Autor-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Author Archive by MIC-Network

Hublift Rollstuhl: Platzsparend, sicher und bequem

Soll ein Zugang barrierefrei gestaltet werden, dann ist der Hublift Rollstuhl eine optimale Lösung. Ohne Probleme finden Gehhilfen oder Rollstühle dort Platz und jeder wird unkompliziert an sein Ziel gebracht. Der Hublift Rollstuhl ist in vielen Situationen eine optimale Lösung, denn er ist platzsparend, sicher und bequem. Durch den Lift gibt es am Ende einen barrierefreien und bequemen Zugang. Der Hublift wird dann oft im Außenbereich genutzt, damit kleine Treppen überwindbar gemacht werden. 

Was ist für einen Hublift Rollstuhl zu beachten?

Wer einen Hublift kaufen möchte, schafft damit einen barrierefreien Zugang ohne die Anpassung an den Treppenverlauf. Andere Liftarten werden oft direkt an die Treppe installiert, doch der Hublift kann auch an einer anderen Stelle oder neben der Treppe montiert werden. Der Hublift Rollstuhl ist im Vergleich zu weiteren Liften relativ kostengünstig, denn er ist bei Platzierung und Anwendung flexibel. In vielen Fällen müssen nicht kostspielige, besondere Anpassungen vorgenommen werden. Besonders überzeugend ist die einfache, schnelle Montage. Der Hublift Rollstuhl kann in sehr kurzer Zeit montiert werden und durch den platzsparenden Betrieb und die kompakte Form wird nicht viel Raum eingenommen. Sogar bei einer Montage in dem Haus wird nicht viel Wohnraum beansprucht. Der Hublift kann generell außen oder innen eingesetzt werden. Für Barrierefreiheit wird damit innerhalb der Gebäude und auch im Außenbereich gesorgt. Schnell kommt jeder damit in ein anderes Stockwerk oder bequemen Zugang gibt es auch über einen Balkon. Der Hublift Rollstuhl bietet oft eine Rampe und damit kann er komfortabel und leicht genutzt werden.

Wichtige Informationen zu dem Hublift Rollstuhl

Wer sich für einen Hublift Rollstuhl interessiert, sollte auf die hochwertige Technik achten. Ein Lift sollte nicht nur robust sein, sondern auch funktional sein. Bezüglich Qualität und Sicherheit sollten die Hublifte die gesetzlichen Anforderungen einhalten. Sicherheit und Funktionalität sind bei dem Lift daher besonders wichtig. Der richtige Lift ist dann abhängig von der individuellen Situation und zugeschnitten auf eigene Bedürfnisse. Bei einem Hublift Rollstuhl kann eine gute Beratung oft wichtig sein, damit passende Lösungen gefunden werden. Profis können die Fragen rund zu dem Thema Lift beantworten und es ist eine ausführliche Beratung möglich. Ein Hublift bietet generell einige Vorteile und so sind die Modelle nicht nur für außen und innen erhältlich, sondern sie sind nicht an die Treppenverläufe gebunden, der Montageaufwand ist überschaubar, es gibt sie für verschiedene Höhen und sie sind auch als ein Lastenaufzug geeignet. Für den nachträglichen Einbau ist der Hublift ausgerichtet und es werden keine speziellen Umbaumaßnahmen benötigt. Wichtig ist immer nur der ebene, solide Untergrund.

Zusätzliche Angaben

 

Optimale Luftführung gewährleisten mit dem Wickelfalzrohr

Gerade im Bereich Lüftungsbau sind sie unerlässlich, die Rede ist vom Wickelfalzrohr. Doch gerade beim Falzrohr gibt es eine Vielzahl an Unterschiede. Welche das sind und aus was das Falzrohr hergestellt wird, zeigen wir im nachfolgenden Artikel auf. 

Das ist Wickelfalzrohr

Wickelfalzrohr wird aus Stahlblech hergestellt und ist es entsprechend verzinkt. Durch die Verarbeitung aus Stahlblech ist das Falzrohr sehr robust und widerstandsfähig. Zumal durch die Eigenschaft als verzinkte Ausführung, ist es auch widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. So kann dieses Rohr nicht so einfach rosten, sondern hat eine lange Lebensdauer. Das Falzrohr wird in der geraden Ausführung als Rohr, in verschiedenen Längen angeboten. So reicht hier die Bandbreite von einem bis zwei Meter. Und es gibt noch einen wichtigen Unterschied bei den unterschiedlichen Ausführungen von Wickelfalzrohren. Das betrifft den Durchmesser, hier hat man nämlich die Wahl zwischen 100, 125 und 150 mm. Der Durchmesser beim Falzrohr ist nicht unwichtig, da dieser im Wesentlichen den späteren Durchfluss vom Luft bestimmt. Für den Durchmesser ist hierbei maßgeblich, was für Raumgrößen hier durch die Lüftunganlage versorgt werden soll.

Weitere Unterschiede beim Wickelfalzrohr

Natürlich gibt es beim Wickelfalzrohr auch noch weitere Unterschiede, neben den bereits beschriebenen. Neben der geraden Ausführung von einem Falzrohr, gibt es nämlich entsprechende Formteile. So zum Beispiel um zwei Falzrohre miteinander zu verbinden, aber auch Formteile um die Rohre um die Ecke oder im Winkel zu führen. Zudem gibt es auch noch weitere Formteile, so zum Beispiel um Falzrohre unterschiedlicher Durchmesser zu verbinden. Was man hier an Formteile letztlich beim Zusammenbau seiner Anlage benötigt, ist natürlich immer von den jeweiligen baulichen Erfordernissen abhängig. Damit die Anlage hinterher als Lüftungsanlage auch dicht ist und damit optimal funktioniert, sind die Übergänge entsprechend bei den Falzrohren und den Formteilen bearbeitet. So sind alle Übergänge bei den Rohren mit entsprechenden Dichtungen versehen.

