Kategorie-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Kategorie-Archiv Sonstiges

Sportarten auf dem Eis und im Schnee

Wintersportarten gibt es einige, manche davon brauchen Schnee, für andere reicht eine Eisfläche, so dass sie im Sommer auch einfach in einer Eishalle ausführbar sind und keine Sommerpause eingelegt werden muss. Welche Sportarten gibt es? Und welche Ausstattung wird dafür benötigt?

Verschiedene Wintersportarten und ihre Ausstattung

Wintersportarten sind sehr beliebt und viele lieben es, in der Kälte ihrer Sportart nachzugehen. Welche Sportarten gibt es?

  1. Eiskunstlauf

Eiskunstlauf kann sehr elegant sein und sieht immer leicht und locker aus. Doch der Eindruck täuscht. Eiskunstläufer müssen hart trainieren und ähnlich wie Balletttänzer an ihre Grenzen gehen können. Damit das ganze so leicht und fast schwebend aussieht, ist eine unglaubliche Körperbeherrschung notwendig und der Gleichgewichtssinn muss gut trainiert werden. Für das Eiskunstlaufen werden spezielle Schlittschuhe benötigt, die meist aus weißem Leder gefertigt sind.

  1. Eishockey

Ebenfalls auf dem Eis wird die Sportart Eishockey ausgeführt. Auf den ersten Blick ähnelt es dem Fußball. Es gibt zwei Mannschaften und zwei Tore und der Puck muss in das Tor der gegnerischen Mannschaft geschossen werden, um Punkte zu machen. Eishockey braucht eine spezielle Schutzausrüstung, denn es kann schon mal rau zugehen und durch die Schnelligkeit auf dem Eis und die scharfen Kufen der Eishockey Schlittschuhe ist die Verletzungsgefahr groß. Eishockey Schlittschuhe müssen besonderen Anforderungen entsprechen und sehen anders aus als die Schlittschuhe der Eiskunstläufer.

  1. Abfahrtski

Abfahrtski ist eine der beliebtesten Wintersportarten. Anders als bei Eiskunstlauf und Eishockey kann diese Sportart im Sommer nicht ausgeführt werden, denn tatsächlich wird hier richtiger Schnee, und zwar draußen benötigt. Viele fahren dafür extra in die Berge in spezielle Skigebiete, die dann mit einem Lift ausgestattet sind, so dass man sich vor der Abfahrt den Hang hinaufziehen lassen kann. Zum Abfahrtskifahren werden spezielle Skier und Schuhe benötigt, die den Knöchel fest umschließen und steif auf den Skiern sitzen. Sitzen die Stiefel zu locker, besteht die Gefahr, mit dem Knöchel umzuknicken.

  1. Langlaufski

Langlaufskifahren unterscheidet sich grundlegend vom Abfahrtskifahren, aber es wird genauso Schnee dafür benötigt. Langlaufskifahren ist ebenfalls sehr anstrengend, aber es wird nicht genutzt, um möglichst schnell einen Berg hinunterzusausen. Vielmehr ersetzen die Skier im Winter das Spazierengehen. Mit Langlauf können weite Strecken bewältigt werden, die geradeaus, bergab oder bergauf gehen. Solche Geschwindigkeiten wie beim Abfahrt Ski fahren werden nicht erreicht. Die Skier sehen etwas anders aus als die Abfahrtskier und die Stiefel sitzen nicht so fest. Auch können Langlaufskier viel leichter an und ab geschnallt werden.

externer Datenschutzbeauftragter

Warum das Datenschutzrecht wichtig ist und wie sich Unternehmen schützen können

Datenschutz ist ein bedeutungsvolles Thema, das immer mehr in den Fokus rückt. Durch die weitverbreitete Nutzung von digitalen Medien werden immer mehr personenbezogene Daten erfasst und gesammelt. Unternehmen müssen sich daher fragen, wie sie diese Daten schützen können und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen, um die Privatsphäre ihrer Kunden zu wahren.

Die Bedeutung des Datenschutzrechts

Der Datenschutz ist ein wichtiges Recht, das jedem Menschen zusteht. Es schützt die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Menschen vor missbräuchlicher Verwendung. Der Datenschutzbeauftragte ist für die Aufgabe zuständig, dieses Recht zu wahren und sicherzustellen, dass die persönlichen Daten der Menschen nur dann verwendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. 2. Wie können Unternehmen sich schützen?

