmt sind, können Frauen diese besondere Zeit entspannter und mit weniger Beschwerden genießen. Die Kombination aus gezielter chiropraktischer Behandlung und bewusster Selbstfürsorge ermöglicht es, die Herausforderungen der Schwangerschaft bestmöglich zu meistern und sich auf die Geburt vorzubereiten.

Bildnachweise:

Krakenimages.com – stock.adobe.com

ArtFamily – stock.adobe.com

Summit Art Creations – stock.adobe.com

Warum der erste Eindruck zählt: Die unterschätzte Macht der Ästhetik

Ein gepflegtes Gebäude ist die beste Visitenkarte – das gilt besonders für Unternehmen, die in Essen auf professionelle Gebäudereinigung setzen. Kunden, Geschäftspartner und potenzielle Mitarbeiter nehmen ihre Umgebung unbewusst wahr und verknüpfen diese Eindrücke mit der Seriosität und Zuverlässigkeit eines Unternehmens. Schmutzige Fenster, ungepflegte Eingänge oder eine allgemein nachlässige Gestaltung eines Firmengebäudes können sich negativ auf das Image auswirken und sogar geschäftliche Chancen beeinträchtigen. Wer hingegen auf ein sauberes, ästhetisch ansprechendes Umfeld setzt, schafft Vertrauen, steigert die Attraktivität des Unternehmens und vermittelt ein hohes Maß an Professionalität.

Der erste Eindruck ist nicht verhandelbarDer Eingang eines sauberen Büros, welcher direkt für einen Positiven Eindruck sorgt

Menschen entscheiden innerhalb weniger Sekunden, ob ihnen etwas zusagt oder nicht – das gilt für Personen, Produkte und auch für Gebäude. Psychologische Studien zeigen, dass dieser erste Eindruck tief im Unterbewusstsein verankert wird und später nur schwer zu revidieren ist. Ein ungepflegtes Umfeld kann dabei unbewusst als Synonym für Chaos, Nachlässigkeit und fehlende Strukturen interpretiert werden. Diese Assoziationen wirken sich nicht nur auf Kunden und Geschäftspartner aus, sondern beeinflussen auch die Wahrnehmung potenzieller Mitarbeiter. Besonders in Branchen, in denen Vertrauen eine entscheidende Rolle spielt – etwa im Finanz- oder Gesundheitswesen –, kann ein ungepflegtes Erscheinungsbild abschreckend wirken.

Unternehmen, die bewusst auf eine positive Außenwirkung setzen, profitieren hingegen von einer besseren Reputation und einer stärkeren Identifikation ihrer Mitarbeiter mit der eigenen Marke. Das äußere Erscheinungsbild sollte daher nicht als Nebensache betrachtet werden, sondern als essenzieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Denn was ein Unternehmen über sich selbst sagt, ist eine Sache – was seine Umgebung über es aussagt, eine ganz andere.

Ästhetik als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Die äußere Wahrnehmung eines Unternehmens endet nicht an der Eingangstür. Auch im Inneren spielt die Gestaltung der Räumlichkeiten eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Kunden. Wer sich in einer sauberen, harmonischen Umgebung bewegt, arbeitet effizienter, bleibt motivierter und fühlt sich dem Unternehmen stärker verbunden. Studien belegen, dass eine gepflegte Arbeitsumgebung die Konzentrationsfähigkeit steigert und krankheitsbedingte Ausfälle reduziert, da Staub, Schimmel und schlechte Luftqualität zu gesundheitlichen Problemen führen können.

Darüber hinaus hat die Umgebung einen direkten Einfluss auf die Kundenwahrnehmung. Ein makelloser Empfangsbereich, aufgeräumte Besprechungsräume und saubere sanitäre Anlagen vermitteln den Eindruck von Ordnung, Struktur und Zuverlässigkeit. Besonders in Branchen mit direktem Kundenkontakt – wie Hotels, Gastronomie oder Einzelhandel – kann die Atmosphäre eines Gebäudes darüber entscheiden, ob Kunden wiederkommen oder sich nach Alternativen umsehen.

Die häufigsten Fehler und ihre Lösungen

Damit der erste Eindruck nicht zur Hürde wird, sollten Unternehmen typische Fehler vermeiden, die das Gesamtbild negativ beeinflussen.