Kauf von Wickelfalzrohr

Möchte man Wickelfalzrohre und eventuelle Formteile kaufen, so sollte man sich im Fachhandel oder im Internet zu den Angeboten informieren. Das geht zum Beispiel hier: https://www.abluft24.de/campaign/index/emotionId/35. Hierbei muss man natürlich beachten, in welchem Durchmesser man seine Anlage plant. Darauf aufbauend kann man sich dann die Angebote ansehen. Je nach Durchmesser und Hersteller kann es nämlich bei den Angeboten Preisunterschiede geben. Möchte man davon profitieren, so sollte man vergleichen. Das kann man je nach Auswahl über den Fachhandel und über das Internet. Über das Internet hat man auf eine Vielzahl der Angebote einen Zugriff. Über eine Shoppingsuche kann man sich eine Übersicht verschaffen und die Angebote dann auch entsprechend filtern. So kann man Wickelfalzrohr zum preislich besten Angebot kaufen.

Filzpantoffeln Damen – Komfort für die Füße 

Zu den beliebtesten Hausschuhen gehören auch die Filzpantoffeln Damen, denn sie sehen sehr schick aus und sie bieten den unvergleichlichen Tragekomfort. Viele Modelle bestehen aus dem stabilen und hochwertigen Filz, wodurch die Füße immer schön warm bleiben. Werden die Filzpantoffeln Damen einmal getragen, dann möchten viele Damen nicht mehr darauf verzichten. Die Eigenschaften der Filzpantoffeln überzeugen und es entstehen viele verschiedene Vorteile für die Damen.

Was ist für die Filzpantoffeln Damen zu beachten?

Filzpantoffeln Damen sind sehr beliebte Hausschuhe und Frauen jeden Alters tragen diese sehr gerne. Dies ist kaum verwunderlich, denn es gibt sehr viele verschiedene Vorteile. Besonders beliebt sind die Pantoffeln durch das schnelle An- und Ausziehen. Vorne sind die Modelle geschlossen, doch der Fersenteil ist ausgespart. Die Hände müssen deshalb nicht benutzt werden, damit die Filzpantoffeln Damen von adelheidladen.de angezogen werden können. Schneller können Hausschuhe kaum angezogen werden und dennoch ist das Filzmaterial sehr stabil und es wird für den guten Halt gesorgt. Kommen die Damen von draußen, werden die kalten Schuhe in kurzer Zeit gegen die warmen Pantoffeln getauscht. Effektiv kann die Kälte dann vertrieben werden und es entsteht die wohlige Wärme. Bei manchen Modellen gibt es auch den Fersenteil, wodurch es noch mehr Halt gibt.

Wichtige Informationen für die Filzpantoffeln Damen

Bei jedem Wetter gibt es durch die Pantoffeln eine wärmende Gemütlichkeit. Die Modelle sind besonders im Winter sehr beliebt, denn zu Hause wird der Wohlfühlfaktor sehr erhöht. Kühlen die Füße bei kaltem Boden schnell raus, kann die Wolle für Geborgenheit sorgen und der Halt ist dennoch stabil. Manche Damen haben auch im Sommer kalte Füße, weil sich die Böden oft nicht erwärmen und auch hier bieten Filzpantoffeln Damen eine angenehme Temperatur. Oft werden richtige Wollfilze genutzt, denn Mischfilze sind oft synthetisch hergestellt und richtiger Wollfilz besteht aus der reinen Schafwolle. Die Schuhe werden damit sehr natürlich und auch langlebiger. Das reine Naturmaterial kann Wärme regulierend wirken und der Fuß wird immer vor der Kälte geschützt. Bei hohen Temperaturen gibt es die ausgleichende Wirkung und sogar die kühlende Wirkung. Die Filzpantoffeln Damen lassen sich damit das gesamte Jahr übertragen. Ohne zu schwitzen oder zu brennen, gibt es das gesunde und trockene Umfeld für die Füße. Filz ist feuchtigkeitsabweisend und atmungsaktiv. Entstehen Wasserdämpfe, werden sie einfach nach außen abgegeben und so ist das Material für die Pantoffeln bestens geeignet. Die Hausschuhe schirmen die Füße gegen Bodenkälte ab und die Füße bleiben angenehm warm. Unliebsamer Wärmestau wird verhindert und das Material ist immer temperierend.

Weitere interessante Beiträge:

https://www.werbeplanen-druckerei.de/filzpantoffel-fuer-maenner-und-frauen/

https://www.emma-swiss.ch/dom-perignon-ein-einzigartiges-genuss/

 

laxocare.de

24 Stunden Betreuung

Im späteren Alter wird fast jeder von uns eine Pflegehilfe benötigen. Der Körper baut nun mal mit der Zeit ab und wir verlieren die simpelsten Fähigkeiten.

laxocare

Irgendwann bauen sowohl die mentalen, als auch die physischen Kräfte von uns ab. Die eigenständige Pflege dieser Person wird zunehmend schwerer. Da hilft nur noch eine 24 Stunden Betreuung.

Menschen die Bier trinken

Ein muss für große Feste: Die Biergarnitur

Wenn größere Feste anstehen, sei es eine Hochzeit, ein runder Geburtstag oder das alljährliche Sommerfest im Garten, stellt sich oft eine Frage: Wie sorgt man dafür, dass alle Gäste bequem und dennoch platzsparend sitzen können? Gerade bei einer großen Anzahl von Gästen kann die Sitzplanung zu einer echten Herausforderung werden. Hier kommt die Biergarnitur ins Spiel. Diese flexiblen Sitzgelegenheiten bieten nicht nur ausreichend Platz für viele Personen, sondern lassen sich auch im Handumdrehen aufbauen und wieder verstauen. Sie sind stabil, praktisch und passen zu den unterschiedlichsten Anlässen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum eine Biergarnitur auf keinem größeren Fest fehlen sollte, welche Vorteile sie bietet und wie sie Ihr Event zu einem Erfolg machen kann.

