Autor-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Author Archive by MIC-Network

Blumen versenden

Wie man das beste Geschenk für einen geliebten Menschen auswählt

Jemandem ein Geschenk zu machen, ist eine der schönsten Arten, ihm zu zeigen, wie sehr man ihn mag. Das perfekte Geschenk kann dazu beitragen, Ihre Beziehung zu stärken, etwas Neues über den Empfänger zu erfahren oder Ihre Liebe zu ihm zu bekräftigen. Es gibt so viele verschiedene Arten von Geschenken, dass die Wahl des richtigen Geschenks schwierig sein kann. Ganz gleich, ob Sie ein Geschenk für Ihren Ehepartner, Ihre Eltern, einen Freund oder einen Kollegen kaufen, es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, was der Beschenkte neben dem Preis oder der Zweckmäßigkeit zu schätzen weiß. Das Einkaufen ist nicht immer einfach, aber ich hoffe, dass dieser Blog Ihnen einige hilfreiche Ideen und Anregungen liefert!

Für wen kaufen Sie?

Es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, für wen Sie etwas kaufen, bevor Sie mit dem Geschenkekauf beginnen. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, für wen man etwas kaufen möchte. Hat die Person irgendwelche Hobbys oder Dinge, die sie liebt? Wie sieht ihre Persönlichkeit aus? Versuchen Sie, ein Gefühl dafür zu bekommen, was Ihre geliebte Person schätzen könnte. Wenn Sie für einen Freund oder ein Familienmitglied kaufen, fragen Sie sich, was ihm gefallen könnte. Schauen Sie sich ihre sozialen Medien an oder gehen Sie ihre Fotos durch, um zu sehen, ob Ihnen etwas auffällt. Wenn Sie für einen Lebensgefährten oder ein Elternteil kaufen, sollten Sie sich überlegen, worauf diese Personen Wert legen.

Blumen versenden

Das richtige Geschenk finden

Wenn Sie herausgefunden haben, für wen Sie ein Geschenk kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Bedeutung das Geschenk haben soll. Soll es fürsorglich oder bedeutungsvoll sein? Wollen Sie mit Ihrem Geschenk etwas sagen, oder wollen Sie der Person nur zeigen, dass Sie sie mögen? Soll das Geschenk nützlich sein, oder ist es wichtiger, dass es in Erinnerung bleibt? Wenn Sie zum Beispiel ein Geschenk für jemanden kaufen, der gerne wandert, ist ein Paar Wanderschuhe vielleicht das perfekte Geschenk. Wenn Sie für jemanden kaufen, der gerne nascht, könnten Sie ihm eine Schachtel mit Gourmet-Pralinen schenken. Wenn Sie für einen Freund kaufen, der gerne liest, könnten Sie ihm einen Gutschein für seine Lieblingsbuchhandlung schenken. Wenn Sie für Ihre Frau kaufen, könnten Sie an Sie Blumen versenden.

Welche Art von Geschenk ist am sinnvollsten?

Sie haben vielleicht schon eine allgemeine Vorstellung davon, was Sie verschenken möchten, aber es ist wichtig, dass Sie darauf achten, dass das Geschenk sinnvoll und praktisch ist. Sie möchten nicht, dass Ihr Geschenk eine Geldverschwendung oder eine Belastung für die Person ist, für die Sie es kaufen. Sie wollen auch nicht, dass Ihr Geschenk im Schrank oder in der Mülltonne landet. Wenn Sie ein Geschenk für einen Freund oder eine Freundin kaufen, sollten Sie darauf achten, dass er oder sie Freude an dem Geschenk hat und es auch benutzen kann. Wenn Sie für einen romantischen Partner einkaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Geschenk durchdacht und besonders ist. Wenn Sie für ein Familienmitglied einkaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Geschenk nützlich ist und zu dessen Persönlichkeit passt.

Schlussfolgerung

Das beste Geschenk zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert Zeit, Mühe und Geduld. Wenn Sie die Tipps in diesem Artikel befolgen, werden Sie sicher das perfekte Geschenk für jeden in Ihrem Leben finden. Das Wichtigste ist, dass Sie ein Geschenk auswählen, das für den Empfänger von Bedeutung ist. Egal, ob Sie sich für etwas Sentimentales, Nützliches, Hilfreiches oder Praktisches entscheiden, das Wichtigste ist, dass die Person das Geschenk zu schätzen weiß.

Bildnachweis: ChesterAlive91/Adobe stock

Geschenktipps: Überraschen Sie Ihre Liebsten

Warenwirtschaft Weinhandel

Weinhandel unkompliziert und schnell

Wer zu Hause einen guten Tropfen genießen möchte, muss keine großen Wege mehr auf sich nehmen oder Weinkisten eigenhändig schleppen. Der Weinhandel online macht das möglich – und auf Qualität muss man trotzdem nicht verzichten, im Gegenteil. Im Weinhandel online sind Weine aus der ganzen Welt und in allen Preis- und Qualitätsklassen verfügbar. Selbst die Beratung und Beschreibung der Weine lässt bei den meisten Händlern nichts zu wünschen übrig. Virtuelle Weinproben und umfassende Kundenbewertungen erleichtern die Auswahl zusätzlich und schaffen ein genussvolles Einkaufserlebnis.


Fachhandel mit sehr gutem Angebot

Manche Weinhändler haben sich spezialisiert, beispielsweise auf Weine aus Spanien, Frankreich, Südafrika oder aus Übersee. Natürlich gibt es auch in Deutschland und in anderen Ländern edle Tropfen. Manche Winzer versenden an ihre Kunden direkt, aber dank der modernen Warenwirtschaft Weinhandel ist es möglich, Weine von Weingütern aus aller Welt direkt nach Hause zu bestellen. Viele Händler bieten zu günstigen Preisen Probierpakete an, sodass man seinen Lieblingswein vielleicht erst noch entdecken wird.

Die Welt des Weins ist ausgesprochen komplex, und es kann ein erfüllendes Hobby sein, sich näher mit Weinen und ihrer Herstellung zu beschäftigen. Viele Weinhändler stellen Hintergrundwissen bereit, das von den Rebsorten über die Anbaugebiete bis zu passenden Speiseempfehlungen reicht. So wird das Einkaufserlebnis zum Einstieg in die faszinierende Welt des Weins.