  • Ungepflegte Fassaden: Witterungseinflüsse wie Regen, Abgase oder Moosbildung setzen Gebäuden langfristig zu. Verschmutzte, verwitterte oder mit Graffiti besprühte Fassaden lassen ein Unternehmen unprofessionell erscheinen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen und Schutzanstriche tragen dazu bei, das äußere Erscheinungsbild dauerhaft ansprechend zu halten.
  • Verschmutzte Fenster: Fenster sind das Aushängeschild eines Gebäudes. Schlieren, Fingerabdrücke oder eine Staubschicht vermitteln den Eindruck von Vernachlässigung. Eine regelmäßige Glasreinigung sorgt nicht nur für eine bessere Optik, sondern auch für mehr Tageslicht, was sich positiv auf die Arbeitsatmosphäre auswirkt.
  • Unordentliche Eingangsbereiche: Der Eingangsbereich ist das Erste, was Besucher wahrnehmen. Überfüllte Papierkörbe, ungepflegte Pflanzen oder veraltete Infomaterialien hinterlassen einen negativen Eindruck. Ein strukturierter und sauber gehaltener Empfang signalisiert Professionalität und Wertschätzung gegenüber Kunden und Mitarbeitern.
  • Unterschätzte Bodenpflege: Teppiche mit Flecken, abgenutzte Fliesen oder rutschige Böden können das Gesamtbild stark beeinträchtigen. Eine regelmäßige Bodenpflege verlängert nicht nur die Haltbarkeit der Materialien, sondern verhindert auch potenzielle Sicherheitsrisiken.
  • Schlechte Beleuchtung: Licht spielt eine wesentliche Rolle bei der Wahrnehmung von Sauberkeit und Atmosphäre. Dunkle, flackernde oder zu kalte Beleuchtung kann einen Raum ungemütlich wirken lassen, während warmes, gut platziertes Licht eine freundliche und einladende Wirkung erzeugt.
  • Unangenehme Gerüche: Gerüche werden oft unterschätzt, haben aber einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung. Ein modriger oder abgestandener Geruch hinterlässt unbewusst ein ungutes Gefühl. Saubere Luft, dezente Raumdüfte und eine gute Belüftung sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Nachhaltige Maßnahmen für langfristige WirkungEine Person putzt über einen Arbeitsplatz drüber um ihn langfristig sauber zu behalten

Ein gepflegtes und ästhetisch ansprechendes Unternehmensgebäude ist keine einmalige Angelegenheit, sondern eine langfristige Aufgabe. Eine professionelle Dienstleistung wie die Gebäudereinigung Essen stellt sicher, dass alle Bereiche des Unternehmens stets repräsentativ und hygienisch einwandfrei bleiben. Wer kontinuierlich für eine angenehme Umgebung sorgt, kann sich von der Konkurrenz abheben und langfristig ein positives Image aufbauen.

  • Regelmäßige Reinigungspläne: Die Pflege eines Gebäudes sollte systematisch und in festgelegten Intervallen erfolgen. Durchdachte Reinigungspläne stellen sicher, dass alle Bereiche gleichermaßen berücksichtigt werden – von der Fassade bis zu den sanitären Einrichtungen.
  • Investition in hochwertige Materialien: Langfristig lohnt es sich, in robuste, pflegeleichte Materialien zu investieren, die optisch ansprechend bleiben und wenig Aufwand erfordern. Hochwertige Böden, langlebige Wandfarben und moderne Möbelstücke tragen dazu bei, das Erscheinungsbild eines Unternehmens über Jahre hinweg auf einem hohen Niveau zu halten.
  • Begrünungskonzepte nutzen: Pflanzen haben nicht nur eine dekorative Funktion, sondern verbessern auch die Luftqualität und das Raumklima. Grüne Wände oder gezielt platzierte Pflanzeninseln schaffen eine angenehme Umgebung und signalisieren Umweltbewusstsein.
  • Modernes Design gezielt einsetzen: Farben, Formen und Materialien können gezielt genutzt werden, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Ein einheitliches Farbkonzept, stilvolle Möbel und harmonische Lichtgestaltung tragen dazu bei, eine Marke visuell zu unterstreichen und das Gebäude als Teil der Unternehmensidentität zu etablieren.

Wer das Umfeld gestaltet, gestaltet den Erfolg

Ein gepflegtes Gebäude ist weit mehr als nur eine schöne Fassade – es ist ein Zeichen von Wertschätzung, Professionalität und unternehmerischer Weitsicht. Die äußere Erscheinung entscheidet darüber, wie Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter ein Unternehmen wahrnehmen. Wer gezielt in eine ansprechende Ästhetik investiert, profitiert von einem besseren Image, höherer Kundenzufriedenheit und motivierten Mitarbeitern. Ein sauberes, einladendes Umfeld ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Erfolg.