Die Vielseitigkeit einer Biergarnitur

Biergarnituren sind nicht nur für das Oktoberfest oder Volksfeste geeignet, sondern finden bei einer Vielzahl von Anlässen Verwendung. Egal, ob es sich um eine gemütliche Gartenparty, ein formelles Firmenevent oder eine entspannte Hochzeit im Freien handelt – die Biergarnitur passt sich an. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo viele Menschen auf kleiner Fläche untergebracht werden müssen, ohne dass es dabei an Stil mangelt. Dank ihrer schlichten und dennoch funktionalen Optik lassen sich Biergarnituren problemlos in verschiedene Dekorationskonzepte integrieren. Mit passenden Tischdecken, Polsterungen oder Sitzkissen können sie sogar ein festliches Ambiente schaffen. Auch in der Gastronomie, auf Messen oder bei Vereinsfesten sind Biergarnituren gern gesehen. Sie lassen sich einfach in Reihen aufstellen und bieten so eine flexible Lösung für kurzfristige Sitzplatzbedarfe. Dadurch wird die Biergarnitur zu einem der flexibelsten Möbelstücke überhaupt, das bei den unterschiedlichsten Arten von Events immer eine gute Figur macht. Ihre Vielseitigkeit macht sie sowohl bei Privatpersonen als auch bei Eventplanern und Gastronomiebetrieben beliebt.

Komfort und Praktikabilität

Biergarnitur

Ein großer Vorteil der Biergarnitur ist ihre einfache Handhabung. Das robuste Gestell aus Stahl und die Sitz- sowie Tischflächen aus widerstandsfähigem Holz sind so konzipiert, dass sie stabil und zugleich leicht genug sind, um sie problemlos transportieren und aufbauen zu können. In wenigen Minuten lassen sich mehrere Garnituren aufstellen und bieten Platz für eine große Anzahl von Gästen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven, wenn es um den Aufbau von Möbeln vor einem Event geht. Ein weiteres Plus: Im zusammengeklappten Zustand benötigen Biergarnituren erstaunlich wenig Platz. Das bedeutet, dass sie auch nach dem Event unkompliziert verstaut werden können. Für Veranstalter, die regelmäßig größere Feste ausrichten, ist dies ein entscheidender Vorteil. Wer einmal eine Biergarnitur besitzt, kann sie immer wieder verwenden – sei es für private Feiern, Vereinsfeste oder auch für kurzfristige Einsätze bei unvorhergesehenen Anlässen. Zudem sind Biergarnituren ausgesprochen stabil. Die meisten Modelle halten problemlos ein Gewicht von mehreren Personen aus, ohne an Stabilität zu verlieren. Auch bei starker Beanspruchung bleiben sie standhaft, was sie zu einer sicheren Wahl für große Events macht.

Materialien und Designs – Was passt zu Ihrem Event?

Biergarnituren gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen. Die klassischen Modelle bestehen aus massivem Holz und Stahl und sind in ihrer Optik eher rustikal gehalten – perfekt für traditionelle Feste wie das Oktoberfest oder Biergarten-Events. Doch es gibt auch modernere Varianten, die sich durch dezente Farben und schlankere Designs auszeichnen. Diese Modelle eignen sich hervorragend für elegantere Anlässe, wie Hochzeiten oder Firmenevents, bei denen eine stilvolle Atmosphäre wichtig ist. Die Auswahl des Materials spielt eine wesentliche Rolle für die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand. Klassische Biergarnituren aus lackiertem Holz sind widerstandsfähig und wetterfest, weshalb sie besonders für den Einsatz im Freien geeignet sind. Es gibt jedoch auch Modelle mit Kunststoffbeschichtungen, die noch pflegeleichter und besonders robust gegen Kratzer und Feuchtigkeit sind. Wer noch mehr Komfort für seine Gäste bieten möchte, kann sich für gepolsterte Biergarnituren entscheiden oder weiche Sitzkissen hinzulegen. Auch Tischtücher oder dekorative Tischläufer können das Erscheinungsbild einer Biergarnitur erheblich aufwerten. So wird aus einer schlichten Sitzgelegenheit schnell ein stilvoller Bereich für gesellige Runden.

Pflegeleicht und langlebig

Ein gedeckter Tisch im Biergarten

Ein entscheidender Vorteil von Biergarnituren ist ihre hohe Langlebigkeit. Durch die Verwendung robuster Materialien wie Stahl und Hartholz halten sie auch intensiver Beanspruchung stand. Viele Modelle sind zusätzlich mit einem wetterfesten Lack überzogen, der sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und Sonnenstrahlen macht. Dadurch eignen sich Biergarnituren hervorragend für den Einsatz im Freien – und das über viele Jahre hinweg. Die Pflege gestaltet sich ebenfalls denkbar einfach: Meist reicht ein feuchtes Tuch, um Verschmutzungen zu entfernen. Hartnäckige Flecken können mit speziellen Holzreinigern behandelt werden. Aufgrund der stabilen Bauweise und des langlebigen Materials sind die Garnituren auch nach vielen Einsätzen noch gut in Schuss. Für Veranstalter, die regelmäßig größere Events planen, bedeutet das eine langfristige Investition, die sich schnell bezahlt macht.

Wann lohnt sich der Kauf einer eigenen Biergarnitur?

Für viele stellt sich die Frage: Mieten oder kaufen? Diese Entscheidung hängt stark von der geplanten Nutzungshäufigkeit ab. Wer nur gelegentlich ein größeres Fest ausrichtet, fährt in der Regel mit einer Mietlösung besser. Eventagenturen oder Vereine, die häufiger Veranstaltungen mit vielen Gästen planen, sollten hingegen über den Kauf nachdenken. Langfristig gesehen, kann der Kauf einer Biergarnitur erheblich Kosten sparen, besonders wenn man bedenkt, wie robust und langlebig diese Möbel sind. Bei einem Kauf gibt es auch den Vorteil, dass man die Garnituren jederzeit zur Verfügung hat und nicht auf Verfügbarkeiten von Vermietern angewiesen ist. Insbesondere bei spontanen Feiern oder kurzfristigen Planungen ist dies ein großer Vorteil. Zudem kann man sicherstellen, dass man stets genügend Sitzplätze hat, ohne sich um zusätzliche Mietkosten zu kümmern.