Auf Reisen Weine entdecken

Eine Initialzündung für die Leidenschaft zum Wein kann eine Weinreise sein. Auf Reisen gehen und Weine entdecken, ist eine herrliche Kombination. Selbst Deutschland hat allein 13 Weinbaugebiete, die sich alle auch wegen ihrer landschaftlichen Reize und kulturellen Sehenswürdigkeiten für eine Reise anbieten – sei es an den Ufern der Saale und Unstrut, im Markgräfler Land oder in Franken. Die Römer brachten den Weinbau einst nach Deutschland, pflanzten Reben und Pfirsichbäume an die Hänge von Rhein und Mosel und legten damit den Grundstein für die heutige Weintradition.

Für Weinreisen bieten sich natürlich auch südliche Länder wunderbar an. Eine Reise an die Loire oder ins Burgund kann ebenso erlebnisreich und voller kulinarischer Genüsse sein wie ein Urlaub in der Toskana, im spanischen Weinbaugebiet Rioja oder in Südafrika. Besonders spannend: Viele Weingüter bieten Führungen an, bei denen man die Herstellung des Weins vor Ort miterleben kann – ein Erlebnis, das den Genuss des Weins zu Hause noch intensiver macht.

Eine Gruppe lachender Menschen bei einer Weinprobe in einer modernen Weinkellerei. Dank Warenwirtschaft Weinhandel können solche Erlebnisse mit regionalen Weinen kombiniert werden.

Die wunderbare Welt der Weine

Der Weinbau, die Weinlese und das Keltern von Wein aus den unterschiedlichsten Trauben hat eine lange Tradition. Seine Anfänge nahm der Weinbau an Euphrat und Tigris im Zweistromland bis hin zum Persischen Golf und auf Kreta vor mehr als 7.000 Jahren. Archäologen konnten eine Weinpresse aus der Zeit um 4.000 vor Christus bergen. Die Weine wurden in der Frühzeit in Amphoren aus Ton gefüllt. Am Weinbau und der Weinherstellung hat sich bis heute nicht wesentlich viel verändert. Zwar gibt es auch industrialisierte Formen des Weinbaus und der Weinherstellung, aber gerade traditionelle Weingüter betreiben ihr Handwerk oft noch wie schon vor Hunderten von Jahren.

Nachhaltigkeit im Weinbau und Handel

Ein wichtiger Aspekt im modernen Weinbau und Handel ist die Nachhaltigkeit. Viele Winzer setzen mittlerweile auf ökologischen Weinbau und verzichten auf chemische Düngemittel und Pestizide. Auch der Online-Weinhandel zeigt Verantwortung, indem er umweltfreundliche Verpackungen und klimaneutralen Versand anbietet. Bioweine und Weine aus Fair-Trade-Projekten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bieten Verbrauchern die Möglichkeit, nicht nur guten Wein zu genießen, sondern dabei auch einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Besonders spannend: Einige Händler bieten virtuelle Weinproben mit Winzern an, bei denen man direkt mehr über nachhaltige Anbaupraktiken erfahren kann.

Wie finde ich den perfekten Wein online?

✅ KriteriumBeschreibung
Anbaugebiet wählenWählen Sie ein bevorzugtes Weinbaugebiet, z. B. Toskana, Burgund oder deutsche Regionen wie Rheingau.
Rebsorte kennenÜberlegen Sie, ob Sie Rotwein, Weißwein oder Rosé bevorzugen. Beliebte Rebsorten: Merlot, Chardonnay, Riesling.
Preisrahmen festlegenBestimmen Sie Ihr Budget – online gibt es Weine von günstigen Einsteiger- bis hin zu Premium-Preisklassen.
Händlerbewertungen prüfenLesen Sie Kundenbewertungen über den Händler, um sicherzustellen, dass Lieferung und Service zuverlässig sind.
Zusatzservices nutzenAchten Sie auf Services wie Probierpakete, virtuelle Weinproben oder detaillierte Produktbeschreibungen mit Speiseempfehlungen.
Zertifikate prüfenAchten Sie auf Nachhaltigkeitssiegel (z. B. Bio-Zertifizierung oder Fair-Trade) für umweltfreundliche und sozialverträgliche Weine.
Weinbeschreibungen lesenInformieren Sie sich über den Geschmack des Weins (trocken, halbtrocken, fruchtig) und achten Sie auf Beschreibungen zur Herkunft und Herstellung.
Lieferbedingungen beachtenPrüfen Sie Versandkosten, Lieferzeiten und klimaneutralen Versand, falls Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist.

Eine Person hält ein Tablet mit einer geöffneten Webseite für Online-Weinhandel. Die moderne Warenwirtschaft Weinhandel ermöglicht schnelle und bequeme Bestellungen von Weinen aus aller Welt.

Edlen Wein zu Hause genießen

Anders als der Weinbau hat sich der Weinhandel tatsächlich deutlich geändert. Dank der Digitalisierung und einer modernen Warenwirtschaft Weinhandel profitieren Verbraucher von einem unkomplizierten Zugang zu einer riesigen Auswahl. Die Bestellung erfolgt schnell und einfach, und die Lieferung kommt direkt nach Hause. Zahlreiche Händler bieten zudem Abonnements an, bei denen regelmäßig neue Weine geliefert werden – perfekt für alle, die gerne Neues ausprobieren.

Bildnachweis: Kirsten Davis/peopleimages.com, Kaspars Grinvalds / Adobe Stock
Pixabay

Lohnabrechnung Online

Eine Lohnabrechnung erstellen

Jeder der mal bei einem Betrieb angestellt war oder angestellt ist, erhält jeden Monat seine Gehaltsabrechnung. Häufig heftet man diese aber nur ab und schenkt ihr keine größere Beachtung. Wenn man aber eine eigene Firma hat, dann muss sich zwangsläufig mit der Gehaltsabrechnung beschäftigen, da man sie für seine Angestellten ausstellen muss. Damit sichert man sowohl sich selbst als auch den Angestellten ab, dass alles richtig berechnet wurde. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles um das Thema Lohnabrechnung und wie man diese erstellt.