Bildnachweis: bongkarn, bnenin, Novak/ Adobe Stock

vhs-digitalisieren

VHS, Dias und Fotos digitalisieren lassen – was hierbei beachtet werden muss

Fotos, Dias oder ältere Filme haben eine gewisse Lebensdauer und verlieren mit den Jahren an Qualität. Wer wertvolle Erinnerungen ewig speichern möchte, sollte seine alten Fotos oder VHS digitalisieren lassen. Was hierbei beachtet werden sollte, haben wir für Sie recherchiert.

Wer sein analoges Bildmaterial digitalisieren lassen möchte, hat dabei unterschiedliche Möglichkeiten. Diese richten sich jedoch nach mehreren Faktoren wie zum Beispiel:

  • die Anzahl und gegenwärtige Qualität
  • das Budget, das für die Digitalisierung ausgegeben werden soll
  • die Höhe der Qualität, die die digitale Version haben soll

Welche Möglichkeiten es für die Digitalisierung von analogem Bildmaterial gibt

Wer Bilder hat und diese in digitaler Version haben möchte, kann diese mit dem Smartphone abfotografieren und diese dann anschließend mithilfe einer Foto-App digital verwenden und speichern. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass die Qualität der digitalen Bilder von der Auflösung der Handykamera abhängt. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Smartphone-Kamera eine sehr hohe Auflösung hat.

Wer auf besonders hohe Qualität setzt, kann seine analogen Bilder mit einem bestimmten Scanner (Flachbettscanner) digitalisieren. Auch für die Digitalisierung von Dias kann dieser angewendet werden, hier sollte darauf geachtet werden, dass ein solcher Scanner auch über einen speziellen Aufsatz verfügt, um den Fotoscan optimal durchzuführen.

Zudem können auch Stand-Alone-Scanner genutzt werden. Diese benötigen nicht unbedingt einen Computer, da die Dias und Bilder, auch größere Mengen, unmittelbar auf einer SD-Karte oder einem USB-Stick gespeichert werden können. Der Nachteil liegt auf der Hand: Diese Option ist sehr kostenintensiv und Kunden müssen hier tief in den Geldbeutel greifen. Daher lohnt sich dies nur, wenn auch wirklich eine große Anzahl an Dias digitalisiert werden soll.

Wie sich Filmmaterial digitalisieren lässt

Anders sieht es dagegen bei Filmmaterial aus. Ältere Filme, die digital gespeichert werden sollen, können mit einer Videokamera oder dem Smartphone beispielsweise durch die Projektion an einer Leinwand aufgenommen werden. Auch können Filmscanner hier hilfreich sein, die den Film scannen und digital speichern. Dies hat den Vorteil, dass das gespeicherte Material eine höhere Qualität aufweist als das bloße Abfilmen mit dem Handy. Zudem besteht bei letzterem die Gefahr, dass dieses wackeln oder umfallen kann, wenn dieses nicht richtig befestigt wurde.

Wenn es darum geht, VHS zu digitalisieren, ist dies etwas komplizierter als bei analogem Bildmaterial, denn bei einer VHS wird ein Analog-Digital-Wandler benötigt, um das Filmmaterial auf den Computer zu übertragen. Dies geschieht durch einen USB-Anschluss. Das Gerät wird dann anschließend an den Videorecorder angeschlossen. Leichter wird es, wenn ein HDMI-Rekorder benutzt wird, denn für diesen wird kein PC benötigt und der Film wird unmittelbar auf einer SD-Karte digital gespeichert.

Auf Qualität des Bildmaterials achten

Doch unabhängig davon, mit welcher Methode das analoge Bildmaterial digitalisiert und gespeichert wird. Das Ergebnis hängt von der Qualität der zu speichernden Bilder oder Videos ab. Weist beispielsweise ein DIa oder ein Film Kratzer auf, kann ein professionelles Gerät nicht immer alles reparieren und richtig darstellen. Insbesondere dann, wenn es um einen längeren Film auf einer VHS-Kassette geht, kann dies ärgerlich sein.