Biergarnituren im Event-Kontext – Tipps für den Einsatz

Eine gute Eventplanung erfordert genaue Überlegungen, insbesondere bei der Frage, wie viele Sitzplätze für die Gäste zur Verfügung stehen sollen. Bei der Verwendung von Biergarnituren sollte man sich genau überlegen, wie diese angeordnet werden, um den Raum optimal zu nutzen. Eine mögliche Anordnung ist beispielsweise das Aufstellen in langen Reihen, um viele Personen unterzubringen. Alternativ kann man auch einzelne Garnituren verstreut aufstellen, um kleinere Gruppen zu schaffen und eine lockerere Atmosphäre zu ermöglichen. Gerade bei Outdoor-Veranstaltungen ist darauf zu achten, dass die Garnituren auf ebenem Untergrund stehen. Schiefe oder instabile Aufstellorte können dazu führen, dass die Garnituren kippen oder unbequem werden. Zudem ist es wichtig, genug Platz zwischen den Garnituren zu lassen, damit sich die Gäste bequem bewegen können. Dies ist besonders bei großen Menschenansammlungen von Bedeutung, wo es schnell eng werden kann.

Komfort für große Feste: Warum Biergarnituren die perfekte Wahl sind

Die Biergarnitur ist das Möbelstück, das bei großen Events nie fehlen darf. Ihre Flexibilität, Stabilität und Praktikabilität machen sie zur perfekten Lösung für jede Veranstaltung – egal ob privat oder gewerblich. Ob rustikales Fest oder elegantes Event: Mit der richtigen Biergarnitur schaffen Sie eine Atmosphäre, die Ihren Gästen in Erinnerung bleiben wird. Wer also ein großes Fest plant, sollte sich frühzeitig Gedanken über ausreichend Sitzgelegenheiten machen – und hier sind Biergarnituren einfach unschlagbar. Mit ihrem unkomplizierten Aufbau und der vielfältigen Einsetzbarkeit sind sie die beste Wahl für alle, die viele Gäste bequem unterbringen möchten.

Interview: „Die Biergarnitur im Wandel der Zeit – Ein Gespräch mit Holger Holzbank“

Redakteur (R): Herzlich willkommen, Herr Holzbank! Sie sind einer der führenden Experten in der Möbelbranche und speziell für Veranstaltungen im Outdoor-Bereich. Heute sprechen wir über die Biergarnitur – ein Möbelstück, das oft unterschätzt wird. Wie sehen Sie die aktuelle Entwicklung der Biergarnitur?

Holger Holzbank (H): Vielen Dank für die Einladung! Die Biergarnitur ist tatsächlich ein zeitloser Klassiker, der viel zu oft in seiner Bedeutung für Events unterschätzt wird. Was viele nicht wissen: Biergarnituren sind nicht nur für große Volksfeste geeignet, sondern erleben auch im privaten Bereich einen echten Boom. Gerade in den letzten Jahren, mit dem Trend zu Gartenpartys und Outdoor-Events, werden sie immer häufiger in privaten Haushalten genutzt. Sie sind praktisch, leicht zu handhaben und schaffen ein Gefühl von Geselligkeit.

R: Sie erwähnen den Boom im privaten Bereich. Warum glauben Sie, dass die Biergarnitur gerade jetzt wieder so populär wird?

H: Das hat mehrere Gründe. Ein wichtiger Faktor ist sicherlich der allgemeine Trend zu Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Viele Menschen möchten Möbel kaufen, die robust und langlebig sind – und genau das bietet die Biergarnitur. Hinzu kommt, dass sie durch ihre Einfachheit und Flexibilität perfekt in den aktuellen Outdoor-Lifestyle passt. Ob für den Grillabend im Garten, das Familienfest oder das Nachbarschaftstreffen: Eine Biergarnitur lässt sich in wenigen Minuten aufstellen und genauso schnell wieder verstauen. Das macht sie zu einem beliebten Begleiter für alle, die ihre Feste unkompliziert gestalten möchten.

R: In den letzten Jahren gab es auch viele Diskussionen über das Design von Biergarnituren. Früher waren sie eher funktional und rustikal, aber heute sehen wir immer mehr moderne und stylische Varianten. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung?

H: Absolut! Früher waren Biergarnituren in der Tat recht schlicht und rustikal – und das war auch vollkommen in Ordnung. Sie wurden in erster Linie für Großveranstaltungen wie das Oktoberfest oder Vereinsfeste gebaut, wo es vor allem auf Funktionalität ankam. Doch inzwischen hat sich die Zielgruppe erweitert. Die Biergarnitur hat den Sprung in den Designbereich geschafft. Es gibt mittlerweile Varianten mit eleganten Oberflächen, schlanken Linien und sogar Modelle, die sich in edle Hochzeiten oder Firmenfeiern einfügen lassen. Der Markt hat erkannt, dass nicht jede Biergarnitur rustikal sein muss.

R: Das klingt nach einem spannenden Wandel. Wie sieht es mit dem Thema Komfort aus? Viele Menschen denken bei einer Biergarnitur sofort an harte Holzbänke ohne Lehne. Gibt es hier Innovationen?

H: Da haben Sie einen wunden Punkt getroffen! (lacht) Der Komfort war tatsächlich lange Zeit ein Schwachpunkt der klassischen Biergarnitur. Aber auch hier hat sich einiges getan. Moderne Biergarnituren bieten mittlerweile gepolsterte Sitzflächen und Rückenlehnen, die den Sitzkomfort erheblich verbessern. Diese Entwicklungen sind vor allem für längere Events relevant, wo man möchte, dass sich die Gäste über Stunden hinweg wohlfühlen. Außerdem gibt es inzwischen eine ganze Reihe an Zubehör, wie Polsterungen oder stylische Sitzauflagen, die nachträglich verwendet werden können.

R: Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Gerade bei Outdoor-Events spielt das Wetter eine große Rolle. Ist die klassische Holz-Biergarnitur noch zeitgemäß?

H: Gute Frage! Die klassischen Modelle aus Holz sind immer noch sehr beliebt und haben definitiv ihre Daseinsberechtigung, weil sie einfach langlebig und robust sind. Aber die Zukunft der Biergarnitur liegt in neuen, wetterfesten Materialien. Es gibt inzwischen Varianten aus Kunststoffverbundstoffen oder mit speziellen Beschichtungen, die Wind und Wetter trotzen. Diese Materialien sind nicht nur leichter zu pflegen, sondern auch extrem widerstandsfähig. Selbst nach mehreren Jahren sehen diese Modelle noch aus wie neu, während Holz bei schlechter Pflege schneller Verschleiß zeigen kann.