Was ist eine Lohnabrechnung?

Eine Lohnabrechnung ist die Dokumentation jener Bestandteile, aus denen sich das letztendliche Monatsgehalt eines Angestellten berechnet. In der Regel sind hier die einzelnen Tage des Monats aufgelistet und wie viel der Angestellte an diesen Tagen gearbeitet bzw. verdient hat (dafür wird die gearbeitete Stundenanzahl mit dem festgelegten Stundenlohn multipliziert). Des Weiteren wird aufgelistet, wie viel Prozent des Lohns als Steuer gezahlt werden müssen. Am Ende wird sowohl der Brutto- als auch der Nettobetrag aufgelistet. Es handelt sich demnach um eine Aufzeichnung aller wichtigen Aspekte bezüglich des Lohns eines Angestellten.

Wie kann man einfach eine Lohnabrechnung erstellen?

Dass eine Lohnabrechnung genau und präzise erstellt wird, ist außerordentlich wichtig, da man ansonsten Probleme haben kann, wenn etwas nicht genau dokumentiert ist. Dabei geht es sowohl um den Schutz des Angestellten als auch den Schutz der Firma, damit keine falschen Anschuldigungen getroffen werden können. Es gibt einige Aspekte, die unbedingt in der Lohnabrechnung enthalten sein müssen, damit diese vollständig ist.

Eine Checkliste finden Sie anbei oder im Internet. Dies ist jedoch in erster Linie dann wichtig, wenn Sie sich entscheiden, die Gehaltsabrechnung per Hand zu erstellen.

Heutzutage erstellen die meisten Menschen die Lohnabrechnung online, da man hier zum einen die fertigen Tabellen einfach nur ausfüllen müssen und gleichzeitig sicher sein können, dass alle wichtigen Punkte enthalten sind. Die wenigsten Betriebe machen heutzutage noch die Gehaltsabrechnung per Hand, besonders in größeren Betrieben kostet es einfach extrem viel Zeit, die man in den meisten Fällen nicht aufbringen kann. Wichtig ist bei einer Lohnabrechnung online aber zu bedenken, dass man ein vertrauenswürdiges Programm nehmen sollte, da es sich um persönliche und zu beschützende Daten handelt. Keinesfalls sollte man irgendein Programm benutzen, da hier wichtige Daten entfremdet werden können.

Eine Lohnabrechnung muss enthalten:

  • Firmendaten
  • Steuerdaten des Angestellten
  • Sozialversicherungsdaten des Angestellten
  • persönliche Daten des Angestellten
  • Abzüge wie zum Beispiel durch Kirchensteuer, Lohnsteuer, etc.
  • Daten des Monats und wie viel der Angestellte an diesen Tagen verdient hat

Wer muss eine Lohnabrechnung erstellen?

Eine Lohnabrechnung muss jeder einstellen, der Angestellte beschäftigt. In der Regel übernimmt dies die Buchhaltung einer Firma. Bei Privatpersonen oder Selbstständigen, die lediglich einen kleinen Betrieb beschäftigen, kann es natürlich auch sein, dass der Geschäftsführer das Ganze übernehmen muss. Die Lohnabrechnung muss an den Angestellten weitergegeben werden, damit mögliche Diskrepanzen direkt besprochen werden können.

Bildnachweis:

Stockfotos-MG/Adobe Stock

 

Was unterscheidet Naturkosmetik von konventioneller Kosmetik?

Nicht nur bei Nahrungsmitteln, sondern auch bei Kosmetik liegt Bio im Trend. Während vor einigen Jahren Naturkosmetik noch die Ausnahme war, wachsen der Bedarf und der Markt heutzutage stetig. Mit dem Siegel der Natur entscheiden sich die Menschen für eine natürlichere, umweltfreundlichere und auch gesündere Form der Körper- und Schönheitspflege. Vielen ist auch der Verzicht auf tierische Produkte und eine tierversuchsfreie Kosmetik wichtig. Für Verbraucher ist es allerdings gar nicht so leicht, die passende Naturkosmetik zu finden, da der Begriff rechtlich nicht geschützt ist und die Standards sehr unterschiedlich ausfallen.

Naturkosmetik vs. Konventioneller Kosmetik

Da die genaue Definition für Naturkosmetik fehlt, ist eine genaue Abgrenzung zu konventioneller Kosmetik schwer. Grundlegend zeichnet sich Naturkosmetik durch den kompletten Verzicht von künstlich hergestellten Inhaltsstoffen aus. Inhaltsstoffe, die auf Erdöl basieren, wären dafür ein Beispiel, diese sollte man in Naturkosmetik nicht finden. Die Hersteller setzen stattdessen auf pflanzliche, tierische oder mineralische Ingredienzien. Natürliche Rohstoffe sind zum Beispiel ätherische Öle, mit denen die Düfte in den Produkten erzeugt werden. In konventionellen Kosmetikprodukten wären das synthetische, also künstlich erzeugte, Duftstoffe. Öle auf Silikonbasis werden durch pflanzliche Öle, zum Beispiel Kokosfett oder Olivenöl ersetzt. Künstliche Tenside weichen hingegen naturnäheren Tensiden aus pflanzlichen Fetten und Zucker.

Weitere wichtige Fakten zur Naturkosmetik

Ein wichtiger Part bei Naturkosmetik ist auch die Verwendung von Naturstoffen, die ganz oder teilweise aus ökologisch, nachhaltigem Anbau stammen. Darüber gibt die jeweilige Zertifizierung Aufschluss. Auch die Verpackung, also die Tuben oder Tiegel sowie die Umverpackung, spielt eine bedeutende Rolle, diese sollten aus leicht abbaubaren Materialien gefertigt sein. Viele Menschen greifen auch zu Naturkosmetik, weil sie diese besser vertragen. Eine Ausnahme bei Naturkosmetik sind allerdings Konservierungsstoffe. Diese verhindern, dass sich gesundheitsgefährdende Mikroorganismen im Produkt vermehren und halten die Kosmetik steril. Ohne Konservierungsstoffe geht es nicht, in der Naturkosmetik sollten allerdings möglichst naturnahe Konservierungsstoffe enthalten sein. Das sind zum Beispiel Salicylsäure oder Sorbinsäure.