Ein externer Datenschutzbeauftragter ist eine unabhängige Person, die vom Unternehmen beauftragt wird, die Einhaltung des Datenschutzrechts sicherzustellen.

Er überwacht die Compliance mit den gesetzlichen Bestimmungen und sorgt dafür, dass die persönlichen Daten der Menschen geschützt sind. Der Datenschutzbeauftragte muss entscheiden, ob die Verarbeitung von personenbezogenen Daten rechtmäßig ist oder nicht. Wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist, kann er dem Unternehmen verbieten, diese zu verarbeiten.

Der Datenschutzbeauftragte kann auch Empfehlungen zur Verbesserung der datenschutzrechtlichen Compliance im Unternehmen abgeben. Diese Empfehlungen können unter anderem Maßnahmen zur Sicherstellung enthalten, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten haben oder dass personenbezogene Daten regelmäßig überprüft werden, um festzustellen, ob sie noch korrekt sind.

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Wenn ein Unternehmen gegen das Datenschutzgesetz verstößt, drohen ihm empfindliche Strafen. Die Höhe der Strafe richtet sich nach dem Schweregrad des Vergehens. Bei leichten Verstößen droht eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro. Bei schweren Verstößen kann die Buße bis zu 300.000 Euro betragen. In beiden Fällen kann das Gericht auch die Veröffentlichung des Urteils anordnen. Dies kann den Ruf des Unternehmens nachhaltig schädigen.

Was ist mit der EU-Datenschutzgrundverordnung?

Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurden die Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten verschärft. Unternehmen müssen nun etwa einen externen Datenschutzbeauftragten (EDSB) benennen, wenn sie regelmäßig mit personenbezogenen Daten umgehen. Dieser Beauftragte überwacht die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und berät das Unternehmen bei Fragen rund um den Datenschutz.

Fazit

Ein externer Datenschutzbeauftragter kann bei vielen Fragen helfen. Der Einsatz des Experten kann ein wichtiges Mittel zur Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorschriften werden. Er kann helfen, Fehler und Verstöße gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften zu vermeiden und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zu überwachen.

Bildnachweis:

Pexels

Keyboard lernen

Keyboard spielen online lernen

Keyboard spielen macht Laune und wer dieses interessante Instrument spielen lernen möchte, kann dies gerne auch online tun.

Instrument einfach online lernen

Ein Instrument online zu lernen, ist in der heutigen Zeit besonders einfach. Wer mag, muss dabei noch nicht einmal das Haus verlassen und kann entsprechende musikalische Onlinekurse buchen. Diese Art des digitalen Lernens hat dabei viele Vorteile, wie zum Beispiel jenen der Zeitersparnis. Musikinteressenten müssen nicht mehr notwendigerweise ein- bis zweimal in der Woche zur nächsten Musikschule, am besten noch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Praktischerweise lassen sich diverse Musikinstrumente mittlerweile auch online lernen. Davon ist der Onlineunterricht für Keyboards nicht ausgeschlossen.

Das Praktische an speziell diesem Instrument ist, dass es relativ einfach zu lernen ist. Auch

Beginner und Anfänger können recht rasch die Grundkenntnisse erwerben und dann entsprechend mitreißende Musikstücke auf dem Keyboard spielen. Viele Keyboardfans fragen sich dabei natürlich, wie so ein Onlinekurs wohl aufgebaut sein könnte. Besonders beliebt und ebenso effektiv sind verschiedene Videoanleitungen, die aufeinander aufgebaut sind. Schritt für Schritt lässt sich auf diese Weise auch online lernen, Keyboard zu spielen. Mitunter wird auch ein Live-Chat samt Videofunktion angeboten, doch sind diese Kurse oft entsprechend kostspieliger.

Wie ist ein solcher Kurs genau aufgebaut?

Um das Spielen eines Keyboards online zu lernen, bedarf es eines effektiven Aufbaus, damit die Schülerinnen und Schüler systematisch und Schritt für Schritt lernen können, mit dem Keyboard umzugehen. Daher ist es wichtig, die angegebene Reihenfolge der zur Verfügung stehenden

Lernvideos einzuhalten und die dazu passenden Notenblätter zu nutzen. Diese Notenblätter werden im Allgemeinen gestellt. Bei vielen Kursen werden die Videos auch um kostenlose Live-Streams ergänzt.