R: Sie haben bereits die Erweiterung des Zubehörs erwähnt. Welche Entwicklungen könnten wir in der Zukunft noch bei Biergarnituren erwarten?

H: Ich denke, dass die Hersteller immer mehr auf Individualisierbarkeit setzen werden. Kunden wollen heute personalisierte Möbelstücke, die zu ihrem Event passen. Ob es sich um maßgeschneiderte Farben, Logos oder sogar modulare Systeme handelt – die Biergarnitur von morgen wird noch flexibler sein. Gerade im Eventbereich gibt es viele Möglichkeiten, Garnituren individuell zu gestalten und sie zum Aushängeschild einer Veranstaltung zu machen. Man könnte sich auch vorstellen, dass smarte Funktionen, wie integrierte Beleuchtung oder USB-Ladeanschlüsse, Einzug halten. Die Menschen wollen bei ihren Veranstaltungen nicht nur Sitzplätze, sondern auch Erlebniswelten schaffen.

R: Das klingt nach einer spannenden Zukunft. Zum Abschluss: Was ist Ihrer Meinung nach der größte Vorteil der Biergarnitur, der sie unersetzlich für große und kleine Veranstaltungen macht?

H: Der größte Vorteil der Biergarnitur ist ganz klar ihre unsichtbare Vielseitigkeit. Sie ist das unscheinbare Rückgrat jeder gelungenen Veranstaltung – und das, ohne dabei im Vordergrund zu stehen. Man nimmt sie gar nicht bewusst wahr, aber sie sorgt dafür, dass sich Menschen treffen, unterhalten und feiern können. Eine gute Biergarnitur schafft die Grundlage für Zusammenhalt und Geselligkeit, und das ist in unserer Zeit wichtiger denn je.

R: Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch, Herr Holzbank! Es war eine Freude, von Ihnen zu lernen.

H: Danke, ich habe mich ebenfalls gefreut. Prost auf die nächste Biergarnitur!

Bildnachweis:
lassedesignen, Kzenon, www.push2hit.de/ Adobe Stock

Probieren Sie doch mal Ihr Brot selber zu backen

Es ist wieder modern geworden, Brot selber zu backen. Der Duft von frischem Brot „streicht“ durchs Haus. Vielleicht haben Sie sogar schon ein Brotbackautomat zu Hause. Damit geht es noch einfach und schneller. Viele Menschen lieben aber noch die gute alte Variante, ein Brot in einer Kastenform im Ofen zu backen. Es kann einfach Spaß machen, ein Brot selber zu backen. Auf der anderen Seite gestaltet sich der Brotkauf bei einem Bäcker etwas teurer, besonders wenn Sie eine große Familie zu versorgen haben.

Brot selber backen kann so einfach sein

Das Grundrezept ist immer das gleiche, wenn sie nicht die fertigen Brotmischungen verwenden. Aber das können Sie ja abwechselnd gestalten.
Das Grundrezept sieht immer gleich aus. Hefe, Mehl, lauwarmes Wasser und Salz. Die Hefe kann frisch sein, es geht aber auch Trockenhefe. Einfach, womit Sie besser umgehen können.

Brot selber backen Schritt- für Schritt erklärt

Zuerst mischen Sie 500 gr. Mehl und das Salz in einer Schüssel zusammen. Ein Tipp am Rande, beachten Sie, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Frische Hefe muss im Wasser aufgelöst werden und dann unter Rühren mit in die Schüssel gegeben werden. Zu Beginn dürfen Sie einen Mixer mit einem Knethaken benutzen, dass sollten Sie den Teig weiter mit den Händen vorsichtig kneten. Damit der Teig formbar geschmeidig bleibt, dürfen Sie bei Bedarf auch noch etwas Wasser darunter mischen.
Bevor Sie nun das Brot backen, lassen Sie den Teig etwa eine 3/4 Stunde zugedeckt „gehen“. Es hilft auch die Schüssel mit dem Teig an einen warmen Ort zu stellen. In der wartenden Zeit hat sich der Teig dann sozusagen verdoppelt. Nachdem der Teig dann fertig ist, muss er geformt werden. Formen Sie den Laib wie Sie ihn selber haben wollen und schneiden sie ihn oben ein. Zum Schluss geht’s ab in den Ofen. Sie können ihn in eine Kastenform „stecken“ oder einfach so aufs Blech legen.
Damit die Kruste recht kross wird, sollten Sie den Teig oben mit Milch einpinseln.

Brot selber backen im Brotbackautomaten

Brot selber backen mittels Brotbackautomaten, das kann ja nun jedes Kind. Sie können hier fertigen Brotteig einfach kaufen oder auch Ihrer eigenen Kreativität keine Grenzen setzen. Den schon beschriebenen Teig können Sie nach Belieben mit Nüssen,
Früchten, Zwiebel oder Honig verfeinern. Auch Chiasmen wäre eine tolle Variante. Je nach Geschmack können Sie wahlweise dunkles Mehl oder Weißmehl nehmen. Wie genau Sie dann Ihr Brot möchten, kross oder soll es doch etwas weicher sein? Das alles können Sie am Brotautomaten einstellen. Ganz einfach und schnell geht es mit fertigen Brotmischungen, welche auch in einem umfangreichen Sortiment zu bekommen sind. Anweisungen stehen immer auf den Verpackungen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: https://www.pauls-muehle.de/gesundheit-ernaehrung/getreide-backmehle/

Andere interessante Beiträge:

https://www.dasgibtesnureinmal.de/sirup/monin-sirup.html

https://www.adelheidladen.de/filzpantoffeln-damen/

https://www.pokerfreunde.ch/mit-dem-monin-sirup-seine-gaeste-immer-wieder-verzaubern/

Tekno

Tekno: Sämtliche Sammlermodelle

Modellautos und Lkws von der beliebten Marke Tekno sind äußert bekannt. Die Verarbeitungsqualität und die Materialien, welche verwendet werden, sind immer von Top-Qualität. Die bekanntesten LKWs und Autos gibt es in diversen Formaten für den Sammler. Es wird auf jedes Detail geachtet und der Wert steigert sich meist bei seltenen Modellen.