Echte Naturkosmetik erkennen

Viele Hersteller verzichten nur partiell auf synthetische Inhaltsstoffe oder setzen gezielt ein Naturprodukt ein, um so vom guten Image der naturnahen Kosmetik zu profitieren. Für die Verbraucher ist das sehr irreführend, denn die wenigsten durchschauen, was nur grün aussieht und was tatsächlich Bio ist. Absolute Sicherheit erhält man nur, indem man sich die Siegel ansieht. Da es hier mittlerweile unendlich viele gibt, lohnt es sich, über die einzelnen Siegel und Marken genauere Informationen einzuholen. Die Siegel von
• NaTrue,
• Ecocert,
• BDIH oder
• Cosmos sind zum Beispiel vertrauenswürdig.
Lavera ist beispielsweise ein bekannter Hersteller von Naturkosmetik, hierbei handelt es sich um eine zertifizierte Naturkosmetik-Marke. Es gibt die Produkte von Lavera bei shop-naturpur.

Sockelleisten

Wie Sie den Schmutz an den seitlichen Ritzen verhindern?

Sockelleisten und Fußleisten unterscheiden sich nur dort, wo sie tatsächlich eingesetzt werden. Leisten werden immer an einer Platte oder Wand befestigt, um einen Wand-Boden-Übergang zu bilden. Als Abschluss dienen Leisten unter Gegenständen, wie z. B. Geschirrspülern. Es gibt Leisten und Fußleiste aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder speziellem Hartschaum. Befolgen Sie dasselbe Verfahren zum Anbringen des Klebebands, je nachdem, wie Sie es gekauft haben. Fußleisten aus Holz werden dann mit Schrauben oder Nägeln befestigt, Sockelleisten aus Schaumstoff werden mit Spezialkleber befestigt, und dann gibt es noch selbstklebende Leisten.

Wie sieht die Befestigung aus?

Einige Sockelleisten kann man auch mit einem Clipsystem befestigen. Sie können aus verschiedenen Arten, Modellen und Größen von Leisten und Fußleisten wählen. Je nach Material können Sie die Streifen auch streichen, je nachdem, wie gut sie sich in den Rest des Raums einfügen. Zum Beispiel, wenn Sie einen bestimmten Bereich im Raum hervorheben möchten. Ihrer Fantasie sind natürlich auch keine Grenzen gesetzt. Auch neben optischen und dekorativen Zwecken dienen diese Streifen auch einem praktischen Aspekt. Kleine Risse oder Beschädigungen in den Wänden, kleine Bereiche des Bodens lassen sich gut mit Leisten kaschieren.

Hinter der Leiste kann einiges versteckt werden

Die Leiste schützt auch die Wände vor Schmutz und Stößen. TV- oder Telefonanschlüsse sind oft nicht dort, wo Sie sie brauchen. Leisten sind auch hier eine ideale Lösung, Kabel zu verstecken.

Leisten sind die Abschlussleisten zwischen den Übergangsstellen zwischen Boden und Wand

Bodenmaterialien wie Parkett oder Laminat können sich ausdehnen oder quellen, halten Sie daher immer einen gewissen Abstand zur Wand. Bei der Montage der Sockelleiste verhindert sie das Eindringen von Staub in die Bodenfläche durch die seitlichen Schlitze. Leisten schützen die Wände vor Staub und Stößen. Auch die Sockelleiste ist dekorativ. Sie können Ihr Zimmer stilvoll dekorieren. Das Zusammenspiel von Dekoration und Sicherheit schafft ein harmonisches Bild zwischen Wand und Boden.

Die Gestaltungsmöglichkeiten von Leisten sind nahezu grenzenlos. Eine große Auswahl an Dekordielen mit Massivholz, furniert oder hochwertiger Folie ist verfügbar. Ob geschraubt, geklebt oder mit einem patentierten Rastsystem. Ob weiß gestrichen oder mit Holzmaserung, es fügt sich gut in Böden ein, von klassischen weißen Burgerleisten, die besonders gut auf Altbauten wirken, bis hin zu dekorativen Zierleisten, die nahezu feuchtigkeitsunempfindlich sind. Erhältlich mit stilvoller Holzfassade oder Edelstahldekor. Wie Sie sehen, gibt es verschiedene Höhen, Längen, Ausschnitte oder Formen, mit und ohne Aussparungen für Kabelkanäle. So kann die Sockelleiste optimal an das Gebäude angepasst werden.

Leisten müssen die gleiche Oberfläche wie der Boden haben. Das bedeutet, dass der gefettete Boden beispielsweise mit gefetteten Leisten abgeschlossen wird. Oder Sie entscheiden sich zum Beispiel für eine weiße Fußleiste – Folie oder Farbe. Sie sind für alle Holzarten und Böden geeignet.

Bildnachweis:

diy13/Adobe Stock

 

Logopädie Düsseldorf

Hilfe für Menschen mit Sprachschwierigkeiten

Die Logopädie Düsseldorf hilft Menschen mit Sprachschwierigkeiten, sich besser zu verständigen. Eine Sprachtherapie verfolgt den Ansatz, die Stimme zu trainieren, die Aussprache zu verbessern und richtig sprechen oder schlucken zu lernen. Der nachfolgende Text kategorisiert die verschiedenen Störungen und erklärt, wie diese logopädisch behandelt werden können.


Sprachstörungen – Symptome und Ursachen

Sprachstörungen betreffen vor allem Kinder, die Schwierigkeiten haben, Wörter zu bilden oder verständliche Sätze zu formulieren. Dies kann ihre soziale und schulische Entwicklung beeinträchtigen.