Zudem profitieren die Musikschüler von einem Support und wer spezifische Fragen zu einer

Notenfolge oder ähnliches hat, kann sich gerne an den Support wenden und dort seine Frage klären lassen. Praktischerweise richten sich die Keyboardkurse sowohl an Anfänger als auch an Keyboard-Fortgeschrittene. Egal welcher Kenntnisstand also gerade vorhanden ist, es ist grundsätzlich möglich, an der genau passenden Stelle in einen Keyboardkurs einzusteigen. So bleibt Keyboard lernen nicht länger nur ein Traum, sondern kann bei Bedarf direkt umgesetzt werden. Solche Projekte eignen sich auch wunderbar als eine Challenge für das Jahr.

Wie viel Zeit umfasst eine Lerneinheit?

Musikschüler können sich das Abarbeiten ihrer Lerneinheiten selbst einteilen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass es effektiver ist, überschaubare Einheiten regelmäßig zu absolvieren als lange Einheiten nur ab und zu. Effektiv kann es für manche Schülerinnen und Schüler auch sein, sich einen Keyboard-Stundenplan zu kreieren. Diesen können sie ganz individuell an ihren Zeitplan anlehnen. So bleiben andere Pflichten auch nicht auf der Strecke.

Bildnachweis:

Pexels

 

Die Geschichte chinesischer Möbel

Viele Menschen auf der ganzen Welt begeistern sich für Inneneinrichtung im klassischen chinesischen Stil. Möbel wie chinesische Hochzeitsschränke bestechen durch ihre hochwertigen Materialien wie Zypressenholz und ihre einzigartige Optik. Die aufwendige Verarbeitung, die bei traditionellen Möbeln auch heute noch in Handarbeit erfolgt, beeindruckt nicht nur handwerklich versierte Personen. Ob als Kompletteinrichtung oder Stilbruch: Mobiliar aus China stellt ein echtes Schmuckstück dar und bereichert jede Wohnung. Dieser Beitrag geht auf die historische Entwicklung des Stils ein.

Die Anfänge

Bereits 1.500 bis 1.000 Jahre v. Chr. gab es in China die Tradition, Stühle mit ansprechenden Schnitzmustern zu verzieren. Zu dieser Zeit blieben Stühle und entsprechend hohe Tische Ehrengästen und dem Adel vorbehalten, während Personen aus anderen sozialen Schichten auf Matten saßen, die auf dem Boden ausgebreitet wurden. Ungefähr 200 n. Chr. wurden die Stühle verlängert und erst zu Liegen, später dann zu Betten weiterentwickelt. Bis sich die Verwendung von Mobiliar in der allgemeinen Bevölkerung durchsetzte, dauerte es jedoch noch bis zur Song-Dynastie von 960 bis 1279 n. Chr. Aus dieser Zeit stammen einige Eigenschaften von chinesischen Möbeln, die heutzutage als typisch erscheinen, etwa die Lackierung. Detaillierte Gravuren und kunstfertige Bemalungen tauchten ebenfalls zu dieser Zeit auf.

Ming-Dynastie

Die meisten traditionellen chinesischen Möbel, die viele Menschen des 21. Jahrhunderts sofort ihrem Ursprungsland zuordnen können, stammen aus der Ming-Dynastie. In dieser Zeit entwickelte sich ein attraktiver Stil, der sich durch klare Linien, Eleganz und dezente Dekorationen auszeichnet. Auch heute werden viele Möbel aus China, zum Beispiel chinesische Hochzeitsschränke, in Anlehnung an diesen Stil angefertigt. Die dekorativen Elemente sind mehrheitlich raffiniert, nehmen jedoch keinen großen Platz ein, um nicht überbordend zu wirken. Dies ist vor dem Hintergrund der konfuzianischen Philosophie zu sehen, die nach Harmonie und Praxistauglichkeit strebt. Eine Besonderheit der chinesischen Handwerkskunst besteht darin, die einzelnen Bestandteile der Möbel durch Zapfen und Federn statt Nägel zusammenzufügen.

Weitere Entwicklung

Im Anschluss an die Ming-Dynastie wurden Möbel wieder etwas einfacher. Ab dem 17. Jahrhundert öffnete sich China zunehmend für den Handel mit westlichen Ländern. Durch den kulturellen Austausch veränderte sich auch die Mode in Bezug auf Inneneinrichtung, weshalb chinesisches Mobiliar ab dieser Zeit vom Barock- und Rokoko-Stil beeinflusst wurde. In dieser Phase, die im 19. Jahrhundert ihren Abschluss fand, wurde die Verzierung mit Perlmutt und Marmor üblich.