Tekno

Tekno: Sämtliche Sammlermodelle

Besonders beliebt bei Sammlern sind limitierte Varianten der Modelle. Hierbei kann es sich um einen Maßstab handeln, welcher nur in limitierter Stückzahl veröffentlicht wurde, oder ein Sondermodell des Fahrzeuges.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.branchen-trends.com

Finanzrechtliche Fehler, die Unternehmer teuer zu stehen kommen

Wenn es um steuerliche Angelegenheiten geht, können sich kleine Fehler schnell zu großen Problemen entwickeln. Ein Anwalt für Steuerstrafrecht kann dabei helfen, solche finanziellen Fehltritte zu korrigieren, bevor sie gravierende Konsequenzen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, die häufigsten Fehler zu kennen und präventiv zu handeln.

Steuerrechtliche Fehler in Unternehmen – eine unterschätzte Gefahr

Unternehmer und Selbstständige bewegen sich oft in einem komplexen Geflecht aus steuerlichen Regelungen. Die Herausforderung besteht darin, diese Regeln nicht nur zu verstehen, sondern auch korrekt anzuwenden. Schon kleine Fehltritte, wie das Versäumen von Fristen oder die falsche Deklaration von Einnahmen, können gravierende finanzielle und rechtliche Folgen haben. Besonders Unternehmen mit starkem Wachstum oder hoher Komplexität sind anfällig für steuerrechtliche Fehler, die nicht nur kostspielig sind, sondern auch das Vertrauen in das Unternehmen untergraben können.

Die häufigsten finanziellen Fehler im Steuerrecht

  1. Fehlende Dokumentation: Viele Unternehmen versäumen es, ihre Ausgaben und Einnahmen lückenlos zu dokumentieren. Eine unzureichende Belegführung kann bei einer Steuerprüfung schnell zu Problemen führen, da das Finanzamt genaue Nachweise verlangt.
  2. Falsche Umsatzsteuerberechnung: Besonders bei internationalen Geschäften kann es schwierig sein, die korrekte Höhe der Umsatzsteuer zu bestimmen. Fehler in der Umsatzsteuererklärung führen oft zu empfindlichen Strafen.
  3. Nichtberücksichtigung von Betriebsausgaben: Einige Unternehmer verpassen es, alle abzugsfähigen Betriebsausgaben geltend zu machen. Dies kann zu unnötig hohen Steuerzahlungen führen und die Liquidität des Unternehmens schwächen.
  4. Falsche oder verspätete Steuererklärungen: Oft werden Steuererklärungen zu spät oder fehlerhaft eingereicht, was zu Verzugszinsen oder gar Bußgeldern führen kann. Besonders bei komplexeren Steuerfragen, wie der Gewerbesteuer, besteht hier eine hohe Fehleranfälligkeit.

Konsequenzen finanzieller Fehltritte im Steuerrecht

Anwalt Steuerstrafrecht: Sanktionen

Die Auswirkungen steuerlicher Fehler können weitreichend sein. Zunächst einmal drohen bei fehlerhaften Steuererklärungen oder unzureichender Dokumentation empfindliche Nachzahlungen, Verzugszinsen oder Strafzahlungen. Schlimmer noch, in einigen Fällen können fehlerhafte Angaben zu einem strafrechtlichen Verfahren führen, das nicht nur hohe Kosten verursacht, sondern auch den Ruf des Unternehmens schädigen kann.

Für Unternehmer ist es daher essenziell, bereits im Vorfeld präventive Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Dazu zählt nicht nur eine sorgfältige Buchführung, sondern auch die regelmäßige Überprüfung durch einen Steuerberater oder Fachanwalt.

Wie Sie finanzrechtliche Fehler vermeiden können

Prävention ist der Schlüssel, um finanzielle und rechtliche Probleme im Steuerrecht zu vermeiden. Einige der wichtigsten Maßnahmen umfassen:

  • Sorgfältige Dokumentation: Jedes Geschäft, jede Ausgabe und jede Einnahme muss detailliert dokumentiert werden, um mögliche Nachfragen des Finanzamts schnell und eindeutig beantworten zu können.
  • Professionelle Beratung: Unternehmen sollten regelmäßig einen Steuerberater hinzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Steuererklärungen korrekt und fristgerecht eingereicht werden. Bei größeren oder komplexeren Sachverhalten ist die Konsultation eines Fachanwalts für Steuerstrafrecht empfehlenswert.
  • Frühzeitige Planung: Steuerliche Angelegenheiten sollten nicht aufgeschoben, sondern frühzeitig geplant und vorbereitet werden, um Fehler zu vermeiden und die finanzielle Belastung zu minimieren.

Interview: Expertenrat zu häufigen Steuerfehlern und wie man sie vermeidet

Anwalt Steuerstrafrecht: Beratung

Um die Problematik steuerlicher Fehler aus einer neutralen, aber professionellen Perspektive zu beleuchten, haben wir mit Dr. Max Weber, einem unabhängigen Steuerexperten mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Steuerrecht, gesprochen. Im Interview gibt er wertvolle Einblicke in häufige Fehler und zeigt auf, wie Unternehmer präventiv handeln können.

Frage: Herr Dr. Weber, welche steuerlichen Fehler beobachten Sie bei Unternehmen am häufigsten?

Dr. Weber: Der häufigste Fehler, den ich bei Unternehmen sehe, ist die mangelhafte Dokumentation. Unternehmer sind oft so mit dem Tagesgeschäft beschäftigt, dass die ordnungsgemäße Erfassung von Ausgaben und Einnahmen auf der Strecke bleibt. Das führt dazu, dass wichtige Nachweise fehlen, wenn das Finanzamt prüft. Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Berechnung der Umsatzsteuer, besonders bei grenzüberschreitenden Geschäften. Diese Thematik ist äußerst komplex, und viele Unternehmer sind sich der exakten Regelungen nicht bewusst, was zu teuren Nachzahlungen führen kann.

Frage: Was können Unternehmer tun, um diese häufigen Fehler zu vermeiden?