Typische Symptome einer Sprachstörung bei Kindern:

  • Eingeschränkter Wortschatz
  • Schwierigkeiten beim Bilden von Sätzen
  • Probleme mit der Grammatik
  • Unverständliche oder undeutliche Sprache

Die genauen Ursachen sind nicht immer eindeutig. Häufig spielen eine verzögerte Hirnreifung, Hörprobleme oder genetische Faktoren eine Rolle. In manchen Fällen liegt eine allgemeine Entwicklungsstörung vor.

Sprachstörungen bei Erwachsenen sind oft die Folge neurologischer Erkrankungen oder Hirnverletzungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder durch Demenz. Die Betroffenen kämpfen mit Wortfindungsstörungen, einer undeutlichen Aussprache oder dem Verlust der Sprachfähigkeit (Aphasie).

Logopädin trainiert mit Patientin die Aussprache vor dem Spiegel – gezielte Sprachtherapie in der Logopädie Düsseldorf.

Sprechstörungen – Anzeichen und Hintergründe

Sprechstörungen unterscheiden sich von Sprachstörungen dadurch, dass Betroffene zwar die richtigen Worte finden, aber Probleme mit der Artikulation oder dem Sprechfluss haben.

Häufige Symptome:

  • Unklare Aussprache
  • Schwierigkeiten, Laute richtig zu formen
  • Stottern oder schnelles, überhastetes Sprechen
  • Lispeln oder fehlerhafte Betonung

Mögliche Ursachen:

  • Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
  • Psychische Belastungen (z. B. Angststörungen)
  • Neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose
  • Hirnverletzungen oder Schädeltraumata

Besonders das Stottern ist eine häufige Sprechstörung. Es beginnt oft im Kindesalter und kann sich ohne gezielte Therapie bis ins Erwachsenenalter ziehen.

Vorsicht bei Stimm- und Schluckstörungen

Stimmstörungen zeigen sich durch anhaltende Veränderungen der Stimme. Die Betroffenen klingen heiser, haben eine brüchige Stimme oder können nur leise sprechen.

Mögliche Ursachen von Stimmstörungen:

  • Überlastung der Stimmbänder (z. B. bei Sängern oder Lehrern)
  • Entzündungen oder Erkrankungen des Kehlkopfs
  • Psychische Faktoren wie Stress oder Depressionen

Schluckstörungen (Dysphagie) treten häufig bei neurologischen Erkrankungen oder nach einem Schlaganfall auf. Sie sind besonders gefährlich, da Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege gelangen kann, was zu schweren Lungenentzündungen führt.

Anzeichen einer Schluckstörung:

  • Häufiges Verschlucken beim Essen oder Trinken
  • Räusperzwang oder Husten nach dem Schlucken
  • Gefühl eines „Kloßes“ im Hals

Eine frühzeitige logopädische Behandlung kann das Risiko von Komplikationen verringern.

Behandlungsmethoden in der Logopädie Düsseldorf

Die Logopädie Düsseldorf bietet ein umfassendes Therapieangebot für alle genannten Störungen. Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Diagnose, bei der die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ermittelt werden.

Therapieverfahren im Überblick:

BehandlungsmethodeZiel
ArtikulationsübungenVerbesserung der Aussprache und Lautbildung
SprachübungenWortschatz erweitern, Satzbau trainieren
Atem- und StimmtrainingStimmkraft stärken und Heiserkeit reduzieren
SchlucktrainingVerbesserung der Schluckfunktion zur Vermeidung von Komplikationen
Technische HilfsmittelUnterstützung durch Sprachcomputer oder Sprechtafeln
GebärdenspracheAlternative Kommunikation für schwer betroffene Patienten

Besonders in der Arbeit mit Kindern setzt die Logopädie Düsseldorf auf spielerische Übungen, um die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen. Erwachsene profitieren von individuellen Therapieplänen, die gezielt auf neurologische Ursachen eingehen.

Wer unter einer der genannten Störungen leidet oder Angehörige unterstützen möchte, kann sich direkt an die Logopädie Düsseldorf wenden. Regelmäßige Therapiesitzungen und gezielte Übungen führen oft zu spürbaren Verbesserungen – für eine bessere Kommunikation im Alltag.

Kind bei einer logopädischen Übung mit Therapeut am Laptop – effektive Sprachtherapie in der Logopädie Düsseldorf.


„Ich kann endlich wieder sprechen“ – Ein Erfahrungsbericht zur Logopädie Düsseldorf

Von Frust zur Hoffnung: Meine Geschichte

Alles begann vor zwei Jahren mit einem Schlaganfall. Ich war 52 Jahre alt, sportlich aktiv und mitten im Berufsleben – doch plötzlich war nichts mehr, wie es war. Mein rechter Arm war gelähmt, und das Schlimmste: Ich konnte kaum noch sprechen. Die Worte waren in meinem Kopf, aber sie kamen nicht heraus. Einfache Sätze wie „Ich brauche Wasser“ wurden zu einer unüberwindbaren Hürde.

Die Ärzte diagnostizierten eine Aphasie, eine Sprachstörung, die nach Hirnschäden auftreten kann. In den ersten Wochen war ich völlig verzweifelt. Wie sollte ich meinen Alltag bewältigen, wenn ich nicht mehr kommunizieren konnte?

Der Weg in die Logopädie Düsseldorf

Nach der Entlassung aus der Reha empfahl mir mein Neurologe die Logopädie Düsseldorf. Ich hatte keine großen Erwartungen – ich war überzeugt, dass ich mich nie wieder normal unterhalten könnte. Doch beim ersten Termin wurde ich überrascht: Die Therapeutin hörte mir geduldig zu, analysierte meine Schwächen und erklärte mir, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Sprache neu zu trainieren.

Die ersten Fortschritte

Die Sitzungen begannen mit einfachen Übungen:

  • Wörter in Silben zerlegen
  • Bilder benennen
  • Zungen- und Atemübungen zur Verbesserung der Aussprache

Zunächst war es mühsam, aber nach einigen Wochen merkte ich erste Fortschritte. Plötzlich konnte ich wieder kleine Sätze bilden. Die Therapeutin nutzte Sprachtafeln und Apps, um mir das Sprechen zu erleichtern. Mein Selbstvertrauen wuchs mit jedem Termin.