Hilfe bei der Digitalisierung von professionellen Anbietern

Wer bei der Digitalisierung seiner alten Bilder oder Filme auf Nummer sicher gehen möchte, sollte diese Aufgabe in die Hände von Profis legen. Professionelle Anbieter holen das Beste aus den Bildern und Filmen heraus, indem diese das Material besonders aufwendig bearbeiten.

Dias bequem von Zuhause aus digitalisieren lassen

Das moderne Fotoalbum von heute

 

Weidezelte

Schutz für die Tiere jedem Wetter

Tiere brauchen auf einer Weide entsprechende Unterkünfte. Das sind die sogenannten Weidezelte. Sie bieten ihnen den entsprechenden Schutz bei jedem Wetter. Da die Tiere oft ganzjährig auf der Weide sind, können ihnen so Sonne, Regen, Schnee, Sturm und Hagel nichts anhaben. Es sind Unterstände die für viele Tiere eine Art Rückzugsort bilden, das sind oft Pferde, Schafe, Ziegen, Mutterkühe oder Kälbchen sind. Gern werden die Unterkünfte auch zweckentfremdet als Unterstellmöglichkeit für Maschinen genutzt.

Voreile die diese Tierunterstände bieten

Es sind einfach mobile Unterkünfte, die nicht nur für Tiere dienlich sind, sie können auch zweckentfremdet eingesetzt werden. Landwirte können sie für Stroh und Heu nutzen, Maschinen und andere landwirtschaftliche Geräte können problemlos untergestellt werden und nicht zu vergessen, sie können einfach mal schnell umgesetzt werden. Es sind wetterunabhängige Unterkünfte in unterschiedlichen Ausführungen. Es sind Unterstände, die einfach aufzubauen sind und trotz allem eine lange Lebensdauer haben. Sie sind ein bisschen wie Nomaden, sie können einfach mit umziehen. Zudem werden für den Aufbau meist keine Genehmigungen gebraucht. Mehr Informationen

Alles beginnt mit einer guten Planung

Spielen Sie mit dem Gedanken sich Weidezelte zu kaufen, dann bitte erkundigen Sie sich danach, ab welcher Größe Sie eine Ausbaugenehmigung benötigen. Das kann von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Alle Unterkünfte dieser Art sind so umsetzbar, dass sie nicht demontiert werden müssen. Es ist ein klug erdachtes Stecksystem, Sie setzten es einfach dahin wo es gebraucht wird. Es gibt Zelte, die ein Runddach haben und so den weiteren Vorteil bieten, dass sich darauf keine Schneelast ablagern kann und Regen einfach schnell abfließt. Vom Material her werden UV sichere Planen, die wetterfest und langlebig sind, verwendet. Die eigentliche Dach- und Wandkonstruktionen sind aus WeidepaneelsDachplanen und verschiedenen Stahlteilen.

Das Aufstellen dieser mobilen Unterkunft

Als Erstes sollten Sie den passenden Platz wählen, denn der Untergrund sollte schon eben sein und nicht abschüssig.
Ganz wichtig ist, auf diesem Platz darf sich kein Wasser ansammeln können und dann sollten Sie prüfen, ob Sie das Zelt mit der Rückseite zur Wetterseite aufstellen können.
Es sollte auch möglich sein, diesen Weideunterstand richtig zu verankern im Boden. Nun stellt sich die Frage, welche Größe richtig für Sie ist. Diese richtet sich grundsätzlich nach der Art der Nutzung, aber es ist auch jedes Zelt erweiterbar. Sie können nachträglich erweitertet werden durch Tore, zusätzliche Paneele oder ganze Rückwände. Besonders Augenmerk sollte auf dem Eingangsbereich liegen, dieser Eingang sollte breit genug sein und Sie können ihn mit Windschutznetzen oder zusätzlichen Planen sichern. Alles ist möglich, Hauptsache die Tiere stehen trocken und sicher, ebenso die landwirtschaftlichen Maschinen oder eben das Heu.
Mehr zu den Vor- oder Nachteilen bei Werny.
Trauerkarte Umschlag

Das Beste aus dem traurigen Anlass machen

Abschiede von geliebten Menschen gehören zum Leben dazu. Wenn es leider dazugekommen ist, dass Sie ein Trauerfall in Ihrer Familie/Freundeskreis erleben, dann brauchen Sie eine geeignete Trauerkarte mit Umschlag. Die Karte muss sich besonders gut präsentieren, schließlich möchten Sie dem geliebten Menschen die letzte Ehre erweisen. Der Tod eines geliebten Menschen muss gut verarbeitet werden.