Professionelle Reinigung: Wichtig für Hygiene und Wohlbefinden

In vielen Branchen ist Sauberkeit von besonderer Bedeutung, etwa im Gesundheitsbereich. Doch auch in Büros müssen gewisse Standards erfüllt werden, damit die Angestellten sich wohlfühlen und vor der Übertragung von Krankheiten geschützt sind. Das gilt insbesondere für Oberflächen wie Türklinken, die im Laufe eines Tages viele verschiedene Menschen berühren, sowie für Sanitärräume und Küchen. Die Büroreinigung Berlin sorgt dafür, dass die Räumlichkeiten sauber und hygienisch sind.

Kriterien für Reinigungsdienstleistungen

Auf dem Markt gibt es viele Unternehmen, die einen Putzservice für Gewerbeflächen und Büros anbieten. Nicht alle halten jedoch, was sie versprechen. Wer sich nach einem Dienstleister umsieht, kann sich daher an einigen Kriterien orientieren, die auf ein gutes Angebot hinweisen. Beispielsweise ist es wichtig, dass die Buchung unkompliziert und flexibel stattfindet. Das ist bei https://officeclean24.de/bueroreinigung-berlin.html der Fall, da Kunden hier nur drei Angaben machen müssen, um ein Angebot zu erhalten.

Für die meisten Unternehmen ist es zudem wichtig, dass sie den Reinigungsdienst online beauftragen können, weil sie so nicht an Öffnungszeiten gebunden sind. Ein weiteres Qualitätsmerkmal im Hinblick auf die Fairness besteht in einer kurzen Kündigungsfrist. Idealerweise können Kunden den Vertrag monatlich lösen und haben keine lange Wartezeit, in der weiter Kosten anfallen. Wer mit seinem Reinigungsservice allerdings zufrieden ist, wird von dieser Möglichkeit ohnehin keinen Gebrauch machen. Zu einem guten Angebot gehört es auch, dass Reinigungsmittel bereits im Preis inbegriffen sind.

Weitere Qualitätskennzeichen

Wer eine Firma damit beauftragen will, seine Büroräume zu säubern, sollte auf eine oder mehrere Zertifizierungen nach ISO achten. Damit kann der Dienstleister unter anderem nachweisen, dass seine Reinigungskräfte Umweltschutzstandards besonders berücksichtigen. Zusätzliche Zertifizierungen können zudem belegen, dass die Mitarbeiter des Putzdienstes im Umgang mit EDV-Ausrüstung speziell geschult wurden. Darüber hinaus gibt es weitere Zertifikate, mit denen Reinigungsdienstleister ausgezeichnet werden können.

Einige Betriebe übernehmen nicht nur die Reinigung der Innen- und Sanitärräume, sondern putzen zusätzlich die Fenster und reinigen Böden mit Textilbelag. Dies spricht für die Qualität des Dienstleisters, da er sich nicht nur auf die Standardaufgaben beschränkt. Bei der Auswahl der Firma spielen die Arbeitszeiten ebenfalls eine Rolle. Um betriebsinterne Abläufe nicht zu stören, kann es sinnvoll sein, die Reinigung auf die Abendstunden zu verlegen. So kann tagtäglich das Niveau an Sauberkeit wiederhergestellt werden, das Mitarbeitende und Kundschaft erwarten. Alternativ bietet sich der Samstag für länger dauernde Putztätigkeiten an.

Anzuchtsets

Eigenes Gemüse und frische Kräuter im heimischen Garten anbauen

Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, Gemüse und Kräuter im Garten oder auf dem Balkon anzubauen. Die Vorteile dafür liegen klar auf der Hand. Nicht nur der Wunsch, selbst etwas zu tun und die Umwelt somit zu schützen, sondern auch der günstige Preis und die Frische von unbehandeltem Gemüse und Kräutern sorgt dafür, dass viele Anfänger sich mit Anzuchtsets versuchen.

Lohnt es sich eigentlich, Gemüse und Kräuter selbst anzubauen?