Der Wendepunkt

Der Moment, in dem ich zum ersten Mal wieder einen zusammenhängenden Satz sprechen konnte, war unbeschreiblich. Ich sagte meiner Frau: „Ich liebe dich.“ Es war nicht perfekt, aber verständlich – und wir beide hatten Tränen in den Augen.

Von da an ging es bergauf. Ich konnte mich wieder verständigen, wenn auch langsam. Freunde und Familie verstanden mich besser, und das gab mir neuen Lebensmut.

Heute: Selbstbewusst und dankbar

Nach einem Jahr intensiver Therapie kann ich wieder fast normal sprechen. Manche Worte fallen mir schwer, aber ich kann mich verständlich ausdrücken. Ich bin wieder in meinem Job tätig – und ich weiß: Ohne die Logopädie Düsseldorf hätte ich das nicht geschafft.

Mein Rat an alle, die mit Sprachproblemen kämpfen: Gebt nicht auf! Die richtige Therapie kann Wunder bewirken.


Mehr Lebensqualität durch gezielte Sprachtherapie

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Doch mit der richtigen logopädischen Therapie lassen sich viele dieser Probleme erfolgreich behandeln. Die Logopädie Düsseldorf bietet individuelle Lösungen für Betroffene aller Altersgruppen und hilft ihnen, ihre Kommunikationsfähigkeit wiederzugewinnen.

Wenn du oder eine nahestehende Person unter Sprachschwierigkeiten leidet, ist es sinnvoll, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Vereinbare jetzt einen Beratungstermin und starte den Weg zu einer besseren Verständigung!

Bildnachweis: photowahn, _KUBE_, Pixel-Shot /Adobe Stock

Pool Wärmepumpe

Die Vorteile von Wärmepumpen 

Wärmepumpen, die unter anderem zum Heizen eingesetzt werden, bieten verschiedene Vorteile, die hier im weiteren Artikel vorgestellt werden. Die Wärmepumpentechnik gilt als umweltfreundlich, da sie je nach Ausführung natürliche Energiequellen wie Umgebungsluft, Erdwärme und Grundwasser nutzen kann.

Luft ist überall unbegrenzt vorhanden. Auch die Energie aus dem Erdreich wie auch Grundwasser ist unerschöpflich. Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt zudem zur Nachhaltigkeit bei, da die fossilen Ressourcen geschont und die Emissionen niedrig gehalten werden.

Vorteil: Niedrige Emissionswerte

Ein Hauptmerkmal von Wärmepumpen ist die Umweltfreundlichkeit. Denn hier wird die gespeicherte Sonnenenergie aus Luft, Wasser oder Erde genutzt, um sie mit Unterstützung der strombetriebenen Wärmepumpe auf ein gewünschtes Temperaturniveau zu bringen, insbesondere zum Heizen. Der Vorteil liegt darin, dass von 100 Prozent Heizleistung nur etwa ein Viertel an Zusatzenergie mit Strom benötigt wird.

Zudem sind verursachen Wärmepumpen im Betrieb selbst keine Emissionen, wie es bei Gas- oder Ölheizungen der Fall ist. Wenn der benötigte Strom zu 100 % regenerativ erzeugt werden würde, wäre die Einsparung von CO₂ am höchsten. Wärmepumpen können vielfältig eingesetzt werden. Eine Pool Wärmepumpe wird speziell bei Poolanlagen eingesetzt.

Vorteil: Niedrige Heizkosten

Wärmepumpen benötigen nur einen Anteil von etwa 25 % an Strom, um die vorhandene Wärme auf ein nutzbares Niveau zum Heizen zu bringen. Das bedeutet hinsichtlich der Effizienz, dass aus einem Teil Strom, 4 Teile Wärme erzeugt werden können. Dabei ist die Verlustrate wesentlich geringer als bei Öl- oder Gasheizungen. Auf lange Sicht lohnen sich daher Wärmepumpen, die zwar in der Anschaffung teurer sind, sich aber in der Regel auf lange Zeit rechnen.

Weitere Vorteile

Für Wärmepumpen-Besitzer werden kostengünstige Stromtarife angeboten, womit sich die Betriebskosten weiter senken lassen. Zudem gelten Wärmepumpen als nahezu wartungsfrei, was die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten schneller amortisieren lässt. Weitere Informationen zu dem Thema

Nachteile einer Wärmepumpe

Die verschiedenen Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe müssen stets objektiv gegeneinander abgewogen werden. Auf der Waagschalen-Seite mit den Nachteilen finden sich unter anderem:
relativ hohe Investitionskosten umfassende Planung bei Sole- und Wasser-Wärmepumpen insbesondere für Bohrungen und Ausgrabungen erforderlich Gebäude mit Wärmepumpen müssen aus Effizienz-Gründen dennoch gut gedämmt sein begrenzte Vorlauftemperatur von Wärmepumpen, daher ist eine Fußbodenheizung sinnvoll für Warmwasser ist oftmals die Installation eines zusätzlichen Systems erforderlich schlechtere Ökobilanz als bei Pellet-Heizungen, wenn der Strom aus fossilen Energien gewonnen wird.

Was Wärmepumpen noch können

Ein weiterer Vorteil von Wärmepumpen ist, dass sie nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen eingesetzt werden können. In der Regel sind hier keine intensiven Umbaumaßnahmen notwendig.

Hier wird die Förderrichtung einfach umgedreht, oder die Wärmepumpe wird ohne Kompression genutzt. Wie bei einem Kühlschrank dient dann der Verdichter als Verdampfer. Die erwärmte Raumluft wird bei dieser Umkehr wieder an die ursprüngliche Quelle, also Luft, Wasser oder Erde zurückgeführt. In der kälteren Jahreszeit steht durch die thermische Aufladung eine höhere Ausgangstemperatur für die Wärmepumpe zur Verfügung, wodurch weniger Primärenergie benötigt wird.