Dr. Weber: Prävention beginnt mit einem guten System. Unternehmer sollten sicherstellen, dass sie eine verlässliche Buchhaltungssoftware nutzen und regelmäßig alle Belege einscannen und digital ablegen. Eine sorgfältige Dokumentation der Geschäftsaktivitäten ist essenziell, um jederzeit auf Abruf alle nötigen Nachweise liefern zu können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Steuerberater. Gerade wenn es um Umsatzsteuer oder komplexe Steuerfragen geht, ist es besser, auf professionelle Hilfe zu setzen, anstatt sich auf Vermutungen zu verlassen. Ein Steuerberater kann zudem regelmäßig prüfen, ob alle Steuererklärungen korrekt und fristgerecht abgegeben wurden.

Frage: Gibt es spezifische Tipps, die Sie Unternehmern geben würden, um rechtzeitig steuerliche Risiken zu erkennen?

Dr. Weber: Eine regelmäßige steuerliche Überprüfung des Unternehmens sollte fester Bestandteil des Managementprozesses sein. Unternehmer sollten sich mindestens einmal im Jahr mit ihrem Steuerberater zusammensetzen und die aktuelle Situation durchgehen. Hierbei können eventuelle Änderungen in der Gesetzgebung oder neu aufkommende Risiken frühzeitig identifiziert werden. Außerdem empfehle ich dringend, die Buchhaltung monatlich statt jährlich abzuschließen. So kann man Abweichungen oder Fehler zeitnah entdecken und korrigieren.

Frage: Wie sieht es mit der steuerlichen Verantwortung bei Unternehmenswachstum aus? Welche Fehler treten hier häufig auf?

Dr. Weber: Ein Unternehmenswachstum bringt oft die Herausforderung mit sich, dass die steuerliche Komplexität steigt. In solchen Fällen beobachten wir häufig, dass Unternehmen die Struktur ihrer Steuermeldungen nicht anpassen, was dazu führt, dass sie steuerliche Vorteile nicht optimal nutzen. Auch die Nichtberücksichtigung neuer oder veränderter steuerlicher Verpflichtungen kann problematisch werden. Hier ist die regelmäßige Kommunikation mit einem Steuerberater oder Anwalt im Steuerrecht besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auch bei Wachstum steuerlich korrekt und effizient aufgestellt ist.

Frage: Abschließend gefragt: Welche präventiven Maßnahmen würden Sie kleinen und mittelständischen Unternehmen konkret empfehlen?

Dr. Weber: Neben der bereits erwähnten engen Zusammenarbeit mit einem Steuerberater und einer ordnungsgemäßen Buchführung ist es wichtig, sich regelmäßig weiterzubilden. Unternehmer sollten sich zumindest mit den grundlegendsten steuerlichen Verpflichtungen vertraut machen, um besser nachvollziehen zu können, worauf es ankommt. Und last but not least: Es ist entscheidend, Fristen strikt einzuhalten. Die meisten steuerlichen Probleme entstehen durch Versäumnisse oder Verzögerungen, die leicht vermeidbar wären. Wenn Sie diese Punkte beherzigen, sind Sie bereits auf einem guten Weg, schwerwiegende steuerliche Fehler zu vermeiden.

Der Wert einer professionellen Unterstützung

In vielen Fällen scheitern Unternehmen nicht an ihrer Geschäftsidee, sondern an der Komplexität der rechtlichen und steuerlichen Anforderungen. Der Rat eines Steuerberaters oder Fachanwalts kann dabei helfen, nicht nur Fehler zu vermeiden, sondern auch gezielt Einsparpotenziale zu nutzen und das Unternehmen rechtlich abzusichern.

Es lohnt sich, regelmäßig die eigene steuerliche Situation zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, bevor das Finanzamt Fragen stellt. Denn am Ende sind Prävention und korrekte Beratung der Schlüssel zum langfristigen finanziellen Erfolg eines Unternehmens.

Langfristiger Erfolg durch steuerliche Prävention

Ein solides steuerliches Fundament ist entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Unternehmer sollten sich der potenziellen steuerlichen Fallstricke bewusst sein und proaktiv handeln, um Fehler zu vermeiden. Durch die Zusammenarbeit mit Experten im Bereich Steuerrecht können Risiken frühzeitig identifiziert und vermieden werden. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens hängt nicht nur von innovativen Ideen, sondern auch von der Fähigkeit ab, finanzielle und rechtliche Herausforderungen zu meistern. Mehr zu dem Thema unter: https://pohl-legal.com/beratung-durch-den-anwalt-fuer-steuerstrafrecht/

Bildnachweis:

carballo & Wasan & insta_photos/Adobe Stock

Druckluftkupplung

Druckluftkupplung

Druckluft wird in vielen Bereichen eingesetzt. Sei es zum Betrieb von Maschinen, aber natürlich zum Aufblasen von Gegenständen. Über Schläuche erfolgt die Verteilung der Druckluft. Damit die Verbindungen an den Schläuchen fest sind, gibt es die Druckluftkupplung. Gerade bei diesen Kupplungen gibt es aber eine ganze Reihe von Unterschieden, wie man nachfolgend erfahren kann.

Druckluftkupplung

Das ist eine Druckluftkupplung

Eine Druckluftkupplung ist das Anschlussstück an einem Druckluftschlauch. Über die Kupplung kann man entweder einen Druckluftschlauch mit einem anderen Schlauch verbinden oder zum Beispiel auch an Maschinen anschließen. Je nach Schlauchgröße muss eine solche Kupplung unterschiedlichen Druckverhältnissen standhalten. Hier gibt es Modelle von Kupplungen, die einer Druckstärke von bis zu 35 bar und mehr standhalten. Aufgrund vom hohen Druck der herrschen kann, sind Druckluftkupplungen sehr robust verarbeitet. So werden sie in der Regel aus Messing hergestellt. Es gibt aber auch Druckluftkupplung, die aus Edelstahl gefertigt werden. Hier gibt es also durchaus Materialunterschiede. Durch die Verarbeitung aus diesen Materialien, kann man eine solche Kupplung aber auch ohne Bedenken im Außenbereich einsetzen. Sie kann nämlich in der Nutzung nicht rosten. Zudem kann man je nach Modell die einzelnen Kupplungen in Temperaturbereichen von minus 20 Grad bis plus 100 Grad einsetzen.