In den Supermärkten spüren wir es fast täglich, die Preise steigen und steigen. Gerade beim Gemüse ist dies deutlich zu erkennen. Wer dann noch großen Wert auf Bio-Qualität legt, muss beim Bauern oder im Bioladen noch tiefer in die Tasche greifen. Möchte man seine Familie mit selbstgezogenen Gurken, Tomaten oder Petersilie versorgen, kann dies mit der Aufzucht im heimischen Garten günstiger tun.

Hinzu kommt, dass man bei den leckeren Lebensmitteln aus dem eigenen Garten genau weiß, dass diese nicht mit Düngern behaftet sind, denn direkt aus dem Garten auf den Tisch braucht keine Pestizide und ist somit sogar deutlich gesünder als so manches Gemüse aus dem Supermarkt. Zudem macht es großen Spaß, die Pflanzen anzupflanzen und selbst zu ernten. Gesund ist die Arbeit im Garten natürlich auch, denn Sonnenlicht tut nicht nur der Seele gut, sondern unterstützt auch unsere Knochen. Es gibt also viele Pluspunkte, die für das Anzüchten von Kräutern und Gemüse im Garten sprechen.

Diese Sorten eignen sich gut für Anfänger

Wer noch nie selbst Gemüse angebaut hat, kann mit einigen Gemüsesorten beginnen, die pflegeleicht sind und auch ohne viel Gartenwissen aufgezogen werden können. Besonders günstig sind dabei alte Gemüsesorten, die meist witterungsbeständig sind und sich den Wetterbedingungen anpassen kann. Ideal für den Beginn einer erfolgreichen Gemüsezucht sind unter anderem Radieschen, Kohlrabi, Kartoffeln, Zucchini, Petersilie, ebenso Salate und Rhabarber.

Was muss man beachten?

Es kommt natürlich auf das Gemüse an, wie viel Platz man benötigt. In einem Garten sollte man mindestens 1,2 Meter Platz haben, damit die gewünschten Pflanzen wachsen und gedeihen können. Ideal ist eine Mischkultur, also die Anzucht von verschiedenen Gemüsesorten, die untereinander zum Wachstum beitragen können. Welche Gemüsesorten perfekt zueinander passen, kann man online nachlesen.

Wer aber keinen großen Garten zur Verfügung hat, sondern in den eigenen vier Wänden oder auf dem Balkon einzelne Pflanzen anbauen will, kann dies mit sogenannten Anzuchtsets tun. Diese beinhalten alles, was man für die Aufzucht der jeweiligen Kräuter oder der Gemüsesorten benötigt. Die platzsparenden Anzuchtsets können auf der Fensterbank Platz finden, sodass die Pflanzen dort in aller Ruhe gedeihen können. Die Sets können auch zur ersten Anzucht genutzt werden und anschließend im Garten oder in einem Hochbett eingepflanzt werden.

Wann soll man mit dem Anbau beginnen?

Jedes Gemüse bringt andere Anforderungen mit sich. Während zum Beispiel Tomaten und Paprika schon im Februar gedeihen, braut ein Salat unbedingt leichte Wärme, die im Mai vorkommen. In den Sets finden Hobbygärtner Tipps rund um die jeweilige Pflanze.

Bildnachweis:

Pexels

 

Virtual Reality Entwicklung

Digitale Dienstleistungen und deren Spezialisierung

Eine Digitalagentur zeichnet sich durch ihre Spezialisierung im Angebot von Dienstleistungen im Online-Sektor aus. Sie bietet vom einfachen Web- und Appdesign, der Web- und Appentwicklung, der Contentbereitstellung und der umfassenden Softwareentwicklung bis zur Digitalisierung von Prozessen deutlich mehr an als eine Werbeagentur.

Zu diesen Spezialisierungen gehört auch die

Virtual Reality Entwicklung. Der Bedarf an einer virtuellen Umgebung kann meistens nicht durch in-house Fähigkeiten gedeckt werden. Daher ist es kostengünstiger und effektiver eine Digitalagentur zu beauftragen, die in der Virtual Reality Entwicklung ihre Dienstleistungen anbietet. Dies ist ein komplexer Prozess, den das Fachpersonal der Digitalagentur auf allen Realisierungs-, Kommunikations- und Marketingebenen steuert und begleitet. Gemeinschaftlich mit dem Kunden wird das Digitalisierungspotenzial aufgedeckt und eine computergenerierte, interaktive virtuelle Echtzeit-Umgebung entwickelt.