Bildnachweis:

Pixabay

 

Lorch Schutzgasschweißgerät

Schutzgasschweißen: Funktion und Unterschiede

Fast jeder hat schon mal den Begriff Schutzgasschweißen gehört. Dies ist meist in der metallverarbeitenden Industrie Gang und gebe. Dabei wird meistens ein Lorch Schutzgasschweißergät verwendet. Was aber ist das Schutzgasschweißen und welche Unterschiede gibt es dabei?

Die unterschiedlichen Schweißarten

Es wird zwischen mehreren Arten des Schweißens unterschieden. Dazu gehört Das MIG Schweißen, das MAG Schweißen, das WIG Schweißen, das Punktschweißen und auch das Lichtbogenschweißen gehört dazu. Die Unterschiede sind in der Verarbeitungsweise und auch die Einsatzgebiete sind unterschiedlich.

Das MIG Schweißen

Metall-Inert-Gasschweißen ist die genaue Bezeichnung dafür. Dabei reagiert das Gas in keiner Weise mit dem Schweißgut, was das Gas zu einem nicht aktiven Gas macht. Das günstigste Gas in der Verarbeitung ist das Argon-Gas, es wird aber auch Helium verschweißt. Auch eine Mischung von beiden Gasen kann verwendet werden, ist aber etwas teurer. Edelstahl, Kuper und Aluminium, sowie weitere Edelmetalle sind das Einsatzgebiet des MIG Schweißen.

Das MAG Schweißen

Die Abkürzung MAG steht für Metall-Aktiv-Gasschweißen und wird beim normalen Schweißen und bei normalem Stahl schweißen eingesetzt. In diesem Schweißverfahren werden keinerlei Edelmetalle miteinander verbunden. Meistens bedient man sich einem CO2-Gas oder einer Mischung, dem so genannten CO2-Argon-Gas. Das Gas hat eine Schutzfunktion beim Schweißen. Es verhindert das Eindringen von Sauerstoff. Um einen stärkeren Lichtbogen zu erzeugen, wird dem Gas etwas Sauerstoff hinzugefügt.

Das WIG Schweißen

Wolfram-Inert-Gas-Schweißen, dafür steht WIG. Der Schweißvorgang ist dem des MAG Schweißen sehr ähnlich, hat allerdings einen großen Unterschied. Da kein Draht beim Schweißen aus dem Gerät kommt, wird auch keine Schweißnaht erzeugt. Stattdessen wird die Naht mit einer Wolfram-Elektrode erzeugt, welche nicht abschmelzt. Damit diese Elektrode nicht verbrennt, wird ein edleres Gas benötigt. Das wird erreicht mit Argon oder Helium.

Das Punktschweißen

Das Punktschweißen ist eine Art des Schweißens, welches Nähte sicher miteinander verbindet und kein Schutzgas benötigt. Beim Fahrzeugbau, also in der Blechverarbeitung, wird diese Art bevorzugt eingesetzt. Das Punktschweißen hat aber noch eine weitere Besonderheit. Man kann mit dieser Art des Schweißen Stoffe verbinden, die sich sonst nicht verschweißen lassen. Dies ist eine der wichtigsten Arten zu Schweißen.

Auch Lichtbogenschweißen gehört dazu

Unter dem Lichtbogenschweißen versteht man einen Sammelbegriff, der für verschiedene Schweißarten steht. Auch das MAG- und WIG Schweißen gehören unter anderem dazu. Elektrischer Strom ist beim Lichtbogenschweißen dafür verantwortlich, dass es die richtige Temperatur gibt. Der dabei entstehende Lichtbogen wird bis zu 4200 Grad heiß. Der unterschiedliche Strom, also Gleichstrom oder Wechselstrom, der benötigt wird, ist auf die jeweiligen Schweißverfahren ausgelegt. Damit der Lichtbogen entzündet werden kann, muss kurz das Werkstück berührt werden. Dabei zieht man das Lorch Schutzgasschweißgerät von Werny-Handel GmbH einige Millimeter zurück. Neben den bereits genannten Verfahren gibt es auch noch das WP-Schweißen, welches ebenfalls eine Lichtbogenschweißart ist. Dabei wird der Lichtbogen durch eine Düse eingeschränkt, welche mit Wasser gekühlt ist.

 

Bildnachweis:

Pexels

Mehr zu dem Thema können Sie hier nachlesen:

Ein Schutzgasschweißgerät von Lorch

 

Shopify Plus Agentur

Erfolg im E-Commerce

Erfolg im E-Commerce ist kein Hexenwerk und kann mit der passenden Shopify Plus Agentur gelingen. Shopify Plus Agenturen helfen Ihren Kunden bei der Erstellung eines Onlineshops. Die Agenturen entwickeln mit dem Kunden eine gemeinsame Strategie und besprechen das gewünschte Design. Des Weiteren werden Shop- und Unternehmensinhaber während der Entwicklungsphase begleitet. Wer ein Produkt international vertreiben und bekanntmachen möchte, der ist bei einer solchen Agentur ebenfalls gut aufgehoben.

Shopify Plus Partner suchen

Die Agentur, die beim erfolgreichen Aufbau eines Onlineshops hilft, sollte Shopify Plus Partner sein und bereits viel Erfahrung mitbringen. Es sind Shopify Plus Partner Agenturen zu finden, die Full-Service-Dienstleistungspakete anbieten. Ein solches Paket beinhaltet beispielsweise die Entwicklung eines neuen Onlineshops. Des Weiteren kann ein bestehender Shop optimiert und beispielsweise internationalisiert werden. Erfahrene Agenturmitarbeiter setzen auf Strategien, die mit dem Kunden zusammen entwickelt wurden. Wenn die Projekt- und Shopentwicklungsphase endet, dann wird der Kunde individuell unterstützt, um das Projekt gezielt umzusetzen. Shop- und Umsatzwachstum werden mit der passenden Agentur optimal vorangetrieben.

Kunden gewinnen und Traffic generieren

Mit der richtigen Shopify Plus Agentur kann ein Unternehmen Kunden gewinnen und Traffic generieren oder erhöhen. Bei der Wahl der passenden Agentur solle auch auf Agenturkunden geachtet werden. Erfolgreiche Agenturen können bereits für bekannte Marken in der Branche gearbeitet haben und auch Start-ups sowie mittleren und größeren Unternehmen eine dauerhafte Betreuung anbieten. Bei der Beauftragung ist es wichtig, eine Agentur zu wählen, die den Auftraggeber individuell betrachtet und genau auf die Kundenbedürfnisse eingeht.