Weitere Unterschiede bei einer Druckluftkupplung

Nicht nur bei den Materialien unterscheidet sich eine Druckluftkupplung, sondern auch bei der Größe. Je nach Druckluftschlauch gibt es hier nämlich unterschiedliche Größen mit denen man dementsprechend auch unterschiedliche Mengen an Druckluft, transportieren kann. Die Bandbreite bei den Größen einer Druckluftkupplung liegt zwischen 2.7 bis 19 mm. Weitere Unterschiede gibt es bei den Druckluftkupplungen noch hinsichtlich der Form. Hier gibt es neben der geraden Ausführung einer Kupplung, auch verschiedene Verbindungsstücke, Übergangsstücke und zum Beispiel auch Eckanschlüsse.

Kauf einer Druckluftkupplung

Durch die Unterschiede, die es bei einer Druckluftkupplung gibt, sollte man vor dem Kauf genau sich die einzelnen Modelle mal ansehen. Anhand der übersichtlichen Darstellung kann man nämlich dann am besten abgleichen, was für ein Modell man benötigt. Beim Kauf muss man natürlich immer auf die richtige Größe der Kupplung achten. Maßgebend ist hierbei die Größe vom Schlauch oder der Maschine, wo die Druckluftkupplung angeschlossen werden soll. Eine gute Übersicht bekommt man bei jedem Fachhändler zu den einzelnen Modellen oder aber auch über das Internet. Eine Vielzahl der Modelle kann man auch über das Internet erwerben. Durch diese Möglichkeit kann man die einzelnen Druckluftkupplungen über eine Shoppingsuche sich anzeigen lassen. Anhand der Aufstellung kann man dann die einzelnen Angebote nach Eignung, aber auch auf der Grundlage vom Kaufpreis filtern und sich dann für eine passende Druckluftkupplung entscheiden.

Weitere interessante Themen der Industrie:

https://hebetechnik-experte.de/ladungssicherungen/

https://www.valco.de/staubabsaugung/absauganlagen/explosionsgeschuetzte-anlagen/

https://www.pokerfreunde.ch/bauzaeune-in-unterschiedlichen-groessen/

 

Streichputz richtig auftragen

Mit der Farbrolle oder mit dem Pinsel kann auf den Untergrund Streichputz aufgetragen werden. Somit unterscheidet sich dieser Putz vom Reibeputz, welchen man mithilfe der Kelle verarbeitet. Die Bezeichnung Streichputz sagt jedoch etwa nichts über das Bindemittel aus, welches im Putz enthalten ist. So wird Lehm-, Kalk-, Kunstharz- und Silikatputz auch als Streichputzangeboten.

Für außen und innen

Oft wird der Streichputz für Innenräume eingesetzt. Jedoch sind ebenso Ausführungen erhältlich, welche für Fassaden genutzt werden. Als Außenputz muss dieser Putz wetterbeständig sein, was beim Innenputz nicht oder keineswegs im gleichen Maß notwendig ist.

Eigenschaften

Generelle Aussagen über die Eigenschaften vom Streichputz können kaum getroffen werden, weil es so zahlreiche unterschiedliche Varianten von diesem Putz gibt. Bei der Anschaffung ist daher darauf zu achten, dass der ausgewählte Streichputz zu den Ansprüchen an die jeweilige Oberfläche passt, die zu verputzen ist. Dieser Putz sollte wasserfest, schimmelabweisend, diffusionsoffen, beständig gegen UV-Licht sowie raumklima- und feuchteregulierend sein. Für eine hervorragende Verarbeitung sind bei dem Putz außerdem eine geringe Spritz- und Tropfneigung vorteilhaft. Jedoch sollte man stets die Verbrauchsangabe circa 2,02 Kilogramm pro Quadratmeter beachten, selbst wenn sie lediglich ein Orientierungswertist. Meistens ist der beim Streichputz mit einer gröberen Körnung der Verbrauch höher im Gegensatz zum feinkörnigen Putz.

Färben und Überstreichen

Man hat die Möglichkeit, Streichputz einzufärben, wogegen die Auswahl von möglichen Farbtönen ein bisschen eingeschränkter ist im Vergleich zum ebenfalls eventuellen nachträglichen Überstreichen. Beim nachträglichen Anstrich sollten die gewünschten Putzeigenschaften erhalten bleiben. Denn sonst könnte die Dispersionsfarbe auf Kunstharzbasis bewirken, dass der Untergrund, welcher mit Mineralputz verputzt ist, keineswegs mehr nach Belieben diffusionsoffen ist.

Untergrund vor dem Verputzen vorbereiten

Vor dem Verputzen mit dem Streichputz, ist es notwendig, sich als Erstes um den Untergrund zu kümmern, der verputzt werden soll. Zu den notwendigen Vorarbeiten kann das Säubern der Oberfläche zählen, damit diese von Fetten, Staub und Tapetenresten befreit wird. Bisweilen hat man Risse zuzuspachteln. Mit einigen Streichputzen ist es möglich, im Untergrund mittelstarke Risse jedoch ebenso zuzuschlämmen. Bei dem Untergrund, auf welchem der Putz lediglich schlecht haftet, oder bei sehr saugfähigem Untergrund sollte eine Grundierung stattfinden. Dann kann der Streichputz aufgetragen werden.

Mit Streichputz gestalten

Wurde der Untergrund vorbereitet, besteht die Möglichkeit, dass man eine oder zwei Putzlagen aufträgt. Das erledigt man mit einer Rolle oder einem Pinsel. Teilweise ist ebenso der Einsatz von einem Sprühgerät möglich. Wenn eine Ober- und Unterputzschicht geplant ist, sollten Trocknungszeiten beachtet werden. Mit Handwerkszeug wie Spachteln, Strukturrollenund Pinsel kann die oberste Putzschicht entsprechend dekorativ strukturiert werden. Ideen für derartige Strukturierungen bei Putzfassaden erhält man von einem Bericht des Projekts Edelputze und Steinputze von der Fachhochschule Potsdam. Einige dieser dort vorgestellten Einfälle sind auf Streichputz, der für Innenräume geeignet ist, übertragbar.