Grundsätzliche Abläufe im Portfolio einer Digitalagentur

Digitalagenturen sind grundlegend spezialisiert in der Technologieberatung und Prozessoptimierung. Zu Beginn des Auftrags steht daher das ausführliche Kundengespräch und die Identifizierung der Zielvorstellung der Auftraggeber. Darauf basierend erfolgt die Erstellung eines Arbeitskonzeptes. Unter Bewertung der Wirtschaftlichkeit werden verschiedene Hard- und Softwareentwürfe den Auftraggebern als Zwischenschritte vorgelegt.Virtual Reality Entwicklung

Die Generierung einer scheinbaren Realität fokussiert auf der Corporate Identity des Auftraggebers. Die Schwierigkeit einer Digitalagentur besteht darin, nicht nur das Digitalisierungspotential zu realisieren, sondern auch das Firmenwesen mitzuintegrieren. Daher schließt das Fähigkeitsprofil der Digitalagentur nicht nur die IT-Fachkompetenz der Softwareentwicklung mit ein, sondern die komplette Entwicklung eines neuen Produktes oder einer neuen Produktlinie. Dies bedeutet auch die Repräsentation des Endproduktes über Marketing und Social Media, inklusive der optionalen Bereitstellung von fehlenden Hardware-Infrastrukturen.

Bildnachweis:

Pexels

Warenwirtschaft Weinhandel

Weinhandel unkompliziert und schnell

Wer zu Hause einen guten Tropfen genießen möchte, muss keine großen Wege mehr auf sich nehmen oder Weinkisten eigenhändig schleppen. Der Weinhandel online macht das möglich und auf Qualität muss man trotzdem nicht verzichten, im Gegenteil. Im Weinhandel online sind Weine aus der ganzen Welt und in allen Preis- und Qualitätsklassen verfügbar. Selbst die Beratung und Beschreibung der Weine lässt bei den meisten Händlern nichts zu wünschen übrig.

Fachhandel mit sehr gutem Angebot

Manche Weinhändler haben sich spezialisiert, beispielsweise auf Weine aus Spanien, Frankreich, Südafrika oder aus Übersee. Natürlich gibt es auch in Deutschland und in anderen Ländern edle Tropfen. Manche Winzer versenden an ihre Kunden direkt, aber dank der Warenwirtschaft Weinhandel ist es möglich, Weine von Weingütern aus aller Welt direkt nach Hause zu bestellen. Einige Weinhändler bietet auch zu günstigen Preisen Probierpakete an, sodass man seinen Lieblingswein vielleicht erst noch entdecken wird.

Die Welt des Weins ist eine ausgesprochen komplexe und es kann ein schönes und erfüllendes Hobby sein, sich näher mit Weinen und ihrer Herstellung zu beschäftigen.

Auf Reisen Weine entdecken

Eine Initialzündung hierfür kann eine Weinreise sein. Auf Reisen gehen und Weine entdecken, ist eine herrliche Kombination. Selbst Deutschland hat allein 13 Weinbaugebiete, die sich alle auch wegen ihrer landschaftlichen Reize und ihrer kulturellen Sehenswürdigkeiten für eine Reise anbieten, sei es an den Ufern der Saale und Unstrut, im Markgräfler Land oder in Franken. In heute deutsche Gebiete kam der Wein durch die alten Römer, die die Reben wie auch Pfirsichbäume an die Hänge von Rhein und Mosel pflanzten. Für Weinreisen bieten sich natürlich auch südliche Länder wunderbar an. Eine Reise an die Loire oder ins Burgund kann ebenso erlebnisreich und voller kulinarischer Genüsse sein wie ein Urlaub in der Toskana, im spanischen Weinbaugebiet Rioja oder in Südafrika.

Die wunderbare Welt der Weine

Der Weinbau, die Weinlese und das Keltern von Wein aus den unterschiedlichsten Trauben hat eine lange Tradition. Seine Anfänge nahm der Weinbau an Euphrat und Tigris im Zweistromland bis hin zum Persischen Golf und auf Kreta vor mehr als 7.000 Jahren. Archäologen konnten eine Weinpressen aus der Zeit um 4.000 vor Christus bergen. Die Weine wurden in der Frühzeit in Amphoren aus Ton gefüllt. Am Weinbau und der Weinherstellung hat sich bis heute nicht wesentlich viel verändert. Zwar gibt es auch industrialisierte Formen des Weinbaus und der Weinherstellung, aber gerade traditionelle Weingüter betreiben ihr Handwerk oft noch wie schon vor Hunderten von Jahren.