Ein Start-up, das gerade ins E-Commerce einsteigt, benötigt eine andere Betreuung als ein Unternehmen, das expandieren möchte oder eine Shopsystem-Migration benötigt.

Agenturen, die Shopify Plus Partner sind, sorgen für Kundengewinnung und Traffic-Generierung. Es ist wichtig, dass ein Kunde seine Marktanteile erhöhen kann. Dazu ist es nötig, dass die Besucheranzahl der Webseite erhöht wird. Eine ansprechend und optimiert gestaltete Webseite sowie reibungslos ablaufende Dienstleistungen, können zur Kundengewinnung beitragen. Es ist wichtig, dass auch mittel- und langfristige Strategien entwickelt werden, um Erfolg im E-Commerce zu haben.

E-Commerce – mittel- und langfristig erfolgreich sein

Es gibt vielfältige Umsatzsteigerungsmöglichkeiten, zu denen SEO, CRM und auch SMO gehören. Die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, ist mittel- sowie langfristig erfolgreich, wenn diese stetig überprüft sowie angepasst wird. Die Maßnahme sorgt dafür, dass ein Onlineshop schnell in den bekannten Suchmaschinen gefunden wird. SMO ist die Kurzform von Social Media Optimization. Die Optimierung des Auftritts in den sozialen Medien sollte von Experten erfolgen und kann zu einer besseren Reichweite führen. CRM bedeutet Customer-Relationship-Management und wirkt langfristig auf Kundenbeziehungen und Kundenbindungen ein. Es geht darum, Kunden zu gewinnen und zu halten. Zum Customer-Relationship-Management kann beispielsweise Newsletter-Marketing gehören. Durch Newsletter bleibt der Kunde an den Onlineshop gebunden und mit Angeboten, die speziell auf die Kundenzielgruppe ausgelegt sind, wird das Kundeninteresse an der Webseite aufrechterhalten.

Bildnachweis:

IB Photography/Adobe Stock

 

Ringkissen Hochzeit

Tradition für Hochzeitszeremonien

Im Rahmen einer Hochzeit gibt es einige Accessoires, die eine ebenso lange Tradition als das Ja-Wort besitzen. Dazu gehören neben dem Brautstrauß auch Ringkissen. Die umfangreiche Auswahl an Ringkissen für die Hochzeit zeigt, dass dieses Detail ebenso individuell wie das Brautpaar selbst sein kann.

Das Festbinden der Ringe schützt nicht nur vor einem unbemerkten Verlust

Eine Hochzeit gehört zu den Ereignissen, die nicht nur beim Brautpaar das Stresslevel erhöhen. Eine der Aufgaben besteht darin, die Ringe zum Altar oder auch dem Standesbeamten zu bringen. Hat der Bräutigam am Tag der Trauung schon genug Aufgaben in Erinnerung zu behalten, werden die Ringe oftmals dem Trauzeugen oder auch einem der Kinder aus der Familie übergeben. Damit die kleinen Ringträger den Schmuck sicher übergeben, gehören kleine Bänder zu den typischen Merkmalen von Hochzeitskissen. An den Bändern lassen sich die Ringe zunächst auffädeln und danach festbinden. Fällt den Kindern das Kissen aus der Hand, entsteht ein lustiger Moment und keine hektische Suche nach den beiden Eheringen.

Die Eheringe können in unterschiedliche Designs eingebunden sein

Ringkissen für die Hochzeit können ganz klassisch aus einem kleinen Kissen mit weicher Füllung bestehen oder etwas mehr Kreativität mitbringen.

Von Schmuckkästchen aus Holz über Stickrahmen bis zu Schieferplatten finden auch Paare, die nach originelleren Designs suchen, eine passende Auswahl. Jedes Ringkissen ist jedoch zugleich auch ein Erinnerungsstück. An die Stelle, die zuvor zur Aufbewahrung der Ringe verwendet wurden, kann zum Beispiel ein Foto vom Anstecken der Ringe rücken. Somit gibt es auch nach der Hochzeit noch zahlreiche dekorative Verwendungszwecke für das Hochzeitskissen innerhalb der Wohnung des Paares. Weitere Angaben

Der Transport der Ringe zum Altar sollte unbeschadet verlaufen

Die Ringe werden nicht nur von Kindern, sondern in einigen Fällen auch vom Hund des Paares übergeben. Nicht jedes Brautpaar möchte den Vierbeiner das Kissen mit der Schnauze transportieren lassen. Einige Hersteller haben auf dieses Problem reagiert und eine Lösung gefunden. Die angebotenen Ringkissen für Hunde lassen sich unter anderem am Halsband oder auch dem Geschirr befestigen. Macht sich der Hund auf den Weg zum Altar, erreichen die Ringe das Ziel somit unbeschadet und auch trocken. Mehr zu dem Thema finden Sie auch unter: https://www.braut-boutique.com/brautaccessoires/ringkissen/

Durch Stickereien kann eine persönliche Note entstehen

Während einer Trauung besteht kein Zweifel daran, welche beiden Personen an diesem Tag im Fokus stehen. Für die Auswahl eines Ringkissens für die Hochzeit kann es sich daher anbieten, die Kissen zu individualisieren. Dazu bieten sich Stickereien mit dem Namen oder auch der Aufdruck eines Fotos an. Die Namen zu verwenden, kann auch im Standesamt oder der Kirche hilfreich sein. Hat der Standesbeamte oder geistliche Schwierigkeiten sich die Namen des Brautpaares zu merken, besteht mit einem Blick auf das Kissen die Möglichkeit sich die Namen uns Gedächtnis zu rufen. Der ein oder andere unangenehme Moment während der Trauung lässt sich dadurch bereits verhindern. Die Ringkissen bilden daher nicht nur aus optischen Gründen eine gute Wahl.

Bildnachweis:

Pixabay