Trauerkarte Umschlag

Es muss alles perfekt zusammenpassen!

Es handelt sich leider um eine sehr traurige Angelegenheit, daher sollte die Karte natürlich auch im Gedächtnis bleiben. Eine Trauerkarte mit Umschlag ist die richtige Wahl. Letzten Endes geht es um einen emotionalen Abschied. Die Erinnerungen an einem geliebten, verstorbenen Menschen sollte man auf besondere Art und Weise ausdrücken. Weitere Informationen gezielt zu dem Thema finden Sie außerdem unter: https://paper24.de/Brief-Umschlaege-Trauer-Kondolenz

Weitere Informationen zu dem Thema

Weidezelte

Wetterbeständige Zelte

Der Mensch und Tier wären dem Wind und Wetter in der Natur ausgesetzt, würde es nicht einige Erfindungen gegeben haben, die beide vor solchen manchmal widrigen Umständen schützen würden. Welche Beispiele es dafür gibt, soll insbesondere mit Zelten aufgezeigt werden. Welche Arten es für Mensch und Tier folgt also nachstehend.

Weidezelte für die Landwirtschaft

Weidezelte für die Landwirtschaft wird dem Außenstehenden, der nichts mit der Zucht von Tieren zu tun hat, wenig sagen. Sie sind aber heutzutage unablässig, damit größere Tiere wie Kühe oder Schafe unter ihnen Schutz vor Regen finden. Sie sind allerdings auch für Pferde ideal, wenn sie etwas größer dimensioniert sind. Die Nutzer sollten sich am besten solche Modelle besorgen, die von drei Seiten geschlossen sind. Es reicht eine Seite, bei denen die Tiere barrierefrei hineingehen können.
Zudem ist darauf zu achten, dass sie dann gegen die typische Wetterseite aufgerichtet werden, damit kein Regen von der Seitenöffnung hineinkommt. Sie ist in der Regel nämlich groß gehalten, damit alle Tiere manchmal sogar gleichzeitig hineinkommen können. Sie sind aber in der Regel kein kompletter Ersatz für einen Stall, der doch noch mal stabiler ausgerichtet ist. Dafür sind die Metallverstrebungen leicht auf und abzubauen, sodass sie auf der einen oder den anderen Weiden schnell aufgerichtet werden können. Mehr zu dem Thema finden Sie unter: https://www.werny.de/Tierhaltung/Weidewirtschaft/Panels-und-Weidezelte

Outdoor-Zelte zum Übernachten

Mit einem Sprung zu Menschen geht es auch gleich zu den neuartigen Outdoor-Zelten, die eigentlich die alt bekannten mittlerweile abgelöst haben. Damit sind solche gemeint, die sich schneller aufrichten lassen. Das ist gerade für die Outdoor-Fans wichtig, wenn sie einen Spazier– oder Klettergang lange auskosten möchten und dann urplötzlich von einer Schlechtwetterfront überrascht werden. Hierbei ist auf jeden Fall wichtig, dass sie mit einem zumindest mittelgroßen Vorzelt ausgestattet sind. Dies schützt die Insassen und auch die Innenräume, damit sie nicht gleich nass werden, wenn sie die Zelt-Lucke aufmachen. Klicken Sie hier, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Nischenprodukte: Strand-, Fest- und Hängemattenzelt

Zu den Nischenprodukten unter den Zelten für die Menschen zählen eindeutig das Strand-, Fest- und Hängemattenzelt. Sie sind eher für den Spaß oder eine Feier und nicht so sehr für ein ernsthaftes Übernachten gedacht. Das Strandzelt schützt vorwiegend gegen die starke Sonne und einen Wind mit Sandkörnern. Das Hängemattenzelt ist je nach Dimensionierung nur für Kinder oder ansonsten in größerer Form auch für Erwachsene geeignet. Sie könnten zwar darin nachts schlafen, aber der Stauraum ist nicht so groß, dass sie für ein richtiges Camping geeignet wären.
Dann sollten sie zusätzlich an das oben genannte Outdoor-Zelt denken und dieses mitnehmen. Das Festzelt kann von relativ klein bis zu sehr groß reichen. In den großen Ausführungen erinnern sie an ein Zirkuszelt. Zum Aufrichten solcher Zelte brauchen die Gastgeber aber Helfer oder spezielle Firmen, die das können. Denn dann muss in der Höhe gearbeitet werden, welches nur mit Hilfsmitteln möglich ist.