Edlen Wein zu Hause genießen

Anders als der Weinbau hat sich der Weinhandel tatsächlich deutlich geändert. Er ist wesentlich unkomplizierter und schneller geworden und davon profitiert vor allem der Verbraucher und Weinkenner, der sich zu Hause dem Genuss mannigfaltiger Rot-, Weiß- und Roséweine auf Bestellung hingeben kann.

Bildnachweis:

Pixabay

 

Lohnabrechnung Online

Eine Lohnabrechnung erstellen

Jeder der mal bei einem Betrieb angestellt war oder angestellt ist, erhält jeden Monat seine Gehaltsabrechnung. Häufig heftet man diese aber nur ab und schenkt ihr keine größere Beachtung. Wenn man aber eine eigene Firma hat, dann muss sich zwangsläufig mit der Gehaltsabrechnung beschäftigen, da man sie für seine Angestellten ausstellen muss. Damit sichert man sowohl sich selbst als auch den Angestellten ab, dass alles richtig berechnet wurde. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles um das Thema Lohnabrechnung und wie man diese erstellt.

Was ist eine Lohnabrechnung?

Eine Lohnabrechnung ist die Dokumentation jener Bestandteile, aus denen sich das letztendliche Monatsgehalt eines Angestellten berechnet. In der Regel sind hier die einzelnen Tage des Monats aufgelistet und wie viel der Angestellte an diesen Tagen gearbeitet bzw. verdient hat (dafür wird die gearbeitete Stundenanzahl mit dem festgelegten Stundenlohn multipliziert). Des Weiteren wird aufgelistet, wie viel Prozent des Lohns als Steuer gezahlt werden müssen. Am Ende wird sowohl der Brutto- als auch der Nettobetrag aufgelistet. Es handelt sich demnach um eine Aufzeichnung aller wichtigen Aspekte bezüglich des Lohns eines Angestellten.

Wie kann man einfach eine Lohnabrechnung erstellen?

Dass eine Lohnabrechnung genau und präzise erstellt wird, ist außerordentlich wichtig, da man ansonsten Probleme haben kann, wenn etwas nicht genau dokumentiert ist. Dabei geht es sowohl um den Schutz des Angestellten als auch den Schutz der Firma, damit keine falschen Anschuldigungen getroffen werden können. Es gibt einige Aspekte, die unbedingt in der Lohnabrechnung enthalten sein müssen, damit diese vollständig ist.

Eine Checkliste finden Sie anbei oder im Internet. Dies ist jedoch in erster Linie dann wichtig, wenn Sie sich entscheiden, die Gehaltsabrechnung per Hand zu erstellen.

Heutzutage erstellen die meisten Menschen die Lohnabrechnung online, da man hier zum einen die fertigen Tabellen einfach nur ausfüllen müssen und gleichzeitig sicher sein können, dass alle wichtigen Punkte enthalten sind. Die wenigsten Betriebe machen heutzutage noch die Gehaltsabrechnung per Hand, besonders in größeren Betrieben kostet es einfach extrem viel Zeit, die man in den meisten Fällen nicht aufbringen kann. Wichtig ist bei einer Lohnabrechnung online aber zu bedenken, dass man ein vertrauenswürdiges Programm nehmen sollte, da es sich um persönliche und zu beschützende Daten handelt. Keinesfalls sollte man irgendein Programm benutzen, da hier wichtige Daten entfremdet werden können.

Eine Lohnabrechnung muss enthalten:

  • Firmendaten
  • Steuerdaten des Angestellten
  • Sozialversicherungsdaten des Angestellten
  • persönliche Daten des Angestellten
  • Abzüge wie zum Beispiel durch Kirchensteuer, Lohnsteuer, etc.
  • Daten des Monats und wie viel der Angestellte an diesen Tagen verdient hat

Wer muss eine Lohnabrechnung erstellen?

Eine Lohnabrechnung muss jeder einstellen, der Angestellte beschäftigt. In der Regel übernimmt dies die Buchhaltung einer Firma. Bei Privatpersonen oder Selbstständigen, die lediglich einen kleinen Betrieb beschäftigen, kann es natürlich auch sein, dass der Geschäftsführer das Ganze übernehmen muss. Die Lohnabrechnung muss an den Angestellten weitergegeben werden, damit mögliche Diskrepanzen direkt besprochen werden können.

Bildnachweis:

Stockfotos-MG/Adobe Stock

 

Logopädie Düsseldorf

Hilfe für Menschen mit Sprachschwierigkeiten

Die Logopädie Düsseldorf hilft Menschen mit Sprachschwierigkeiten, sich besser zu verständigen. Eine Sprachtherapie verfolgt den Ansatz, die Stimme zu trainieren, die Aussprache zu verbessern und richtig sprechen oder schlucken zu lernen. Der nachfolgende Text kategorisiert die verschiedenen Störungen und erklärt, wie diese logopädisch behandelt werden können.

Sprachstörungen – Symptome und Ursachen

Kinder sind besonders häufig von Sprachstörungen betroffen. Sie sind nicht in der Lage, Dinge zu benennen oder Sätze zu bilden. Das beeinträchtigt ihre Fähigkeit, Sprechen zu lernen.

Die genauen Ursachen für dieses Phänomen sind nicht eindeutig geklärt. Einige Kinder haben Probleme mit ihrem Gehör. Daraus können Sprachstörungen resultieren. Auch die allgemeine Entwicklungsstörung oder eine Hirnreifungsstörung stehen in Verdacht, diese Probleme zu verursachen. Anders verhält es sich bei Erwachsenen. Hier werden Sprachstörungen meistens durch Verletzungen des Gehirns oder neurologischen Erkrankungen ausgelöst. Nach einem Schlaganfall haben die Betroffenen häufig Probleme, Worte zu finden oder ganze Sätze zu bilden.

Sprechstörungen – so machen sie sich bemerkbar

Wer unter einer Sprechstörung leidet, hat Schwierigkeiten, flüssig zu sprechen und Laute zu bilden. Die Aussprache ist oft unklar. Worte können nicht richtig ausgesprochen werden. Bei Kindern macht sich dies meist durch Lispeln oder falscher Betonung der Worte bemerkbar. Auch hier kann eine Entwicklungsstörung die Ursache sein. Ebenfalls infrage kommen psychische Probleme. Sprechstörungen bei Erwachsenen basieren meistens auf neurologischen Erkrankungen, wie beispielsweise die Aphasie. Zu den Sprechstörungen zählen noch Stottern und schnelles Sprechtempo, bei dem Worte häufig verschluckt werden.

Vorsicht bei Stimm- und Schluckstörungen

Hat sich die Stimme langfristig verändert, wird dies als Stimmstörung bezeichnet. Zu den Symptomen zählen eine brüchige Stimme, Heiserkeit und die Unfähigkeit, laut zu sprechen. Die Stimme klingt meistens monoton und klanglos. Die Ursache sollte unbedingt abgeklärt werden. Hier kann eine Erkrankung des Kehlkopfs vorliegen. Allerdings kann sich die Stimme auch durch Depressionen verändern. Schluckstörungen entstehen oft durch Kopfverletzungen, neurologische Erkrankungen oder Infektionen. Beeinträchtigt sind jene Muskeln, die zum Schluckvorgang beitragen. Schluckprobleme können schwerwiegende Folgen haben. So kann zum Beispiel Nahrung in die Lunge geraten. In dem Fall besteht Lebensgefahr.

Behandlungsmethoden in der Logopädie

Die Logopädie Düsseldorf behandelt alle im Text vorgestellten Störungen. Zunächst erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch für Betroffene und Angehörige. Die Behandlungsmethode richtet sich nach der vorliegenden Störung. Mit gezielten Wahrnehmungsübungen lernen Betroffene einzelne Silben und Laute zu unterscheiden. Ergänzt wird dies durch Übungen zur Bildung von Lauten. Auf diese Weise verbessert sich der Redefluss. Bei Stimm- oder Schluckstörungen werden Atmung, Stimme und Schlucken trainiert.

Zur Unterstützung der Kommunikation verwendet die Logopädie Düsseldorf technische Hilfsmittel wie Sprachcomputer und Sprechtafeln.

Zudem beherrschen viele Mitarbeitende die Gebärdensprache. Wer unter einer der vier Störungen leidet, sollte Kontakt aufnehmen und sich beraten lassen. Mit vielen Übungen und Therapiesitzungen sind langfristige Heilungserfolge garantiert.

Bildnachweis:

photowahn/Adobe Stock